
Ein Talentboard – viele Erfolgsgeschichten
Das NEOS Lab Talentboard begleitet und befähigt politische Talente im ganzen Land. Für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es das Sprungbrett in ihre politische Karriere.
Das NEOS Lab Talentboard begleitet und befähigt politische Talente im ganzen Land. Für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es das Sprungbrett in ihre politische Karriere.
Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Fazit: Allen, bis auf Herbert Kickl, ist kooperative Regierungsarbeit zuzutrauen.
Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Werner Kogler verkörpert mit seiner abwägenden Art das Wesen des Kompromisses. Das Folgende ist eine Analyse von Körpersprache und Rhetorik, es geht dabei nicht um inhaltliche Argumente.
Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Karl Nehammer gibt sich besonnen und lenkt von unangenehmen Fragen ab. Das Folgende ist eine Analyse von Körpersprache und Rhetorik, es geht dabei nicht um inhaltliche Argumente.
Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Herbert Kickl ist angriffig, unterbricht den Moderator und wird bei unangenehmen Fragen emotional. Das Folgende ist eine Analyse von Körpersprache und Rhetorik, es geht dabei nicht um inhaltliche Argumente.
Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Andreas Bablers Auftritt wirkt authentisch und natürlich, auf Kritik reagiert er aufgeschlossen. Das Folgende ist eine Analyse von Körpersprache und Rhetorik, es geht dabei nicht um inhaltliche Argumente.
Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Beate Meinl-Reisinger fällt durch ihre positive Energie auf und hat keine Scheu, auch unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Das Folgende ist eine Analyse von Körpersprache und Rhetorik, es geht dabei nicht um inhaltliche Argumente.
Die Sprechwissenschaftlerin Susanne K. Weber hat für das NEOS Lab die ORF-Sommergespräche analysiert. Welche der Spitzenkandidat:innen besitzen die nötigen Fähigkeiten für ein hohes Amt? Das Folgende ist eine Analyse der Rhetorik der jeweiligen Politiker:innen, es geht dabei nicht um inhaltliche Argumente.
Desinformation und Fake News gefährden unsere Demokratie. Durch künstliche Intelligenz und immer bessere Technologien wird es zunehmend schwierig, Wirklichkeit von Täuschung zu unterscheiden. Doch es gibt keinen Grund zur Verzweiflung.
Die Welt wird immer komplexer. Um nicht den Anschluss zu verlieren, ist es notwendig, das eigene Wissen und die eigenen Fähigkeiten fortlaufend zu erweitern. Im Bereich politische Bildung ist das NEOS Lab mit seinem umfassenden Fort- und Weiterbildungsprogramm die richtige Anlaufstelle.Von Katharina Geißler und Philipp Pichler
Die digitale Welt birgt viele Potenziale – aber auch Gefahren. Populisten haben längst verstanden, wie sie die neuen Medien für ihre Zwecke effektiv einsetzen können.
Stefanie „Fanni“ Gaismayer, Büroleiterin der NEOS-Europaabgeordneten Claudia Gamon in Brüssel, ist überzeugte Europäerin. Katharina Geißler hat sie zum Gespräch getroffen und ihre Erzählung aufgezeichnet.
Nach wie vor sind Frauen in der Politik wenig repräsentiert. Frauenpolitische Errungenschaften wurden mühsam erkämpft. Ein Blick in die Geschichte – und ein Ausblick in die Zukunft.
Zu wenige Frauen sitzen an den Entscheidungstischen des Landes. Das NEOS Lab will das ändern und hat daher das Mutmacherinnen-Programm ins Leben gerufen. Ein Rückblick.
Frauen brauchen keine Lippenbekenntnisse über Empowerment. Sie brauchen einen Platz an Entscheidungstischen. In Unternehmen, Organisationen – und natürlich auch in der Politik. Denn der Blick auf die Zahlen ist ernüchternd: Nach wie vor gibt es deutlich mehr Politiker als Politikerinnen, Frauen bleiben in der österreichischen Politiklandschaft stark unterrepräsentiert. Höchste Zeit, das zu ändern.