Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wieso Österreich "das Schlechteste aus allen Welten kombiniert"

Überdurchschnittlich hohe Infektionszahlen, eine hohe Übersterblichkeit und eine Strategie des Hammers. Österreich ist trotz aller politischen Beteuerungen vergleichsweise schlecht durch die Pandemie gekommen. Ein Gespräch mit dem Wissenschafter Peter Klimek, über das Pandemiemanagement, den Ausblick auf die Omikron-Welle und was man in der Pandemie lernen konnte. 

Im aktuellen amPunkt-Podcast des NEOS Lab ist Peter Klimek zu Gast. Der Physiker und Komplexitätsforscher ist gerade zum Wissenschafter des Jahres gewählt worden und erklärt im Gespräch, was genau in Österreichs Pandemiemanagement schief läuft, wo man von anderen Ländern lernen kann und wie er den Vergleich zur liberalen Schweiz sieht. Wie schwierig sich die Kommunikation zwischen Forschung und Politik gestaltet und wann wir mit dem Peak der Omikronwelle rechnen können, kann man hier nachhören:

amPunkt Podcast - Spotify
amPunkt Podcast - Apple Podcasts

Das Pandemiemanagement bezeichnet Peter Klimek als die Kombination "des Schlechtesten aus allen Welten". Denn Österreich habe seit Beginn der Pandemie eine Strategie der Abflachung mit Blick auf Intensivstationen verfolgt. Damit hat man nicht wie andere Länder versucht, mit überschaubaren Maßnahmen die Inzidenzen stets niedrig zu halten. Stattdessen hat man zwischen strengen und fast keinen Maßnahmen gewechselt und sehr lange zugewartet, bis man auf hohe Inzidenzen reagiert hat. Damit riskierte die Regierung regelmäßig eine Überlastung der Intensivkapazitäten. Um das zu verhindern, habe die Regierung nach zähen Diskussionen immer wieder den Hammer ausgepackt, sprich Lockdowns verordnet. Welche Optionen sich aktuell für das Pandemiemanagement ergeben, hat Klimek beim Complexity Science Hub jüngst in einem Policy Brief untersucht. 

© Jan Kopřiva, Unsplash

Weitere interessante Artikel

iStock-1204153924-2121x1192
01.09.2025Bildung

Hochbegabung: Wie wir Talente wirklich zum Blühen bringen

Das österreichische Schulsystem wird meist für seine mangelnde Bildungsmobilität kritisiert. Doch auch in Sachen Begabungsförderung gibt es in Österreich noch Luft nach oben. Was man dagegen tun könnte, zeigt der aktuelle Policy Brief des NEOS Lab.

Mehr dazu
NEOS Lab Blog Header -Helga Pattart-Drexler im  Interview mit NEOSplus-1600x899
21.08.2025

Generationenfrage: Helga Pattart-Drexler im Gespräch mit NEOSplus

NEOSplus haben mit NEOS Lab Geschäftsführerin Helga Pattart-Drexler über ihre ersten 100 Tage im NEOS Lab, den Megatrend „Silver Society“, kommende Pläne und mehr geplaudert.

Mehr dazu
Blog Header diverse (17)-1600x899
14.08.2025

Fünf Mythen über die Teilzeit

Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!