Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wie Österreich zu einem Land der Gründer und Gründerinnen werden könnte

Die Regierung hat zwar eine neue flexible Kapitalgesellschaft für Gründer und Gründerinnen versprochen, bis heute aber keinen Gesetzesentwurf vorgelegt. Dabei ist Österreich im internationalen Vergleich stark überreguliert, wie ein kommender Policy Brief des Neos Lab zeigt. Von Günther Oswald

Photo by Mikhail Nilov on Pexels.

Schweden wird häufig als Vorbild für einen starken Sozialstaat genannt, Österreich könnte sich von den Skandinaviern allerdings auch einiges in Sachen gründerfreundliches Umfeld abschauen. Während die Schweden die geringste Regulierung im Berufszugangsindex der OECD aufweisen, liegt Österreich bei den persönlichen Dienstleistungen an der Spitze.

Wie eine Analyse des Neos Lab zeigt, über die auch der Kurier bereits berichtete, hat Österreich gleich in sechs der neun untersuchten persönlichen Dienstleistungsberufe die restriktivsten Beschränkungen im europäischen Vergleich (konkret bei Kosmetikern, Bäckern, Fleischern, Friseuren, Malern und Installateuren). 

Würden wir die Regulierung zurückfahren, könnte nicht nur die Produktivität gesteigert werden. Mehr Wettbewerb führt auch zu niedrigeren Preisen, würde also helfen, die aktuell sehr hohe Inflation zu senken. Das Beseitigen von unnötigen Hürden führt zudem zu einer besseren Verteilung von Arbeitskräften und wäre somit ein Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels.

Lernen kann Österreich aber auch von anderen Best-Practice-Ländern. Ein echter One-Stop-Shop nach neuseeländischem Vorbild, der eine digitale Gründung binnen eines Tages ermöglicht, würde im Schnitt 1.800 Euro an Ersparnis für die Gründer bringen. Effiziente Betriebsanlagengenehmigungen nach dänischem Vorbild brächten eine Entlastung von durchschnittlich 10.000 Euro für junge Unternehmen.

Mit der Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer würde Österreich dem internationalen Trend folgen. Schon jetzt gibt es kostenpflichtige obligatorische Mitgliedschaften nur in fünf anderen OECD-Staaten. Allein mit der seit Jahren diskutierten Einführung eines einheitlichen Gewerbescheines wären die Unternehmen mit einem Schlag um rund 80 Millionen Euro entlastet. 

Die internationalen Vergleiche zeigen jedenfalls klar: Jene Länder, die niedrige berufliche Zugangshürden haben, weisen in der Regel auch höhere Unternehmens- bzw. Gründerzahlen auf. Vor allem bei Kapitalgesellschaften, die Jobmotor für die Volkswirtschaft sind, gibt es großes Potenzial. Hätte Österreich eine gleich hohe Dichte an aktiven GmbHs wie Schweden, gäbe es rund 318.000 Unternehmen mehr. Die Zahl der pro Jahr neu gegründeten Gesellschaften könnte um 35.000 höher sein, wenn in Österreich so viele GmbHs angemeldet würden wie in Großbritannien „Limited Companies“.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-479531378-5500x3096
08.05.2024Silvia Nadjivan1 Minute

Welche Zukunft für Europa?

Bei den EU-Parlamentswahlen von 6. bis 9. Juni 2024 sind in den 27 Mitgliedsländern über 400 Millionen Bürger:innen aufgerufen, zu den Urnen zu gehen. Welche pro- oder antieuropäischen Ansätze vertreten die sieben Fraktionen im Europäischen Parlament? Und wie lassen sich die österreichischen Parteien innerhalb ihrer jeweiligen Parteienfamilie einordnen? Ein neuer Policy Brief gibt Antworten.

Welche Zukunft für Europa?
NEOS Lab Blog Header - AYCL Europa als System und Lebensgefühl 2-1600x899
03.05.2024Katharina Geissler5 Minuten

Inside Brüssel: Wohnen in einem demokratischen Kunstwerk

Stefanie „Fanni“ Gaismayer, Büroleiterin der NEOS-Europaabgeordneten Claudia Gamon in Brüssel, ist überzeugte Europäerin. Katharina Geißler hat sie zum Gespräch getroffen und ihre Erzählung aufgezeichnet. 

Inside Brüssel: Wohnen in einem demokratischen Kunstwerk
iStock-1270438130-5760x3238
02.05.2024Clemens Ableidinger2 Minuten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Ob in Sachen Kinderbetreuung wirklich Wahlfreiheit herrscht, hängt stark davon ab, wo man lebt. Der Ausbau verläuft aber nur schleppend, und der Anteil an Kleinkindern in Betreuungseinrichtungen, deren Öffnungszeiten mit einer Vollzeitarbeit der Eltern vereinbar sind, ist sogar gesunken.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Melde dich für unseren Newsletter an!