Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mehr Vielfalt in der Politik: Frauen, hoch hinaus!

Frauen brauchen keine Lippenbekenntnisse über Empowerment. Sie brauchen einen Platz an Entscheidungstischen. In Unternehmen, Organisationen – und natürlich auch in der Politik. Denn der Blick auf die Zahlen ist ernüchternd: Nach wie vor gibt es deutlich mehr Politiker als Politikerinnen, Frauen bleiben in der österreichischen Politiklandschaft stark unterrepräsentiert. Höchste Zeit, das zu ändern.

Vielfalt ist ein Erfolgsgarant. Jedes Unternehmen, jedes Projekt, jedes Team profitiert davon – keine Vermutung, sondern eine von zahlreichen Studien längst untermauerte Tatsache. Die besten Lösungen entstehen immer dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven aufeinandertreffen; ihre vielseitigen Erfahrungen und Ideen einbringen; ihr Wissen teilen und ihre individuellen Fähigkeiten bündeln. Innovation entsteht dort, wo Vielfalt einen Raum findet.

LAB MA Foto Kristina Janjic

Kristina Janjic

„Lippenbekenntnisse über Frauen-Empowerment bringen nichts. Entscheidend ist, wie viele Frauen an Entscheidungstischen sitzen.“

Vielfalt meint auch Geschlechtervielfalt – und gerade sie kommt in Österreich in sämtlichen Bereichen zu kurz. Erst im Juni 2023 zeigte etwa der Geschlechtergleichstellungsindex (herausgegeben vom Weltwirtschaftsforum), dass Österreich von Spitzenpositionen weit entfernt und zuletzt gar auf Rang 47 unter 146 Ländern abgerutscht ist. Berechnungen der EU-Kommission zeigten im Rahmen des Equal Pay Days 2023 wiederum, dass „Vielfalt“ am Arbeitsmarkt weiterhin nur dort herrscht, wo sie nicht angebracht ist: bei der Entlohnung.

Das könnte auch daran liegen, dass wir auch bei den politischen Entscheidungsorganen Österreichs Geschlechtervielfalt vergebens suchen. Auf sämtlichen politischen Ebenen bleibt die Hälfte der Bevölkerung stark unterrepräsentiert. So gibt es in Österreich nur 10 Prozent Bürgermeisterinnen, 24 Prozent Gemeinderätinnen, und auch in den meisten Landtagen gibt es Luft nach oben, vor allem in Kärnten, wo der Frauenanteil bei 16,7 Prozent liegt. 

Hier muss endlich gegengesteuert werden, denn die zahlreichen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam bewältigen – und dazu brauchen wir auch die restlichen 50 Prozent der Bevölkerung an den politischen Entscheidungstischen.

Herzlich willkommen bei den „Mutmacherinnen“

Mit den „Mutmacherinnen“ startet das NEOS Lab im Jänner 2024 ein exklusives Format für unsere „Politikerinnen von morgen“. Das Programm richtet sich an mutige, selbstbewusste und clevere Frauen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und an den politischen Entscheidungstischen der Zukunft Verantwortung übernehmen möchten.

Teaser NEOS NET groß (2)

Ob in deiner Gemeinde, deinem Bundesland, deinem Bezirk, auf Österreich- oder auf Europa-Ebene: Die „Mutmacherinnen“ begleiten dich bei deinen ersten Schritten auf deinem politischen (Karriere-)Weg, geben dir Orientierung und unterstützen dich dabei, deinen Platz in der österreichischen Politiklandschaft zu finden. Sie statten dich mit dem notwendigen Rüstzeug für deine politische Arbeit aus und ermöglichen dir den Aufbau deines persönlichen Netzwerks.

Jetzt ist DEINE Chance: Bewirb dich noch bis 24.11.23 für eine Teilnahme am Mutmacherinnen-Programm!

Tipp: Exklusiver Politik-Talk für Frauen!

An dieser Stelle ein heißer Event-Tipp für alle politikbegeisterten Frauen: Das NEOS Lab lädt demnächst zum exklusiven „Women and Politics“ Talk mit der großartigen Catharina Rinzema, Abgeordnete im Europäischen Parlament.

Wann & wo:

  • Donnerstag, 30.11.23
  • 15:00–17:00 Uhr
  • NEOS Lab (Am Heumarkt 7, 1030 Wien)

Ladys only! Die Einladung gilt für alle politisch interessierten Bürgerinnen, Aktivistinnen, NEOS-Mitglieder und Mitarbeiterinnen.

(Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.)

Save the date und sichere dir am besten gleich deinen Platz, denn die Teilnehmerinnenanzahl ist streng limitiert!

Wir hoffen, viele von euch zu sehen und freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!