Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mutmacherinnen II – Ran an den Entscheidungstisch!

Katharina Geissler
Katharina Geissler

Zu wenige Frauen sitzen an den Entscheidungstischen des Landes. Das NEOS Lab will das ändern und hat daher das Mutmacherinnen-Programm ins Leben gerufen. Ein Rückblick.

Im ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrags ging es um die Geschichte von Frauen in der Politik. Warum auch im 21. Jahrhundert noch so wenige Frauen an den Entscheidungstischen des Landes sitzen, ist unverständlich, gäbe es doch genügend qualifizierte, charismatische und führungsstarke Frauen, wie die NEOS Lab Academy Mutmacherinnen zeigen.

In einem exklusiven Weiterbildungsprogramm der NEOS Lab Academy konnten unlängst mehrere ambitionierte und visionäre Frauen herausfinden, wie sie ihren Weg in die Politik ebnen können. Abgesehen vom Bedürfnis nach Repräsentation der eigenen Lebensrealität stärkt die Diversität in Gremien, Vorständen und Listen den demokratischen Diskurs. Denn echte Repräsentation und ein ausgewogeneres Geschlechterverhältnis in Entscheidungspositionen machen unsere Demokratie ein Stückchen besser und gerechter:

Foto (131 von 214)

„Wir wissen aus Studien, dass bessere und nachhaltigere Entscheidungen gefällt werden, wenn Frauen mit am Tisch sitzen. Gerade in Zeiten, wo es um so viel geht, ist es so wichtig, dass Frauen endlich gleichberechtigt in der Politik vertreten sind.“ Natalie Raidl, NEOS Wien

Expertinnen und liberalen Politikerinnen erklärten sich im Zuge des Programms bereit, ihre Geschichten, ihre Erfahrungen und ihre Expertise an andere Frauen weiterzugeben.

Gemeinsam mit Frauen wie Irmgard Griss, Beate Meinl-Reisinger, Heide Schmidt und Ria Schröder (FDP) sowie mehreren Nationalrats- und Landtagsabgeordneten erarbeiteten sich die Mutmacherinnen über zwei Module hinweg ein gutes Rüstzeug, um ihre politischen Ziele zu definieren und voranzutreiben. Im Wissen um ihr individuelles Fundament können so klare Ziele und Visionen entstehen und reifen.

Auch ein unterstützendes Netzwerk von Gleichgesinnten ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Politiklaufbahn. Der Hass und die Missgunst gegen Frauen in der Politik sind nicht nur spürbar, sondern auch messbar. Neben dem ohnehin rauen Diskussionsklima lebt liberales Empowerment auch weiterhin von der Solidarität unter politischen Kolleginnen. 

Foto (26 von 160)

„Du bist großartig, so wie du bist, und so machst du die Welt bereits ein Stückchen besser.“ Helene Paar, NEOS Steiermark

Ob als Bürgermeisterin, Gemeinderätin, Abgeordnete im Landtag oder Nationalrat – das NEOS Lab hat es sich zum Vorsatz gemacht, Politikerinnen von morgen auszubilden, indem es deren eigene Wirksamkeit unterstützt. So werden auch neue ermutigende Vorbilder für andere sichtbar.

Foto (44 von 160)

„Wir brauchen mehr Frauen in den politischen Entscheidungsprozessen, denn wenn Frauen in der Politik sichtbar sind, ermutigen sie andere Frauen und Mädchen, sich ebenfalls politisch zu engagieren und ihre Stimme zu erheben. Das ist entscheidend für eine demokratische und gerechte Gesellschaft." Iris Glanzer, NEOS Kärnten

Unsere Mutmacherinnen 2024 zeigen uns: Wir sind bereit. Bereit für echte Gleichstellung, die Umsetzung von politischen Herzensthemen und mehr starke liberale Stimmen. Damit in Zukunft mehr Frauen am Entscheidungstisch sitzen und ihre Lebensrealität aktiv mitgestalten können.

(Fotos: Stefan Popovici Sachim)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Eine Trump-Flagge im Wind
20.01.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

Europa und die USA unter Trump II – und was jetzt?

Kaum ein Tag vergeht, an dem Donald Trump, jetzt wieder gewählt, nicht Schlagzeilen macht. Seien es seine Skandale, Rechtsbrüche oder noch weitreichender: seine Handels- und Außenpolitik. Das angebrochene „Trump-Zeitalter“ könnte im globalen Gefüge entweder zusätzliche Eskalationen oder Frozen Conflicts mit sich bringen.

Mehr dazu
Rasenmäher, aus dem Geldscheine fliegen, auf einer Wiese.
14.01.2025Lukas Sustala4 Minuten

Budget: Die Wahl zwischen Reformen und Rasenmäher

Die nächste Regierung hat ein Rendezvous mit der Realität. Nach dem Ausgabenrausch von ÖVP und Grünen muss eine neue Koalition gegensteuern. Mit dem Rasenmäher alleine wird das nicht gehen, vielmehr braucht es Reformen für Spielräume für Zukunftsinvestitionen.

Mehr dazu
Ein Vater schwingt seinen Sohn in der Luft
20.12.2024Clemens Ableidinger3 Minuten

5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben

Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!