Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Training: Gewaltfreie Kommunikation – Ein Rückblick

Jedem oder jeder ist sicher schon einmal, ob nun passiv oder aktiv, folgendes untergekommen: Gewalt in der Kommunikation. Lassen wir offenkundige Beschimpfungen, Beleidigungen, Kraftausdrücke beiseite, finden wir uns immer noch Situationen ausgesetzt, die unter die Begrifflichkeit „Gewaltvolle Kommunikation“ fallen können. Gewalt in der Kommunikation beginnt bereits bei pauschalierten Aussagen, diese können so unterschwellige Botschaften und Wertungen mittransportieren. Nehmen wir zur besseren Veranschaulichung ein Beispiel aus dem Workshop im März in Pinkafeld mit Trainerin Elisabeth Petracs: „Nie kann ich mich auf dich verlassen.“ Hier sendet man, obwohl keine direkte Beschimpfung involviert ist, seinem Gegenüber Vorwürfe und eine gewisse übertriebene, der Situation subjektiv angepassten, Unwahrheit.

Wie lassen sich solche Aussagen nun vermeiden? Durch vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) und dem Senden von ICH-Botschaften: 
1. Wahrnehmung/Beobachtung (Ich sehe/höre/beobachte…), 
2. Gefühl (Das macht mich…), 
3. Bedürfnis (Was ist mit wichtig?), 
4. Bitte/Handlungsanweisung (und diese deutlich formulieren).

Dass zwischenmenschliche Kommunikation nicht immer nach der Idealvorstellung abläuft, müssen wir in Kauf nehmen, vielleicht helfen die oben erwähnten Schritte uns selbst mehr in die Verpflichtung und Verantwortung zu nehmen. Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, verstehen und verstanden zu werden, ein respektvoller, partnerschaftlicher Umgang, Wertschätzung, sowie Urteile und Kritik über die eigenen Bedürfnisse hinweg zu kommunizieren.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!