Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Sie ist eine Heldin – mal mehr, mal weniger, aber immer

Ein Gast-Blogbeitrag von Daniela Gschwindl

Daniela Gschwindl, Teilnehmerin am Promoteeprogramm 2016+, ist Relationship Managerin im Niederösterreichischen Landesteam. Mutter von 4 Kindern & Heldin des Alltags.

Unzählige Male wurde ich gefragt, wie ich als 4-fache Mutter die Zeit und Energie aufbringe, um mich politisch zu engagieren und dann auch noch zusätzlich an einem Weiterbildungsprogramm teilnehme. Das Spannungsfeld zwischen Familie und Karriere, Selbstverwirklichung und Familienleben gleicht teilweise einem Hochseilakt. Dennoch ist es mir immer wichtig gewesen, neben meiner Rolle als Mutter und Hausfrau auch meine eigenen Wünsche und Träume nicht zu vergessen.

Stressprogramm und Antreiber
Besonders wertvoll war für mich das Modul 4 des Promoteeprogramm, in dem wir uns mit Selbstmanagement und Planung beschäftigt haben. Dort ist, bei der Auswertung eines Fragebogens, ganz klar die Anweisung „Mach es allen Recht“ herausgestochen. Völlig passend, aber dennoch habe ich mir bewusst gemacht, dass ich mir „erlauben“ kann auch meine Bedürfnisse ernst zu nehmen und es völlig okay ist, wenn jemand mal unzufrieden mit mir ist. Als Mutter stehen meine Kinder und Familie für mich an erster Stelle, aber ja (!), manchmal kann/soll/darf ich auch egoistisch sein, etwas nur für mich machen. Keine Frage, es ist nicht so einfach wie es sich anhört. Hier braucht es viel an Organisation und Planung.

Planung, ein Ding der Unmöglichkeit?
Wir haben gelernt, es ist kontraproduktiv sich mehr als 5 „Punkte“ für einen Tag vorzunehmen, genügend Pufferzeiten sollen Platz finden. Außerdem ist es wichtig, private Aktivitäten ebenfalls im Terminplaner zu berücksichtigen und gleichwertig mit beruflichen zu behandeln. Stichwort: Balance.
Nach einem Selbsttest musste ich feststellen, dass ich keine „Superheldin“ bin. Im Alltag schaffe ich maximal einen „Punkt“ meiner Planung, für mich als zufriedenstellend,  abzuhaken und das auch nur dann, wenn ich mir den Leitsatz „Unangenehmes zuerst“ mehrmals vorsage und allen zahlreichen Ablenkungen widerstehe.

Belohnung darf sein
Im Fokus steht immer also das, was nach der unangenehmen Aufgabe kommt. Ein Beispiel: Ich erledige das unangenehme Telefonat als Erstes, damit ich danach….“ Wenn ich es schaffe, das Gelernte im Alltag stets umzusetzen, werde ich vielleicht noch keine „Superheldin“ für eine „Heldin des Alltags“ wird es gewiss reichen.

Als Frauen fühlen wir uns von der Gesellschaft oftmals gezwungen, uns für Karriere ODER Familie/Kinder zu entscheiden, aber müssen wir das wirklich? Ich meine: NEIN! Wir tragen das Gefühl teilweise noch in uns, einem veralteten Rollenbild entsprechen zu müssen, das gar nicht mehr existiert! In jeder Frau steckt eine „Superfrau“, die „Heldin“, die in uns verborgen scheint – bis zu ihrem Einsatz.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Ein zeitungslesender Pensionist
24.01.2025Lukas Sustala2 Minuten

Welche Pensionsreform das Budget saniert

Die Regierungsverhandler haben eine lange Liste unterschiedlicher Maßnahmen im Pensionsbereich vor sich liegen. Doch diese wirken höchst unterschiedlich und treffen unterschiedliche Gruppen. Und nicht alle sanieren das Budget auch nachhaltig.

Mehr dazu
Eine Trump-Flagge im Wind
20.01.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

Europa und die USA unter Trump II – und was jetzt?

Kaum ein Tag vergeht, an dem Donald Trump, jetzt wieder gewählt, nicht Schlagzeilen macht. Seien es seine Skandale, Rechtsbrüche oder noch weitreichender: seine Handels- und Außenpolitik. Das angebrochene „Trump-Zeitalter“ könnte im globalen Gefüge entweder zusätzliche Eskalationen oder Frozen Conflicts mit sich bringen.

Mehr dazu
Rasenmäher, aus dem Geldscheine fliegen, auf einer Wiese.
14.01.2025Lukas Sustala4 Minuten

Budget: Die Wahl zwischen Reformen und Rasenmäher

Die nächste Regierung hat ein Rendezvous mit der Realität. Nach dem Ausgabenrausch von ÖVP und Grünen muss eine neue Koalition gegensteuern. Mit dem Rasenmäher alleine wird das nicht gehen, vielmehr braucht es Reformen für Spielräume für Zukunftsinvestitionen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!