Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Training: Gewaltfreie Kommunikation – Ein Rückblick

Jedem oder jeder ist sicher schon einmal, ob nun passiv oder aktiv, folgendes untergekommen: Gewalt in der Kommunikation. Lassen wir offenkundige Beschimpfungen, Beleidigungen, Kraftausdrücke beiseite, finden wir uns immer noch Situationen ausgesetzt, die unter die Begrifflichkeit „Gewaltvolle Kommunikation“ fallen können. Gewalt in der Kommunikation beginnt bereits bei pauschalierten Aussagen, diese können so unterschwellige Botschaften und Wertungen mittransportieren. Nehmen wir zur besseren Veranschaulichung ein Beispiel aus dem Workshop im März in Pinkafeld mit Trainerin Elisabeth Petracs: „Nie kann ich mich auf dich verlassen.“ Hier sendet man, obwohl keine direkte Beschimpfung involviert ist, seinem Gegenüber Vorwürfe und eine gewisse übertriebene, der Situation subjektiv angepassten, Unwahrheit.

Wie lassen sich solche Aussagen nun vermeiden? Durch vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) und dem Senden von ICH-Botschaften: 
1. Wahrnehmung/Beobachtung (Ich sehe/höre/beobachte…), 
2. Gefühl (Das macht mich…), 
3. Bedürfnis (Was ist mit wichtig?), 
4. Bitte/Handlungsanweisung (und diese deutlich formulieren).

Dass zwischenmenschliche Kommunikation nicht immer nach der Idealvorstellung abläuft, müssen wir in Kauf nehmen, vielleicht helfen die oben erwähnten Schritte uns selbst mehr in die Verpflichtung und Verantwortung zu nehmen. Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, verstehen und verstanden zu werden, ein respektvoller, partnerschaftlicher Umgang, Wertschätzung, sowie Urteile und Kritik über die eigenen Bedürfnisse hinweg zu kommunizieren.

Weitere interessante Artikel

NEOS Lab Blog Header -Helga Pattart-Drexler im  Interview mit NEOSplus-1600x899
21.08.2025

Generationenfrage: Helga Pattart-Drexler im Gespräch mit NEOSplus

NEOSplus haben mit NEOS Lab Geschäftsführerin Helga Pattart-Drexler über ihre ersten 100 Tage im NEOS Lab, den Megatrend „Silver Society“, kommende Pläne und mehr geplaudert.

Mehr dazu
Blog Header diverse (17)-1600x899
14.08.2025

Fünf Mythen über die Teilzeit

Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu
NEOS Lab Blog - Header Gemeindetage 2025-7952x4473
13.08.2025

Gemma Gemeindetage 2025!

In Österreichs Gemeinden gibt es viel zu tun. Gehen wir es an! Der erste Schritt: Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!