Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Sie ist eine Heldin – mal mehr, mal weniger, aber immer

Ein Gast-Blogbeitrag von Daniela Gschwindl

Daniela Gschwindl, Teilnehmerin am Promoteeprogramm 2016+, ist Relationship Managerin im Niederösterreichischen Landesteam. Mutter von 4 Kindern & Heldin des Alltags.

Unzählige Male wurde ich gefragt, wie ich als 4-fache Mutter die Zeit und Energie aufbringe, um mich politisch zu engagieren und dann auch noch zusätzlich an einem Weiterbildungsprogramm teilnehme. Das Spannungsfeld zwischen Familie und Karriere, Selbstverwirklichung und Familienleben gleicht teilweise einem Hochseilakt. Dennoch ist es mir immer wichtig gewesen, neben meiner Rolle als Mutter und Hausfrau auch meine eigenen Wünsche und Träume nicht zu vergessen.

Stressprogramm und Antreiber
Besonders wertvoll war für mich das Modul 4 des Promoteeprogramm, in dem wir uns mit Selbstmanagement und Planung beschäftigt haben. Dort ist, bei der Auswertung eines Fragebogens, ganz klar die Anweisung „Mach es allen Recht“ herausgestochen. Völlig passend, aber dennoch habe ich mir bewusst gemacht, dass ich mir „erlauben“ kann auch meine Bedürfnisse ernst zu nehmen und es völlig okay ist, wenn jemand mal unzufrieden mit mir ist. Als Mutter stehen meine Kinder und Familie für mich an erster Stelle, aber ja (!), manchmal kann/soll/darf ich auch egoistisch sein, etwas nur für mich machen. Keine Frage, es ist nicht so einfach wie es sich anhört. Hier braucht es viel an Organisation und Planung.

Planung, ein Ding der Unmöglichkeit?
Wir haben gelernt, es ist kontraproduktiv sich mehr als 5 „Punkte“ für einen Tag vorzunehmen, genügend Pufferzeiten sollen Platz finden. Außerdem ist es wichtig, private Aktivitäten ebenfalls im Terminplaner zu berücksichtigen und gleichwertig mit beruflichen zu behandeln. Stichwort: Balance.
Nach einem Selbsttest musste ich feststellen, dass ich keine „Superheldin“ bin. Im Alltag schaffe ich maximal einen „Punkt“ meiner Planung, für mich als zufriedenstellend,  abzuhaken und das auch nur dann, wenn ich mir den Leitsatz „Unangenehmes zuerst“ mehrmals vorsage und allen zahlreichen Ablenkungen widerstehe.

Belohnung darf sein
Im Fokus steht immer also das, was nach der unangenehmen Aufgabe kommt. Ein Beispiel: Ich erledige das unangenehme Telefonat als Erstes, damit ich danach….“ Wenn ich es schaffe, das Gelernte im Alltag stets umzusetzen, werde ich vielleicht noch keine „Superheldin“ für eine „Heldin des Alltags“ wird es gewiss reichen.

Als Frauen fühlen wir uns von der Gesellschaft oftmals gezwungen, uns für Karriere ODER Familie/Kinder zu entscheiden, aber müssen wir das wirklich? Ich meine: NEIN! Wir tragen das Gefühl teilweise noch in uns, einem veralteten Rollenbild entsprechen zu müssen, das gar nicht mehr existiert! In jeder Frau steckt eine „Superfrau“, die „Heldin“, die in uns verborgen scheint – bis zu ihrem Einsatz.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025Katharina Geissler4 Minuten

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu
Ein Kraftwerk, dahinter ein Regenbogen
23.06.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Höchste Eisenbahn für Europas Industrie

Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann. 

Mehr dazu
Firefly Eine Regenbogenflagge, die im Wind weht 955944-2688x1513
17.06.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

Pride Parade: Still im Auftakt, laut in der Forderung

Die diesjährige Pride Parade in Wien stand unter dem Eindruck des Amoklaufs in Graz . Der Auftakt war still und dem Gedenken an die Opfer und deren Angehörige gewidmet. Die Forderung nach Gleichberechtigung war umso lauter.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!