-1600x899-1600x899.jpg)
Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025
Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!
Ein Gast-Blogbeitrag von Wolfgang Spiess-Knafl
...sieht sich an, wie ein soziales Absicherungsmodell für „platform workers“ in Form eines Ecosystem Funds aussehen könnte. In diesem Zusammenhang stellen sich drei Fragen:
In der Regel arbeiten „platform workers“ ähnlich wie unselbständig Beschäftigte. Die Plattform regelt die Vertragserstellung, kontrolliert unter Umständen die Arbeitsleistung, übernimmt die Rechnungslegung und ist auch bei Beschwerden zuständig.
Im Rahmen der Studie wird der rechtliche Status nicht diskutiert, aber Plattformen sollten doch einen Beitrag zu den Sozialversicherungsleistungen leisten (was auch teilweise den Wünschen der Plattformen selbst entspricht). Es wird auf einen Beitrag der Plattform in Abhängigkeit der geleisteten Stunden hinauslaufen. Die Studie hat es nicht berechnet, aber ein Euro je geleisteter Stunde auf der Plattform könnte eine gute Basis sein. Für die „platform workers“ könnten 15% der jährlichen Arbeitserträge als Beitragszahlungen herangezogen werden.
Der zweite Themenkomplex betrifft die Arbeitslosigkeit. Es ist kaum vorstellbar, als Fahrer bei Uber arbeitslos zu werden. Es können die Einnahmen sinken oder die Perspektiven schwinden, aber eine Arbeitslosenversicherung braucht neue Konzepte.
Im Rahmen des Ecosystem Fund ist die Arbeitslosenversicherung eng mit der Erweiterung der persönlichen Skills verbunden. Frühestens nach 18 Monaten und alle 5 Jahre kann ein „platform worker“ 6 Monate an einer Weiterbildung teilnehmen. Die Leistungen umfassen dann Lebenserhaltungskosten und die Hälfte der Weiterbildungskosten bis zu einer gewissen Höhe. Damit kann man auch sicherstellen, dass Fähigkeiten arbeitsmarkttauglich bleiben.
Dieses Modell hätte den Vorteil, dass man unabhängig vom Beschäftigungsverhältnis sozialversichert ist. Es wäre auch einfach erweiterbar für andere Unternehmen oder Haushalte, die Interesse daran haben. Plattformunabhängige Freelancer könnten sich darüber versichern. Das Modell könnten auch das Voucher-Model für Haushaltsleistungen ersetzen.
Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025
Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!
Höchste Eisenbahn für Europas Industrie
Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann.
Pride Parade: Still im Auftakt, laut in der Forderung
Die diesjährige Pride Parade in Wien stand unter dem Eindruck des Amoklaufs in Graz . Der Auftakt war still und dem Gedenken an die Opfer und deren Angehörige gewidmet. Die Forderung nach Gleichberechtigung war umso lauter.