Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

"Wahldemokratie" - wie Korruption die Demokratie in Österreich beschädigt

Dieter Feierabend
Dieter Feierabend

Vor wenigen Wochen haben schwedische Wissenschafter_innen Österreich von einer liberalen Demokratie zu einer Wahldemokratie herabgestuft. Dies liegt nicht zuletzt an mangelnder Transparenz und Korruptionsvorwürfen, wie die aktuelle Inseraten-Affäre der Vorarlberger Volkspartei zeigt. Ein Beitrag von Dieter Feierabend

Photo by Beatriz Miller on Unsplash.com

Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine und den damit verbundenen Folgen, wie beispielsweise erhöhte Energiepreise und eine galoppierende Inflation sorgen dafür, dass viele politische Themen derzeit wenig Aufmerksamkeit bekommen. Eine unrühmliche Ausnahme hierbei sind Korruption, Günstlingswirtschaft und Postenschacher. Neben dem derzeit laufenden ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss, ist Vorarlberg, genauer gesagt die Machenschaften des hiesigen Wirtschaftsbundes, in den Schlagzeilen. Im Rahmen einer Finanzprüfung hat der Vorarlberger Wirtschaftsbund Selbstanzeige erstattet. Seitdem ist das Image des "sauberen" Ländle massiv beschädigt und die Oppositionsparteien FPÖ, SPÖ und NEOS fordern den Rücktritt von Landeshauptmann Wallner.

Diese Serie an Skandalen hinterlässt Spuren. Im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International, der auf Basis von Expert_inneninterviews und öffentlichen Befragungen die wahrgenommene Korruption misst, liegt Österreich hinter vielen Europäischen Staaten und wurde zuletzt deutlich korrupter wahrgenommen.

Wie sauber Österreich wirklich ist

Doch auch die Demokratie nimmt Schaden. Vor wenigen Tagen erschien der diesjährige Demokratiebericht des Varieties of Democracy Instituts der schwedischen Universität Göteborg. Die schwedischen Wissenschafter_innen stuften Österreich von einer „liberalen Demokratie“ zu einer „Wahldemokratie“ ab und begründeten dies unter anderem mit mangelnder Transparenz. Unter Wahldemokratien verstehen die Autor_innen des Berichts, dass Wahlen zwar frei und fair stattfinden, davon abgesehen aber einige demokratische Schwachpunkte vorliegen. Mangelhafte Transparenz, wie im Falle Österreichs, ist auch ein wesentlicher Nährboden für korruptes Verhalten. Wie Österreich in die Top 10 der "saubersten" Länder aufsteigt, hat das NEOS Lab in dieser Publikation ausgeführt. Neben dem derzeit in Verhandlung stehenden Parteienfinanzierungsgesetz benötigt es auch ein Informationsfreiheitsgesetz, eine Aufwertung der Kontrollrechte der Rechnungshöfe und eine Senkung der Ausgaben für öffentliche Inserate. Hätte die öffentliche Hand bessere Governance-Strukturen, hätte sich in Vorarlberg niemals eine "Tradition" bilden können, in der Parteiorganisationen (Wirtschaftsbund) einem Regierungsmitglied Sachgüter (z.B. Kaffee und Kuchen) finanzieren. 

Proponent_innen aus Justiz, Wissenschaft und ehemalige Politiker_innen haben im Frühjahr 2021 ein Volksbegehren, das „Antikorruptionsbegehren“ lanciert, dessen Einschreibewoche vom 2.-9. Mai läuft. Die Ziele beschreiben die Proponent_innen wie folgt: 

„Wir sind Bürgerinnen und Bürger, die sich seit vielen Jahren mit der im Land grassierenden Korruption sowie einer zunehmend fragwürdigen politischen Kultur beschäftigen. Unzählige neue Fälle von schwerwiegendem Korruptionsverdacht bis zu massiven Angriffen auf den Rechtsstaat verpflichten uns, unsere Stimme auch öffentlich zu erheben. Wir wollen nicht länger zusehen und starten daher dieses Rechtsstaat & Anti-Korruptionsvolksbegehren.“

Event-Tipp mit Irmgard Griss

Angesichts der Ereignisse sind die Forderungen aktueller denn je. Wie Österreich zu einem transparenten und „sauberen“ Land wird, wie der Rechtsstaat und die liberale Demokratie gestärkt werden können und ob die aktuellen Ereignisse um den Vorarlberger Wirtschaftsbund und die ÖVP System haben, diskutieren Irmgard Griss, Indra Collini und Michael Ikrath mit NEOS Lab Direktor Lukas Sustala am 04. Mai um 18:00 Uhr im NEOS Lab. Zu der Veranstaltung kann man sich hier anmelden: 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-479531378-5500x3096
08.05.2024Silvia Nadjivan1 Minute

Welche Zukunft für Europa?

Bei den EU-Parlamentswahlen von 6. bis 9. Juni 2024 sind in den 27 Mitgliedsländern über 400 Millionen Bürger:innen aufgerufen, zu den Urnen zu gehen. Welche pro- oder antieuropäischen Ansätze vertreten die sieben Fraktionen im Europäischen Parlament? Und wie lassen sich die österreichischen Parteien innerhalb ihrer jeweiligen Parteienfamilie einordnen? Ein neuer Policy Brief gibt Antworten.

Welche Zukunft für Europa?
NEOS Lab Blog Header - AYCL Europa als System und Lebensgefühl 2-1600x899
03.05.2024Katharina Geissler5 Minuten

Inside Brüssel: Wohnen in einem demokratischen Kunstwerk

Stefanie „Fanni“ Gaismayer, Büroleiterin der NEOS-Europaabgeordneten Claudia Gamon in Brüssel, ist überzeugte Europäerin. Katharina Geißler hat sie zum Gespräch getroffen und ihre Erzählung aufgezeichnet. 

Inside Brüssel: Wohnen in einem demokratischen Kunstwerk
iStock-1270438130-5760x3238
02.05.2024Clemens Ableidinger2 Minuten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Ob in Sachen Kinderbetreuung wirklich Wahlfreiheit herrscht, hängt stark davon ab, wo man lebt. Der Ausbau verläuft aber nur schleppend, und der Anteil an Kleinkindern in Betreuungseinrichtungen, deren Öffnungszeiten mit einer Vollzeitarbeit der Eltern vereinbar sind, ist sogar gesunken.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Melde dich für unseren Newsletter an!