Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Drei Maßnahmen, die sinnvoller wären als ein „evidenzbasierter Think Tank“ im Bundeskanzleramt

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Bundeskanzler Sebastian Kurz hat angekündigt, eine Art strategischen Planungsstab im Bundeskanzleramt einzurichten. Diese soll als „evidenzbasierter Think Tank“ Analysen bereit stellen.

Damit wird Kurz seinem Ruf als PR-Kanzler wieder einmal voll gerecht: es klingt innovativ, produziert Schlagzeilen, wird aber wenig bis nichts bewirken. Viel sinnvoller wären da 3 andere Maßnahmen für echte Evidenzbasiertheit der österreichischen Politik:

  • Wissenschaftlicher Dienst für das Parlament

Statt einem persönlichen PR-Projekt für den Bundeskanzler sollte es wie im Deutschen Bundestag einen Wissenschaftlichen Dienst für das Parlament geben  – das würde zu einer echten Stärkung des Parlamentarismus führen. Das wollen ÖVP/FPÖ aber nicht.

  • Informationsfreiheit

Um teure Analysen zu verhindern, die dann wieder in Schubladen landen werden, sollte das Amtsgeheimnis abgeschafft werden, und endlich ein Informationsfreiheitsgesetz beschlossen werden, wie es in anderen Ländern längst der Fall ist. Das würde auch die Beforschung vieler Daten durch die Öffentlichkeit ermöglichen, statt nur einem erlauchten Kreis Zugang zu verschaffen. Auch das wollen ÖVP/FPÖ aber nicht.

  • Evidenzbasierte Politik umsetzen

Stichwort Nichtraucherschutz: Was nützt die beste und unbestreitbare Evidenz, wenn sie dann aus politischem Opportunismus ignoriert wird? Evidenzbasiertheit bedeutet eben, Fakten über Ideologie und „Koalitionsräson“ zu stellen. Nichts hindert diese Regierung von vorhandener Evidenz Gebrauch zu machen. Die ÖVP hat die wissenschaftliche Faktenlage aber bei der erstbesten Gelegenheit beiseite geschoben. In diesem Lichte erscheint die Ankündigung von Kurz schlicht und ergreifend zynisch.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!