Neu ist jedoch, dass die technologischen Entwicklungen mittlerweile so weit sind, dass wir in vielen Bereichen des Alltags, von staatlichen Institutionen wie dem Arbeitsmarktservice bis hin zum Gesundheitssektor immer öfter auf AI-Anwendungen stoßen. Gleichzeitig sehen wir, dass unsere Gesellschaft (und auch der entsprechende gesetzliche Rahmen) oftmals noch im analogen Zeitalter stecken geblieben ist. Auf viele Fragen, wie beispielsweise die Frage wie Datensouveränität in Zeiten von Big Data aussehen soll, haben wir weder einen gesellschaftlichen Konsens noch entsprechende gesetzliche Regelungen. Das NEOS Lab widmet sich daher 2019 dem Thema AI mit zwei Studien:
Basanta E. P. Thapa "Artificial Intelligence and Predictive Analytics in Government"
Big Data und der Einsatz moderner Analysetools stellen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für jene dar, die Zugang zu derartig umfangreichen Informationen haben. Das trifft, beispielsweise im Rahmen von E-Government, auch auf Regierungen zu. Unter Einbindung weiterer, konventioneller Daten ermöglichen diese Technologien, dass Regierungen vermehrt proaktiv handeln und intervenieren können, zum Beispiel durch die Vorhersage menschlichen Handelns (z.B. Pendlerverkehr), in Notfallsituationen (z.B. Verkehrsunfälle oder Hochwasserschäden) oder in wirtschaftlichen Problemlagen (z.B. Insolvenzen).
Es ist augenscheinlich, dass derartige Möglichkeiten viele positive Aspekte (z.B. rascheres Eintreffen von Rettungskräften) mit sich bringen. Gleichzeitig eröffnet der Einsatz derartiger Technologien ein Spannungsfeld zwischen der Verbesserung des Allgemeinwohls und der Einschränkungen individueller Freiheit.
Julia M. Puaschunder: "Big Data, Algorithms and Health Data"
In den letzten 10 bis 15 Jahren fand eine Datenrevolution im Gesundheitsbereich statt. Heutzutage finden moderne Screening- und Big Data Anwendungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens ihre Anwendung. Jedoch bringen diese Entwicklungen auch Herausforderungen und Risiken mit sich: Berichte über die Verletzung von Datenschutz und Privatsphäre häufen sich und ethische Fragestellungen stehen uns bevor. Die Entwicklung eines ethischen Rahmens für den Einsatz von Big Data im Gesundheitsbereich ist daher essenziell, um weiteren Fortschritt zu sichern. Wie dieser Rahmen aussehen kann und welche Fragen gerade aus liberaler Perspektive von Relevanz sind, entwickelt dafür unsere Studienautorin Julia Puaschunder.