Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die Marke ICH

Ein Gast-Blogbeitrag von Marlene Krickl

Marlene Krickl, Teilnehmerin am Promoteeprogramm 2016, ist NEOS Landeskoordination und ÖH Mandatarin in Salzburg. In ihrem Blogbeitrag beschäftigt sie sich mit dem Themenbereich „PR in eigener Sache“.
 

Bei „PR in eigener Sache“ gibt es drei essenziele Punkte, die zum Erfolg beitragen: Wie präsentiere ich mich selbst? Was verrät meine Stimme über mich? Welche Rolle spielt mein Selbstvertrauen?

Wie präsentiere ich mich selbst?

Mindestens genauso wichtig, wie der Inhalt meiner Aussagen, ist wie ich etwas sage. Wir haben uns dafür mit dem Modell der „Vier Dimensionen der Verständlichkeit“ von Schulz von Thun beschäftigt. Als ersten Punkt nennt Thun die Einfachheit im Inhalt; dabei muss der Inhalt konkret und anschaulich, in kurzen Sätzen und einfach dargestellt werden. Als zweites Merkmal wird die Wichtigkeit einer Gliederung in den Fokus gestellt. Für den Empfänger / die Empfängerin soll hierbei immer ein roter Faden erkennbar sein. Um die Kürze und Prägnanz sicherzustellen, rät Thun den Inhalt auf das Wesentliche zu reduzieren und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Last but not Least wird die zusätzliche Stimulanz erwähnt. Die abwechslungsreiche Gestaltung und die persönliche Leidenschaft dürfen hier nicht fehlen. Überzeugend aufzutreten mit Power und Persönlichkeit ist ebenso ein Erfolgsfaktor für eine gelungene Präsentation, wie eine gute Vorbereitung.

Was verrät meine Stimme über mich?

Wie erfolgreich wir präsentieren und ob unsere Inhalte unsere Zuhörer_innen erreichen, hängt natürlich auch von der Sprache ab, in der wir kommunizieren. Wenn wir klar und sauber sprechen, ist es für unsere Zuhörer_innen leichter uns zu folgen und uns zu verstehen. Auch Tempo und Lautstärke sollten zu unseren transportierten Wörtern passen. Die passende Betonung von Inhalten und eine dialektgefärbte Sprache machen unsere Präsentation authentisch und glaubwürdig. Einmal mehr heißt es: Der Ton macht die Musik!

Welche Rolle spielt mein Selbstvertrauen?

Ein wichtiger Punkt in allen Lebenssituationen: unser Vertrauen zu uns selbst oder wie viel wir uns selbst zutrauen. Was uns Selbstvertrauen gibt, ist von Person zu Person unterschiedlich. Ziele zu erreichen, schwierige Situationen zu meistern, positives Feedback zu erhalten oder Inspiration für andere zu sein – die Palette ist groß. Wichtig ist auch, sich nicht nur durch äußere Faktoren zu identifizieren, sondern sich selbst wahrzunehmen und Erfahrungen mit sich selbst kritisch zu reflektieren. Sicher ist: Selbstvertrauen ist ein wesentlicher Faktor für unsere persönlichen und beruflichen Erfolge. Gerade Frauen neigen oft dazu sich selbst zu unterschätzen – ohne Grund!

Angela Merkel über Selbstvertrauen: „Unser ärgster Feind kann nur unser mangelnder Glaube an uns selbst sein.“

Mit all diesen Werkzeugen, einem gesunden Selbstvertrauen und unserem weiblichen Stil ausgestattet, können wir in kommenden Situationen die optimale Wirkung erzielen und selbstsicher auftreten.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!