Zum Inhalt springen

"Es gibt kein Gewohnheitsunrecht."

Anlässlich der Korruptionsvorfälle in Österreich luden wir zum NEOS Lab Talk. Zu Gast waren Irmgard Griss & Walter Geyer.

„Es gibt zwar ein Gewohnheitsrecht, aber kein Gewohnheitsunrecht.“ Bei unserem Talk am Montag hat Irmgard Griss, Juristin, ehem. OGH-Präsidentin und ehem. Nationalratsabgeordnete für NEOS, Werbung für schärfere Antikorruptionsregeln gemacht. Die politisch oft gehörte Ausrede, Vorwürfe der Steuergeldverschwendung oder Inseratenkorruption würden ja auch andere Parteien als die „neue ÖVP“ betreffen, lässt sie jedenfalls nicht gelten: „Zu sagen, es hätte immer schon derartige Inseratenvergaben gegeben, ist der Versuch einer Relativierung, einer Verniedlichung. So zu tun, als wäre das halt so: Das ist keine Haltung, die akzeptabel ist.“

Irmgard Griss, ehem. OGH-Präsidentin, Juristin und ehem. NEOS-Nationalratsabgeordnete im Gespräch mit Walter Geyer, ehemaliger Leiter der WkSta.

#BestOf

poster

Walter Geyer – ehem. Chef der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA.) und Politiker – sieht dadurch eine massive Bedrohung für unsere Demokratie: "Die massive Überschreitung der Wahlkampfmittel der ÖVP wird beinahe als Kavaliersdelikt gehandelt. Das trifft aber das Herz der Demokratie. Wenn ich das Doppelte als das Erlaubte verwenden und dadurch auch mehr Wähler_innen erreichen kann, ist das eine wesentliche Verzerrung des Wahlergebnisses."

Den Talk kann man hier jederzeit nachsehen: 

Walter Geyer, ehem. Chef der WKStA. und Politiker

NEOS Lab Talk: Wie korrupt ist Österreich?

poster

Wie Österreich der Weg in die Top 10 der saubersten Länder gelingt

Wie Österreich nun der Weg in die Top 10 der saubersten Länder in Europa gelingt, hat unser wissenschaftlicher Leiter Dieter Feierabend in seinem aktuellen Policy Brief anlässlich der Korruptionsvorfälle analysiert. Eine Handlungsanleitung, um Korruption bestmöglich zu stoppen, könnt ihr hier nachlesen: https://lab.neos.eu/research/publikationen/antikorruption

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

energy-crisis-g61894e5af 1280-1280x720
25.05.2023Lukas Sustala2 Minuten

Die energiepolitische Planlosigkeit kommt uns teuer zu stehen

Die EU-Kommission vermisst in einer aktuellen Studie einen konkreten Plan zum Ausstieg aus russischem Gas und warnt vor Risiken für die Energieversorgung. Zu Recht.Bild: analogicus/Pixabay

Die energiepolitische Planlosigkeit kommt uns teuer zu stehen
Clemens Ableidinger (NEOS-Lab), Klaus Vavrik (österr. Kindergarantie), Franziska Haberler (MS Staudingergasse), Christoph Wiederkehr (Vizebgm. Wien)
23.05.2023Clemens Ableidinger1 Minute

Österreich zum Bildungsweltmeister machen

Die Unternehmer:inneninitiative Aufschwung Austria lud zum Bildungs-Talk im Palais Epstein.

Österreich zum Bildungsweltmeister machen
inflation anheizen teuerung LAB BLOG - pexels-panos-and-marenia-stavrinos-9648165-4016x2261
19.05.2023Lukas Sustala3 Minuten

Wie der Staat die Inflation unnötig verschärft

Der Staat verschärft die Teuerung in dreifacher Hinsicht. Erstens heizte er mit unserem Steuergeld die Nachfrage zusätzlich an. Zweitens geben die (teil)staatlichen Energieunternehmen die gesunkenen Großhandelspreise nur langsam weiter. Drittens ernten wir alle die Versäumnisse der Wettbewerbspolitik.Foto: Panos and Marenia Stavrinos / pexels.com

Wie der Staat die Inflation unnötig verschärft

Melde dich für unseren Newsletter an!