Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Sie ist eine Heldin – mal mehr, mal weniger, aber immer

Ein Gast-Blogbeitrag von Daniela Gschwindl

Daniela Gschwindl, Teilnehmerin am Promoteeprogramm 2016+, ist Relationship Managerin im Niederösterreichischen Landesteam. Mutter von 4 Kindern & Heldin des Alltags.

Unzählige Male wurde ich gefragt, wie ich als 4-fache Mutter die Zeit und Energie aufbringe, um mich politisch zu engagieren und dann auch noch zusätzlich an einem Weiterbildungsprogramm teilnehme. Das Spannungsfeld zwischen Familie und Karriere, Selbstverwirklichung und Familienleben gleicht teilweise einem Hochseilakt. Dennoch ist es mir immer wichtig gewesen, neben meiner Rolle als Mutter und Hausfrau auch meine eigenen Wünsche und Träume nicht zu vergessen.

Stressprogramm und Antreiber
Besonders wertvoll war für mich das Modul 4 des Promoteeprogramm, in dem wir uns mit Selbstmanagement und Planung beschäftigt haben. Dort ist, bei der Auswertung eines Fragebogens, ganz klar die Anweisung „Mach es allen Recht“ herausgestochen. Völlig passend, aber dennoch habe ich mir bewusst gemacht, dass ich mir „erlauben“ kann auch meine Bedürfnisse ernst zu nehmen und es völlig okay ist, wenn jemand mal unzufrieden mit mir ist. Als Mutter stehen meine Kinder und Familie für mich an erster Stelle, aber ja (!), manchmal kann/soll/darf ich auch egoistisch sein, etwas nur für mich machen. Keine Frage, es ist nicht so einfach wie es sich anhört. Hier braucht es viel an Organisation und Planung.

Planung, ein Ding der Unmöglichkeit?
Wir haben gelernt, es ist kontraproduktiv sich mehr als 5 „Punkte“ für einen Tag vorzunehmen, genügend Pufferzeiten sollen Platz finden. Außerdem ist es wichtig, private Aktivitäten ebenfalls im Terminplaner zu berücksichtigen und gleichwertig mit beruflichen zu behandeln. Stichwort: Balance.
Nach einem Selbsttest musste ich feststellen, dass ich keine „Superheldin“ bin. Im Alltag schaffe ich maximal einen „Punkt“ meiner Planung, für mich als zufriedenstellend,  abzuhaken und das auch nur dann, wenn ich mir den Leitsatz „Unangenehmes zuerst“ mehrmals vorsage und allen zahlreichen Ablenkungen widerstehe.

Belohnung darf sein
Im Fokus steht immer also das, was nach der unangenehmen Aufgabe kommt. Ein Beispiel: Ich erledige das unangenehme Telefonat als Erstes, damit ich danach….“ Wenn ich es schaffe, das Gelernte im Alltag stets umzusetzen, werde ich vielleicht noch keine „Superheldin“ für eine „Heldin des Alltags“ wird es gewiss reichen.

Als Frauen fühlen wir uns von der Gesellschaft oftmals gezwungen, uns für Karriere ODER Familie/Kinder zu entscheiden, aber müssen wir das wirklich? Ich meine: NEIN! Wir tragen das Gefühl teilweise noch in uns, einem veralteten Rollenbild entsprechen zu müssen, das gar nicht mehr existiert! In jeder Frau steckt eine „Superfrau“, die „Heldin“, die in uns verborgen scheint – bis zu ihrem Einsatz.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!