Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

e-Government in Österreich

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und macht auch vor öffentlichen Institutionen nicht halt.

Der Einsatz von neuen Technologien...

...eröffnet hier neue Wege um die Zusammenarbeit von Behörden und Bürger_innen zu erleichtern. e-Government, also die Nutzung von digitaler Kommunikation zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Bürger_innen, bietet dabei viele Möglichkeiten um den Menschen Behördengänge und damit Zeit zu sparen sowie die Kosten für die Verwaltung zu senken.

Österreich unterhält dabei seit 2001 verschiedene e-Government Angebote (das größte derartige Portal ist help.gv.at), und rühmt sich beim Ausbau der angebotenen digitalen Dienstleistungen im europäischen Spitzenfeld zu liegen. Während dieses rein auf den Umfang des Angebots bezogene Selbstlob den Tatsachen entspricht, zeigen sich bei näherem Hinschauen verschiedene Probleme, die den positiven Blick auf Rolle von e-Government in Österreich trüben.

So zeigt sich zum Beispiel, dass zwar zwei Drittel der Österreicher_innen mindestens ein e-Government Angebot im letzten Jahr nutzen, der Großteil davon aber nur in der reinen Informationssuche besteht. Provokant formuliert könnte man sagen, dass es jetzt möglich ist, online nachzusehen wann ein Amt geöffnet ist und welche Dokumente man für die Bearbeitung des eigenen Anliegens mitbringen muss. Die Amtsstube muss aber weiterhin persönlich aufgesucht werden.

Aber wenn das Angebot an digitalen öffentlichen Dienstleistungen so groß ist, warum werden diese dann nicht in viel größerem Umfang durch die Bürger_innen genutzt? In unserem aktuellen Policybrief zur Situation von e-Government in Österreich gehe ich dieser Frage nach und zeige die Problemfelder auf, in denen Österreich handeln sollte um zu den tatsächlichen Europameistern im Bereich der digitalen Verwaltung aufzuholen.

Als Beispiel kann man zum Beispiel die Rolle sogenannter key enablers, damit sind die grundlegenden Voraussetzungen für eine umfangreiche e-Government Nutzung gemeint, in Österreich betrachten. Diese beinhalten:

  • Die Möglichkeit der digitalen Identifikation (eID)
  • Der Einsatz digitaler Dokumente (eDocuments)
  • Die Vernetzung originaler Datenquellen wie zum Beispiel Melderegister (authentic sources)
  • Die Möglichkeit behördliche Post digital zu empfangen (digital post)

Wie wir in der nächsten Grafik sehen können, hat hier Österreich in allen Bereichen, mit Abstrichen bei der digitalen Post, Aufholbedarf gegenüber den europäischen Spitzenreitern wie Estland und Malta.

Ein noch genaueres Bild erhält man, wenn man sich die Verfügbarkeit dieser Schlüsselfaktoren für die verschiedenen Lebensbereiche, in denen man mit Behörden zu tun hat, ansieht. Hier sehen wir, dass die Probleme vor allem im Bereich der privaten Nutzung schlagend sind.

Das erklärt dann auch einen großen Teil der zu Beginn gemachten Feststellung, dass die Österreicher_innen e-Government in erster Linie zur Informationsbeschaffung nutzen. Die großen Vorteile von e-Government kommen für die Nutzer_innen dann zum Tragen, wenn Sie sich durch dessen Nutzung effektiv Zeit ersparen. Wenn allerdings große Bereiche des privaten Nutzungsbedarfs nicht mit den entscheidenden Schlüsseltechnologien abgedeckt sind, werden die Bürger_innen auch weiterhin auf die klassischen Wege der Interaktion mit den Behörden setzen. In diesem Fall werden die Potentiale der Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Verwaltung auch weiterhin nicht genutzt.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Ein zeitungslesender Pensionist
24.01.2025Lukas Sustala2 Minuten

Welche Pensionsreform das Budget saniert

Die Regierungsverhandler haben eine lange Liste unterschiedlicher Maßnahmen im Pensionsbereich vor sich liegen. Doch diese wirken höchst unterschiedlich und treffen unterschiedliche Gruppen. Und nicht alle sanieren das Budget auch nachhaltig.

Mehr dazu
Eine Trump-Flagge im Wind
20.01.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

Europa und die USA unter Trump II – und was jetzt?

Kaum ein Tag vergeht, an dem Donald Trump, jetzt wieder gewählt, nicht Schlagzeilen macht. Seien es seine Skandale, Rechtsbrüche oder noch weitreichender: seine Handels- und Außenpolitik. Das angebrochene „Trump-Zeitalter“ könnte im globalen Gefüge entweder zusätzliche Eskalationen oder Frozen Conflicts mit sich bringen.

Mehr dazu
Rasenmäher, aus dem Geldscheine fliegen, auf einer Wiese.
14.01.2025Lukas Sustala4 Minuten

Budget: Die Wahl zwischen Reformen und Rasenmäher

Die nächste Regierung hat ein Rendezvous mit der Realität. Nach dem Ausgabenrausch von ÖVP und Grünen muss eine neue Koalition gegensteuern. Mit dem Rasenmäher alleine wird das nicht gehen, vielmehr braucht es Reformen für Spielräume für Zukunftsinvestitionen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!