Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Österreich bleibt im russischen Beifahrersitz, die Vollbremsung droht

Lukas Sustala
Lukas Sustala

In den ersten Monaten von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, ist der Anteil russischer Gasimporte in Österreich sogar noch gestiegen, zeigen Daten der Außenhandelsstatistik. 
Von Lukas Sustala

Photo by David Griffiths on Unsplash.

Der 24. Februar 2022 hat nicht nur sicherheitspolitisch eine Zeitenwende eingeleitet, sondern auch energiepolitisch. Spätestens seit diesem Tag ist klar und offensichtlich, dass Russland kein verlässlicher Partner mehr ist. Der Kriegsbeginn war der klare Beweis dafür, dass die bereits 2021 gedrosselten Lieferungen russischen Gases sowie die leeren Gazprom-Speicher in Europa kein Zufall waren. Sie waren vielmehr der Versuch, die eigenen Gasexporte zum maximal wirksamen Druckmittel zu machen.

Noch abhängiger von Russland

In Österreich aber hat der 24. Februar überraschenderweise noch keine wirkliche Wende eingeleitet. Darauf deuten die letzten verfügbaren Daten der Außenhandelsstatistik an. Österreich ist jenes EU-Industrieland mit der höchsten Abhängigkeit von russischen Gasimporten. Rund 80% der importierten Gasmenge stammt aus Russland, damit hat man sich auch nach der Annexion der Krim 2014 noch einmal abhängiger gemacht. Und nach dem 24. Februar 2022 blieb man auch weiter im Beifahrersitz Russlands. Denn die aktuellsten Daten zeigen, dass Österreichs Gasimporte auch nach Kriegsbeginn, in den Monaten März und April, massiv auf die russische Karte gesetzt wurde. Während Robert Habeck im April bereits verkündetete, dass der Importanteil Russlands in Deutschland von 55 auf 35 Prozent reduziert werden konnte, stieg er in Österreich noch einmal an. Von 78 Prozent im Jänner auf 87 Prozent im April. 

Alleine im Monat April wurden damit erstmals mehr als 800 Millionen Euro in nur einem Monat für russische Importe überwiesen. Das treibt die Inflation in Österreich natürlich massiv an. 5,6 Milliarden Euro wurden in den vergangenen 12 Monate für Gasimporte aus Russland gezahlt. In den zwölf Monaten zuvor waren es noch 1,6 Milliarden Euro. Das bringt natürlich auf absehbare Zeit deutlich höhere Großhandels- und Industriepreise mit sich. Damit werden die Inputkosten für die Strom- und Wärmeproduktion, aber auch für die Papier- oder die chemische Industrie massiv steigen.

In einem zweiten Schritt droht aber auch eine Teuerungswelle für die Haushalte. Wie hoch diese noch ausfallen wird, hängt ein wenig davon ab, inwieweit sich die Marktpreise auch wieder entspannen. Doch angesichts der russischen Taktik, die Unsicherheit im Euroraum maximal hoch zu halten – und die Gasflüsse dementsprechend niedrig –, drohen noch länger hohe Preise. Damit dürften private Haushalte in den kommenden Monaten nicht nur höhere Strom- und Gas-Vorschreibungen für die nächste Zeit erhalten, sondern auch empfindliche Preissteigerungen in allen Bereichen, die von den Energiekosten betroffen sind.

Was in der politischen Debatte oft zu kurz kommt, ist dass die Teuerungswelle für die Haushalte stark verzögert ist. Aktuell sind die Futures, also die Finanzkontrakte für künftige Gaslieferungen, auch für den kommenden Winter und das Frühjahr um ein Vielfaches höher als noch zu Jahresbeginn 2021. Die Gaspreise für die Verbraucher hingegen haben sich im Juni zwar bereits um 71% im Vergleich zum Vorjahr verteuert, gemessen am Verbraucherpreisindex. Doch angesichts der Verzehnfachung der Großhandelspreise werden auch die Verbraucherpreise noch deutlich steigen.

Wenn also dieser Tage die Bundesregierung das Ziel ausgibt, dass die Diversifizierung der Gasquellen oberste Priorität hat, dann stimmt das zwar einerseits, aber davon ist andererseits noch sehr wenig zu sehen. So oder so ist klar, dass die extrem stark gestiegenen Gaspreise in Österreich eine besonders große Rolle spielen, weil die heimische Volkswirtschaft einen recht großen Teil des Energiebedarfs mit Gas deckt (Siehe auch IWF, 2022).

Für das hohe Gasspeicher-Ziel von 80 Prozent vor der nächsten Heizsaison wird es also jedenfalls teuer, aber vielleicht sogar knapp. Denn seit Juni sind die gelieferten Gasmengen durch Russland merklich gebremst worden. Speicherziele werden so wesentlich schwieriger zu erreichen. Und wenn nicht genug bis zum 1. Oktober eingespeichert werden kann, dann ist absehbar, dass im Falle eines vollständigen russischen Lieferstopps mit Knappheiten zu rechnen ist. Das heißt nichts anderes, als dass es in einigen Bereichen der österreichischen Volkswirtschaft zu Vollbremsungen kommen wird, zu Produktionsausfällen und zu deutlichen Preissteigerungen bei den so betroffenen Produkten.

Der Standard hat über unsere Auswertung berichtet: Österreichs Russland-Abhängigkeit bei Gas ist noch gestiegen

Mit Puls24 habe ich darüber gesprochen, warum die Gasspeicherziele von 80% wackeln.

International Monetary Fund (2022): Natural Gas in Europe: The Potential Impact of Disruptions to Supply. IMF Working Paper Series, July 19, 2022.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1270438130-5760x3238
30.04.2024Clemens Ableidinger2 Minuten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated

Ob in Sachen Kinderbetreuung wirklich Wahlfreiheit herrscht, hängt stark davon ab, wo man lebt. Der Ausbau verläuft aber nur schleppend, und der Anteil an Kleinkindern in Betreuungseinrichtungen, deren Öffnungszeiten mit einer Vollzeitarbeit der Eltern vereinbar sind, ist sogar gesunken.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf? It’s complicated
tax-office-4007106 1280-1280x720
25.04.2024Lukas Sustala1 Minute

Steuerbelastung für die Mitte steigt wieder

Die Arbeitseinkommen von Durchschnittsverdienern werden in Österreich sehr hoch belastet. Wo man ansetzen könnte, um das zu ändern.  

Steuerbelastung für die Mitte steigt wieder
NEOS Lab Blog Wahlzuckerl-1600x899
24.04.2024Lukas Sustala2 Minuten

Teure Wahlzuckerl gefährden das Budget

Österreich steht finanziell schlechter da als budgetiert. Der Fiskalrat, die unabhängige Aufsicht über die österreichischen Staatsfinanzen, warnt gerade nicht nur wegen höherer Staatsverschuldung, sondern auch vor teuren Wahlgeschenken. Er kritisiert, was in den letzten Jahren vor Wahlen zunehmend zur Normalität geworden ist: der Beschluss populärer „Wahlzuckerl“ – Maßnahmen, die die Gunst einiger Wähler sichern sollen, jedoch langfristig das Budget und damit alle Steuerzahler belasten.

Teure Wahlzuckerl gefährden das Budget

Melde dich für unseren Newsletter an!