Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die demografische Zeitenwende

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Erstmals leben in Österreich mehr Senior_innen als Menschen unter 20. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass künftig weniger Menschen im Erwerbsalter in Österreich leben, mehr Ältere auf Leistungen angewiesen sind – und auf die Jungen viel Verantwortung wartet. Für die Politik heißt das: Lieber heute als morgen den österreichischen Sozialstaat demografiefit machen.
Von  Lukas Sustala.

Eine Selbstverständlichkeit auf dem österreichischen Arbeitsmarkt ist nicht mehr. In den vergangenen Jahren hat es Jahr für Jahr ein Plus gegeben – eine Steigerung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, wie es so schön heißt. Doch die jüngsten Bevölkerungsprognose der Statistik Austria zeigt, dass nun die Zahl der 20- bis 65-jährigen erstmals sinkt. Dafür steigt künftig die Zahl der Senioren in Österreich merklich. 2022 werden erstmals mehr Über-65-Jährige in Österreich leben als unter 20-Jährige.

Der demografische Wandel ist ja im Prinzip sehr positiv. Die Alterung der Gesellschaft ist Folge vieler Errungenschaften, von der modernen Medizin über die Möglichkeit, individuell und frei über die eigene Familienplanung zu entscheiden. Doch ein Sozialstaat, der auf demografische Trends keine Rücksicht nimmt, macht aus den Fortschritten unnötigerweise Risiken. Und der jüngste Bericht der Alterssicherungskommission beweist, dass die Situation zur nachhaltigen Finanzierung der Pensionsansprüche in Österreich alles andere als gesichert ist. Dass der Bund bis 2026 um fünf Milliarden Euro mehr in die Pensionsversicherung zuschießen muss (Wiener Zeitung), ist ein untrügliches Signal dafür, wie der Generationenvertrag aus den Fugen gerät.

Der Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer hat heuer für das NEOS Lab einen aktuellen Policy Brief verfasst, und aus wissenschaftlicher Sicht Möglichkeiten skizziert, den Generationenvertrag zu retten – nachzulesen hier.

Wenn nun die Alterssicherungskommission am 30. November 2021 tagt, dann ist die Situation des österreichischen Pensionssystems so prekär wie lange nicht. Die Milliarden, die nötig sind, um die Löcher zu stopfen, fehlen an anderer Stelle des Budgets. Länder wie Schweden oder Dänemark haben ihre Sozialstaaten schon vor Jahrzehnten darauf eingestellt, trotz des demografischen Wandels solide zu sein, und haben etwa das Pensionsantrittsalter flexibilisiert oder Kapitaldeckung eingeführt. Diese Resilienz fehlt in Österreich – während sich die demografischen Rahmenbedingungen langsam, aber bestimmt, ändern.

Wie wir den Generationenvertrag retten können

Unser Policy Brief zur Rettung des Generationenvertrags kann hier nachgelesen werden.

Weitere interessante Artikel

iStock-467030637-3031x1704
28.07.2025Europa, Wirtschaft

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu
iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025academy

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!