Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die demografische Zeitenwende

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Erstmals leben in Österreich mehr Senior_innen als Menschen unter 20. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass künftig weniger Menschen im Erwerbsalter in Österreich leben, mehr Ältere auf Leistungen angewiesen sind – und auf die Jungen viel Verantwortung wartet. Für die Politik heißt das: Lieber heute als morgen den österreichischen Sozialstaat demografiefit machen.
Von  Lukas Sustala.

Eine Selbstverständlichkeit auf dem österreichischen Arbeitsmarkt ist nicht mehr. In den vergangenen Jahren hat es Jahr für Jahr ein Plus gegeben – eine Steigerung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, wie es so schön heißt. Doch die jüngsten Bevölkerungsprognose der Statistik Austria zeigt, dass nun die Zahl der 20- bis 65-jährigen erstmals sinkt. Dafür steigt künftig die Zahl der Senioren in Österreich merklich. 2022 werden erstmals mehr Über-65-Jährige in Österreich leben als unter 20-Jährige.

Der demografische Wandel ist ja im Prinzip sehr positiv. Die Alterung der Gesellschaft ist Folge vieler Errungenschaften, von der modernen Medizin über die Möglichkeit, individuell und frei über die eigene Familienplanung zu entscheiden. Doch ein Sozialstaat, der auf demografische Trends keine Rücksicht nimmt, macht aus den Fortschritten unnötigerweise Risiken. Und der jüngste Bericht der Alterssicherungskommission beweist, dass die Situation zur nachhaltigen Finanzierung der Pensionsansprüche in Österreich alles andere als gesichert ist. Dass der Bund bis 2026 um fünf Milliarden Euro mehr in die Pensionsversicherung zuschießen muss (Wiener Zeitung), ist ein untrügliches Signal dafür, wie der Generationenvertrag aus den Fugen gerät.

Der Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer hat heuer für das NEOS Lab einen aktuellen Policy Brief verfasst, und aus wissenschaftlicher Sicht Möglichkeiten skizziert, den Generationenvertrag zu retten – nachzulesen hier.

Wenn nun die Alterssicherungskommission am 30. November 2021 tagt, dann ist die Situation des österreichischen Pensionssystems so prekär wie lange nicht. Die Milliarden, die nötig sind, um die Löcher zu stopfen, fehlen an anderer Stelle des Budgets. Länder wie Schweden oder Dänemark haben ihre Sozialstaaten schon vor Jahrzehnten darauf eingestellt, trotz des demografischen Wandels solide zu sein, und haben etwa das Pensionsantrittsalter flexibilisiert oder Kapitaldeckung eingeführt. Diese Resilienz fehlt in Österreich – während sich die demografischen Rahmenbedingungen langsam, aber bestimmt, ändern.

Wie wir den Generationenvertrag retten können

Unser Policy Brief zur Rettung des Generationenvertrags kann hier nachgelesen werden.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

zerstörte, schneebedeckte ukrainische Stadt
18.11.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

1.000 Tage Krieg in der Ukraine – und kein Ende des russischen Angriffs in Sicht

Vor 1.000 Tagen hat Putins Russland Völkerrechtsbruch begangen und seinen Aggressionskrieg gegen die Ukraine mit immenser Brutalität begonnen. Vor dem Hintergrund teils unzureichender internationaler Hilfe, unzähliger Opfer und enormer Schäden stehen die Aussichten für die Ukraine aktuell nicht gut. Umso mehr muss sie jetzt unterstützt werden.

Mehr dazu
Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden? Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
Helmut Brandstätter, Irena Vaišvilaitė, Egils Levits, Kerli Veski, Velina Tchakarova, Lukas Sustala auf einer Bühne im Lokal Egon Schiele im Parlament
08.11.2024Lucia Marjanovic4 Minuten

Nur gemeinsam ist Europa stark

Wie kann Russland für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen werden? Und was muss Europa tun, um seine Sicherheit zu stärken? Ein Nachbericht der Veranstaltung „From Fake Impunity to Full Accountability – Russia’s War Crimes Against Ukraine“, organisiert von den baltischen Botschaften in Wien und dem NEOS Lab.  

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!