Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die Krise des Konservatismus

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Die Krise der Sozialdemokratie ist längst in aller Munde. Die Wahlergebnisse in vielen europäischen Ländern sprechen für sich. Von der Krise Mitte-Rechts sprechen nur wenige. Attestiert man die, erntet man erstaunte Blicke: aber Mitte-Rechts ist doch so erfolgreich, wie kann man da von einer Krise sprechen?

Der Economist titelt diese Woche mit „What’s become of the Republican Party?“ Aus der einst stolzen konservativen “Grand Old Party”, die von Abraham Lincoln auf eine große Geschichte zurück blicken kann ist ein Ein-Mann-Wahlverein geworden, deren einziges Prinzip Loyalität zu sein scheint. Alle anderen Prinzipien scheinen die meisten Senatoren wie Abgeordnete längst über Bord geworfen zu haben, mit einer Leichtigkeit dass man sich fragen muss: hatten die jemals welche?

Ähnlich die konservativen Tories in Großbritannien: aus der Partei von Churchill wurde die Partei von Johnson, Gove und May. Statt faktenbasierten Debatten, für die Großbritannien von anderen liberalen Demokratien so beneidet wurde, gibt es nun realitätsbefreite Behauptungen, wie sich der Brexit doch noch rechnen wird.

Edmund Burke, ebenfalls ein Brite, gilt als der geistige Vater des Konservatismus. Ursprünglich ein Liberaler, wurde er im 19. Jahrhundert noch von Liberalen wie Konservativen für seine politische Philosophie geschätzt. Ein berühmtes ihm zugeschriebenes Zitat lautet: „The only thing necessary for the triumph of evil is for good men to do nothing“.

Damit hat er die Krise des Konservatismus im 21. Jahrhundert vorweg genommen. Gute Männer und Frauen, die nichts tun innerhalb ihrer eigenen Mitte-Rechts Parteien, die nach dem Ein-Mann-Prinzip organisiert sind, die nichts tun gegen den Rechtsruck ihrer Parteien, die nichts tun wenn der Koalitionspartner mal wieder rechts rülpst.

„Koalitionsräson“ geht vor Verstand, und vor Anstand. Auch in Österreich.

Währenddessen wird Stück für Stück die Grenze des Hinnehmbaren verschoben.

Ivan Krastev hat das in seiner Warnschrift „Europadämmerung“ so formuliert: „Nicht was Extremisten sagen, bedroht Europa; die eigentliche Gefahr liegt in dem, was die Politiker der Mitte nicht mehr sagen.“ Das Schweigen Mitte Rechts wird unüberhörbar.

Mitte Rechts-Parteien haben historisch eine wichtige Bollwerk-Funktion gegen Populisten und Extremisten, wie auch Steven Levitsky & Daniel Ziblatt in ihrem Buch „How Democracies die“ zeigen. Dieses Bollwerk zerbröselt.

Die Konservativen scheint es nicht zu kümmern. Tugendethik, Katholische Soziallehre, alles nicht so wichtig, solange Wahlen gewonnen werden.

Ein gefährliches Spiel. Denn ein entseelter Konservatismus opfert nicht nur seine eigenen Werte auf dem Altar der Macht. Er riskiert sehenden Auges die Freiheit aller.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!