Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

e-Government in Österreich

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und macht auch vor öffentlichen Institutionen nicht halt.

Der Einsatz von neuen Technologien...

...eröffnet hier neue Wege um die Zusammenarbeit von Behörden und Bürger_innen zu erleichtern. e-Government, also die Nutzung von digitaler Kommunikation zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Bürger_innen, bietet dabei viele Möglichkeiten um den Menschen Behördengänge und damit Zeit zu sparen sowie die Kosten für die Verwaltung zu senken.

Österreich unterhält dabei seit 2001 verschiedene e-Government Angebote (das größte derartige Portal ist help.gv.at), und rühmt sich beim Ausbau der angebotenen digitalen Dienstleistungen im europäischen Spitzenfeld zu liegen. Während dieses rein auf den Umfang des Angebots bezogene Selbstlob den Tatsachen entspricht, zeigen sich bei näherem Hinschauen verschiedene Probleme, die den positiven Blick auf Rolle von e-Government in Österreich trüben.

So zeigt sich zum Beispiel, dass zwar zwei Drittel der Österreicher_innen mindestens ein e-Government Angebot im letzten Jahr nutzen, der Großteil davon aber nur in der reinen Informationssuche besteht. Provokant formuliert könnte man sagen, dass es jetzt möglich ist, online nachzusehen wann ein Amt geöffnet ist und welche Dokumente man für die Bearbeitung des eigenen Anliegens mitbringen muss. Die Amtsstube muss aber weiterhin persönlich aufgesucht werden.

Aber wenn das Angebot an digitalen öffentlichen Dienstleistungen so groß ist, warum werden diese dann nicht in viel größerem Umfang durch die Bürger_innen genutzt? In unserem aktuellen Policybrief zur Situation von e-Government in Österreich gehe ich dieser Frage nach und zeige die Problemfelder auf, in denen Österreich handeln sollte um zu den tatsächlichen Europameistern im Bereich der digitalen Verwaltung aufzuholen.

Als Beispiel kann man zum Beispiel die Rolle sogenannter key enablers, damit sind die grundlegenden Voraussetzungen für eine umfangreiche e-Government Nutzung gemeint, in Österreich betrachten. Diese beinhalten:

  • Die Möglichkeit der digitalen Identifikation (eID)
  • Der Einsatz digitaler Dokumente (eDocuments)
  • Die Vernetzung originaler Datenquellen wie zum Beispiel Melderegister (authentic sources)
  • Die Möglichkeit behördliche Post digital zu empfangen (digital post)

Wie wir in der nächsten Grafik sehen können, hat hier Österreich in allen Bereichen, mit Abstrichen bei der digitalen Post, Aufholbedarf gegenüber den europäischen Spitzenreitern wie Estland und Malta.

Ein noch genaueres Bild erhält man, wenn man sich die Verfügbarkeit dieser Schlüsselfaktoren für die verschiedenen Lebensbereiche, in denen man mit Behörden zu tun hat, ansieht. Hier sehen wir, dass die Probleme vor allem im Bereich der privaten Nutzung schlagend sind.

Das erklärt dann auch einen großen Teil der zu Beginn gemachten Feststellung, dass die Österreicher_innen e-Government in erster Linie zur Informationsbeschaffung nutzen. Die großen Vorteile von e-Government kommen für die Nutzer_innen dann zum Tragen, wenn Sie sich durch dessen Nutzung effektiv Zeit ersparen. Wenn allerdings große Bereiche des privaten Nutzungsbedarfs nicht mit den entscheidenden Schlüsseltechnologien abgedeckt sind, werden die Bürger_innen auch weiterhin auf die klassischen Wege der Interaktion mit den Behörden setzen. In diesem Fall werden die Potentiale der Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Verwaltung auch weiterhin nicht genutzt.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-479531378-5500x3096
08.05.2024Silvia Nadjivan1 Minute

Welche Zukunft für Europa?

Bei den EU-Parlamentswahlen von 6. bis 9. Juni 2024 sind in den 27 Mitgliedsländern über 400 Millionen Bürger:innen aufgerufen, zu den Urnen zu gehen. Welche pro- oder antieuropäischen Ansätze vertreten die sieben Fraktionen im Europäischen Parlament? Und wie lassen sich die österreichischen Parteien innerhalb ihrer jeweiligen Parteienfamilie einordnen? Ein neuer Policy Brief gibt Antworten.

Welche Zukunft für Europa?
NEOS Lab Blog Header - AYCL Europa als System und Lebensgefühl 2-1600x899
03.05.2024Katharina Geissler5 Minuten

Inside Brüssel: Wohnen in einem demokratischen Kunstwerk

Stefanie „Fanni“ Gaismayer, Büroleiterin der NEOS-Europaabgeordneten Claudia Gamon in Brüssel, ist überzeugte Europäerin. Katharina Geißler hat sie zum Gespräch getroffen und ihre Erzählung aufgezeichnet. 

Inside Brüssel: Wohnen in einem demokratischen Kunstwerk
iStock-1270438130-5760x3238
02.05.2024Clemens Ableidinger2 Minuten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Ob in Sachen Kinderbetreuung wirklich Wahlfreiheit herrscht, hängt stark davon ab, wo man lebt. Der Ausbau verläuft aber nur schleppend, und der Anteil an Kleinkindern in Betreuungseinrichtungen, deren Öffnungszeiten mit einer Vollzeitarbeit der Eltern vereinbar sind, ist sogar gesunken.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Melde dich für unseren Newsletter an!