Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Können wir eine freie Gesellschaft mithilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz regieren?

Ein Gast-Blogbeitrag von Basanta E.P. Thapa

Big Data und Künstliche Intelligenz helfen uns, den Weg durch unsere Städte zu finden, die schnellste Zugverbindung herauszusuchen und versorgen uns mit Musik, Filmen und Kleidung, die uns gefallen. Grundlage hierfür sind Vorhersagemodelle, die sich aus der dichten Datendecke von digitaler Kommunikation, elektronisch gestützten Geschäftsprozessen und vernetzten Sensoren speisen.

In Politik und Verwaltung könnten diese Datentechnologien helfen, gesellschaftliche Trends frühzeitig zu erkennen, die Ursachen sozialer Probleme zu identifizieren, die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen zu simulieren und Verwaltungsentscheidungen zu automatisieren. Allerdings wird schon der Einsatz in der Wirtschaft mit Vorwürfen der Überwachung und Diskriminierung kontrovers diskutiert – umso bedachter ist daher vorzugehen, wenn es um die Verbindung mit staatlichem Zwang geht. Je mächtiger die Beobachtungs- und Interventionswerkzeuge des Staates werden, desto drängender wird die Frage, wo hier Grenzen zu ziehen sind, um die Freiheit der Bürger_innen zu erhalten.

Diese Frage ergründet das NEOS Lab im Herbst 2019 mit einer Studie zum datengesteuerten Regieren, gefördert vom European Liberal Forum, der Parteistiftung der liberalen Parteienfamilie im Europäischen Parlament. Die Studie geht dabei über die vieldiskutierten Datenschutzfragen hinaus in die Breite:

  • Macht es einen Unterschied, wenn Bürger_innen algorithmische Entscheidungswege nicht nachvollziehen können? Der Einsatz lernender Algorithmen auf Grundlage neuronale Netze führt schnell zu sogenannten Black Boxes.
     
  • Wie verändern Datenanalysen die politische Auseinandersetzung? Politische Einflussmöglichkeiten verschieben sich, wenn komplexe Datenanalysen zum stechenden politischen Argument werden.
     
  • Sind staatliche Interventionen aufgrund von Wahrscheinlichkeiten in Vorhersagemodellen mit einem freiheitlichen Menschenbild vereinbar? Die Behandlung nach dem Muster „Bürger_innen mit ähnlichen Eigenschaften haben in der Vergangenheit folgende Verhaltensweisen an den Tag gelegt“ negieren potenziell die individuelle Willensfreiheit.
     
  • Sind die Möglichkeiten zum „perfekten Gesetzesvollzug“ zu begrüßen oder zu beschränken? Eine umfassende Datendecke ermöglich die automatische Ahndung jedes einzelnen beobachtbaren Rechtsverstoßes.

Zusätzlich stellt die Studie derzeit häufig vorgeschlagene Regulierungsmaßnahmen für die datengesteuerte Verwaltung vor, beispielsweise die Erklärbarkeit von Algorithmen, unabhängige Algorithmen-Prüfstellen, Rechtsmittel gegen algorithmische Verwaltungsentscheidungen sowie die Beschränkung auf bestimmte Einsatzgebiete.

Der Autor  Basanta  E. P. Thapa  forscht als Sozialwissenschaftler am deutschen Kompetenzzentrum zu "Öffentlicher IT" und am Graduiertenkolleg „Wicked Problems, Contested Administrations“ der Universität Potsdam zur "Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung".

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1437724853-8000x4496
21.11.2024Silvia Nadjivan4 Minuten

Wider die russische Infiltrierung der europäischen Demokratie

Noch immer scheint die perfide hybride Kriegsführung des Putin-Regimes gegen die liberale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa vielen Menschen gar nicht bewusst zu sein. Umso wichtiger ist es daher, öffentlich darüber zu reden, um dagegen anzukämpfen.

Mehr dazu
zerstörte, schneebedeckte ukrainische Stadt
18.11.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

1.000 Tage Krieg in der Ukraine – und kein Ende des russischen Angriffs in Sicht

Vor 1.000 Tagen hat Putins Russland Völkerrechtsbruch begangen und seinen Aggressionskrieg gegen die Ukraine mit immenser Brutalität begonnen. Vor dem Hintergrund teils unzureichender internationaler Hilfe, unzähliger Opfer und enormer Schäden stehen die Aussichten für die Ukraine aktuell nicht gut. Umso mehr muss sie jetzt unterstützt werden.

Mehr dazu
Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden? Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!