Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Demokratie neu starten

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Heute Abend wird die Arena Analyse 2017 von Kovar & Partners im Parlament präsentiert. Das diesjährige Thema ist „Demokratie neu starten“.

Die liberalen Demokratien westlichen Zuschnitts stehen weltweit unter Druck von innen und außen. Es ist plötzlich nicht mehr undenkbar, dass wir in Zustände verfallen, die wir schon lange überwunden glaubten.

Die Gründe für die Unzufriedenheit mit den liberalen Demokratien sind vielfältig, und viele davon sind hausgemacht.

Ich durfte auch meine Gedanken beisteuern, und bin, wenn auch nicht uneingeschränkt, zuversichtlich: Wenn die Probleme hausgemacht sind, dann können es auch die Lösungen sein. Wir haben es selbst in der Hand, unsere Demokratien zu erneuern.

Viele neue politischen Bewegungen, insbesondere liberale Parteien wie Ciudadanos in Spanien oder Nowocszesna in Polen, haben sich in den letzten 10 Jahren daran gemacht, das politische Zentrum in Europa und der Welt neu zu erfinden. NEOS ist ein Teil dieser globalen Welle von politischen Entrepreneuren, die Geburtshelfer_innen einer weiterentwickelten Demokratie im 21. Jahrhundert sein wollen. Oder wie ich das im Interview zur Analyse gemeint habe:

„Wir erleben die Geburtswehen einer neuen Demokratie, zugleich die Überwindung eines bestimmten Typs von Politik, nämlich der ,Nachkriegsdemokratie‘. In Österreich wie in anderen europäischen Ländern wurden nach dem Krieg Konsens-Mechanismen geschaffen, die sozialen Frieden herstellten, aber zugleich die offene parlamentarische Konfliktaustragung überlagert haben. Jetzt bilden sich neue Bewegungen und neue Formen, die Ansätze für künftige Demokratieformen enthalten.“

Aber bevor ich hier zuviel verrate – lies doch selbst.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025Katharina Geissler4 Minuten

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu
Ein Kraftwerk, dahinter ein Regenbogen
23.06.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Höchste Eisenbahn für Europas Industrie

Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann. 

Mehr dazu
Firefly Eine Regenbogenflagge, die im Wind weht 955944-2688x1513
17.06.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

Pride Parade: Still im Auftakt, laut in der Forderung

Die diesjährige Pride Parade in Wien stand unter dem Eindruck des Amoklaufs in Graz . Der Auftakt war still und dem Gedenken an die Opfer und deren Angehörige gewidmet. Die Forderung nach Gleichberechtigung war umso lauter.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!