Der ECF soll die vier Bereiche 1) Energiewende und Dekarbonisierung, 2) Gesundheit, Biotechnologie, Landwirtschaft und Bioökonomie, 3) Digitalisierung sowie 4) Resilienz und Sicherheit, Verteidigungsindustrie und Weltraumpolitik fördern. Bewerben können sich Unternehmen und andere juristische Personen – nicht nur aus der EU, sondern in bestimmten Fällen auch aus Drittstaaten. Sie erhalten nicht nur Fördergelder, sondern auch Beratung. Der ECF soll von 1.1.2028 bis 31.12.2034 mit einem Gesamtbudget von 234,3 Milliarden Euro ausgestattet werden, also etwa 33,5 Milliarden Euro pro Jahr. Dazu kommen noch die an Horizon Europe zugewiesenen Mittel, die vom ECF verwaltet werden. Theoretisch wird die Möglichkeit eingeräumt, dass Mitglieds- oder Drittstaaten, die Organe, Einrichtungen und Agenturen der Union, internationale Organisationen, internationale Finanzinstitutionen oder sonstige Akteure dem ECF zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen. In der Praxis ist das wenig wahrscheinlich. Damit zeigt sich hier im Speziellen, was auch im Allgemeinen gilt: Das neue EU-Budget ist angesichts der Herausforderungen eher nicht zu hoch, sondern im Gegenteil zu niedrig.