Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die demografische Zeitenwende

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Erstmals leben in Österreich mehr Senior_innen als Menschen unter 20. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass künftig weniger Menschen im Erwerbsalter in Österreich leben, mehr Ältere auf Leistungen angewiesen sind – und auf die Jungen viel Verantwortung wartet. Für die Politik heißt das: Lieber heute als morgen den österreichischen Sozialstaat demografiefit machen.
Von  Lukas Sustala.

Eine Selbstverständlichkeit auf dem österreichischen Arbeitsmarkt ist nicht mehr. In den vergangenen Jahren hat es Jahr für Jahr ein Plus gegeben – eine Steigerung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, wie es so schön heißt. Doch die jüngsten Bevölkerungsprognose der Statistik Austria zeigt, dass nun die Zahl der 20- bis 65-jährigen erstmals sinkt. Dafür steigt künftig die Zahl der Senioren in Österreich merklich. 2022 werden erstmals mehr Über-65-Jährige in Österreich leben als unter 20-Jährige.

Der demografische Wandel ist ja im Prinzip sehr positiv. Die Alterung der Gesellschaft ist Folge vieler Errungenschaften, von der modernen Medizin über die Möglichkeit, individuell und frei über die eigene Familienplanung zu entscheiden. Doch ein Sozialstaat, der auf demografische Trends keine Rücksicht nimmt, macht aus den Fortschritten unnötigerweise Risiken. Und der jüngste Bericht der Alterssicherungskommission beweist, dass die Situation zur nachhaltigen Finanzierung der Pensionsansprüche in Österreich alles andere als gesichert ist. Dass der Bund bis 2026 um fünf Milliarden Euro mehr in die Pensionsversicherung zuschießen muss (Wiener Zeitung), ist ein untrügliches Signal dafür, wie der Generationenvertrag aus den Fugen gerät.

Der Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer hat heuer für das NEOS Lab einen aktuellen Policy Brief verfasst, und aus wissenschaftlicher Sicht Möglichkeiten skizziert, den Generationenvertrag zu retten – nachzulesen hier.

Wenn nun die Alterssicherungskommission am 30. November 2021 tagt, dann ist die Situation des österreichischen Pensionssystems so prekär wie lange nicht. Die Milliarden, die nötig sind, um die Löcher zu stopfen, fehlen an anderer Stelle des Budgets. Länder wie Schweden oder Dänemark haben ihre Sozialstaaten schon vor Jahrzehnten darauf eingestellt, trotz des demografischen Wandels solide zu sein, und haben etwa das Pensionsantrittsalter flexibilisiert oder Kapitaldeckung eingeführt. Diese Resilienz fehlt in Österreich – während sich die demografischen Rahmenbedingungen langsam, aber bestimmt, ändern.

Wie wir den Generationenvertrag retten können

Unser Policy Brief zur Rettung des Generationenvertrags kann hier nachgelesen werden.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Ein Vater schwingt seinen Sohn in der Luft
20.12.2024Clemens Ableidinger3 Minuten

5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben

Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.

Mehr dazu
Eine Hand bewegt Würfel, die das Wort Demokratie bzw. Autokratie ergeben
16.12.2024Silvia Nadjivan9 Minuten

Wie steht’s jetzt um die Demokratie?

Am Ende des Superwahljahrs 2024 stellt sich die Frage, wie es um die Demokratie in Österreich und Europa steht. Weder die Wahlergebnisse noch die politischen Erdbeben in Deutschland und Frankreich geben auf den ersten Blick viel Hoffnung, ganz zu schweigen von der schlechten Wirtschaftslage. Und doch genießt Europa gerade jetzt so viel Vertrauen wie schon lange nicht.

Mehr dazu
Ein sportlicher älterer Mann mit iPods im Ohr hält ein Longboard hinter dem Kopf
02.12.2024Georg Lundström-Halbgebauer5 Minuten

Und was wird aus den Pensionen?

Nicht nur Österreich, sondern fast die ganze Welt ist mittlerweile im Zeitalter der Entvölkerung angekommen: Die Fertilitätsrate sinkt oder stagniert auf niedrigem Niveau, gleichzeitig steigt die Lebenserwartung immer weiter. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Und wird einmal die Pensionen der Jungen bezahlen? Von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!