Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

e-Government in Österreich

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und macht auch vor öffentlichen Institutionen nicht halt.

Der Einsatz von neuen Technologien...

...eröffnet hier neue Wege um die Zusammenarbeit von Behörden und Bürger_innen zu erleichtern. e-Government, also die Nutzung von digitaler Kommunikation zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Bürger_innen, bietet dabei viele Möglichkeiten um den Menschen Behördengänge und damit Zeit zu sparen sowie die Kosten für die Verwaltung zu senken.

Österreich unterhält dabei seit 2001 verschiedene e-Government Angebote (das größte derartige Portal ist help.gv.at), und rühmt sich beim Ausbau der angebotenen digitalen Dienstleistungen im europäischen Spitzenfeld zu liegen. Während dieses rein auf den Umfang des Angebots bezogene Selbstlob den Tatsachen entspricht, zeigen sich bei näherem Hinschauen verschiedene Probleme, die den positiven Blick auf Rolle von e-Government in Österreich trüben.

So zeigt sich zum Beispiel, dass zwar zwei Drittel der Österreicher_innen mindestens ein e-Government Angebot im letzten Jahr nutzen, der Großteil davon aber nur in der reinen Informationssuche besteht. Provokant formuliert könnte man sagen, dass es jetzt möglich ist, online nachzusehen wann ein Amt geöffnet ist und welche Dokumente man für die Bearbeitung des eigenen Anliegens mitbringen muss. Die Amtsstube muss aber weiterhin persönlich aufgesucht werden.

Aber wenn das Angebot an digitalen öffentlichen Dienstleistungen so groß ist, warum werden diese dann nicht in viel größerem Umfang durch die Bürger_innen genutzt? In unserem aktuellen Policybrief zur Situation von e-Government in Österreich gehe ich dieser Frage nach und zeige die Problemfelder auf, in denen Österreich handeln sollte um zu den tatsächlichen Europameistern im Bereich der digitalen Verwaltung aufzuholen.

Als Beispiel kann man zum Beispiel die Rolle sogenannter key enablers, damit sind die grundlegenden Voraussetzungen für eine umfangreiche e-Government Nutzung gemeint, in Österreich betrachten. Diese beinhalten:

  • Die Möglichkeit der digitalen Identifikation (eID)
  • Der Einsatz digitaler Dokumente (eDocuments)
  • Die Vernetzung originaler Datenquellen wie zum Beispiel Melderegister (authentic sources)
  • Die Möglichkeit behördliche Post digital zu empfangen (digital post)

Wie wir in der nächsten Grafik sehen können, hat hier Österreich in allen Bereichen, mit Abstrichen bei der digitalen Post, Aufholbedarf gegenüber den europäischen Spitzenreitern wie Estland und Malta.

Ein noch genaueres Bild erhält man, wenn man sich die Verfügbarkeit dieser Schlüsselfaktoren für die verschiedenen Lebensbereiche, in denen man mit Behörden zu tun hat, ansieht. Hier sehen wir, dass die Probleme vor allem im Bereich der privaten Nutzung schlagend sind.

Das erklärt dann auch einen großen Teil der zu Beginn gemachten Feststellung, dass die Österreicher_innen e-Government in erster Linie zur Informationsbeschaffung nutzen. Die großen Vorteile von e-Government kommen für die Nutzer_innen dann zum Tragen, wenn Sie sich durch dessen Nutzung effektiv Zeit ersparen. Wenn allerdings große Bereiche des privaten Nutzungsbedarfs nicht mit den entscheidenden Schlüsseltechnologien abgedeckt sind, werden die Bürger_innen auch weiterhin auf die klassischen Wege der Interaktion mit den Behörden setzen. In diesem Fall werden die Potentiale der Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Verwaltung auch weiterhin nicht genutzt.

Weitere interessante Artikel

iStock-467030637-3031x1704
28.07.2025Europa, Wirtschaft

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu
iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025academy

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!