Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Training: Gewaltfreie Kommunikation – Ein Rückblick

Jedem oder jeder ist sicher schon einmal, ob nun passiv oder aktiv, folgendes untergekommen: Gewalt in der Kommunikation. Lassen wir offenkundige Beschimpfungen, Beleidigungen, Kraftausdrücke beiseite, finden wir uns immer noch Situationen ausgesetzt, die unter die Begrifflichkeit „Gewaltvolle Kommunikation“ fallen können. Gewalt in der Kommunikation beginnt bereits bei pauschalierten Aussagen, diese können so unterschwellige Botschaften und Wertungen mittransportieren. Nehmen wir zur besseren Veranschaulichung ein Beispiel aus dem Workshop im März in Pinkafeld mit Trainerin Elisabeth Petracs: „Nie kann ich mich auf dich verlassen.“ Hier sendet man, obwohl keine direkte Beschimpfung involviert ist, seinem Gegenüber Vorwürfe und eine gewisse übertriebene, der Situation subjektiv angepassten, Unwahrheit.

Wie lassen sich solche Aussagen nun vermeiden? Durch vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) und dem Senden von ICH-Botschaften: 
1. Wahrnehmung/Beobachtung (Ich sehe/höre/beobachte…), 
2. Gefühl (Das macht mich…), 
3. Bedürfnis (Was ist mit wichtig?), 
4. Bitte/Handlungsanweisung (und diese deutlich formulieren).

Dass zwischenmenschliche Kommunikation nicht immer nach der Idealvorstellung abläuft, müssen wir in Kauf nehmen, vielleicht helfen die oben erwähnten Schritte uns selbst mehr in die Verpflichtung und Verantwortung zu nehmen. Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, verstehen und verstanden zu werden, ein respektvoller, partnerschaftlicher Umgang, Wertschätzung, sowie Urteile und Kritik über die eigenen Bedürfnisse hinweg zu kommunizieren.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025Katharina Geissler4 Minuten

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu
Ein Kraftwerk, dahinter ein Regenbogen
23.06.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Höchste Eisenbahn für Europas Industrie

Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann. 

Mehr dazu
Firefly Eine Regenbogenflagge, die im Wind weht 955944-2688x1513
17.06.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

Pride Parade: Still im Auftakt, laut in der Forderung

Die diesjährige Pride Parade in Wien stand unter dem Eindruck des Amoklaufs in Graz . Der Auftakt war still und dem Gedenken an die Opfer und deren Angehörige gewidmet. Die Forderung nach Gleichberechtigung war umso lauter.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!