Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wieso Österreich "das Schlechteste aus allen Welten kombiniert"

Überdurchschnittlich hohe Infektionszahlen, eine hohe Übersterblichkeit und eine Strategie des Hammers. Österreich ist trotz aller politischen Beteuerungen vergleichsweise schlecht durch die Pandemie gekommen. Ein Gespräch mit dem Wissenschafter Peter Klimek, über das Pandemiemanagement, den Ausblick auf die Omikron-Welle und was man in der Pandemie lernen konnte. 

Im aktuellen amPunkt-Podcast des NEOS Lab ist Peter Klimek zu Gast. Der Physiker und Komplexitätsforscher ist gerade zum Wissenschafter des Jahres gewählt worden und erklärt im Gespräch, was genau in Österreichs Pandemiemanagement schief läuft, wo man von anderen Ländern lernen kann und wie er den Vergleich zur liberalen Schweiz sieht. Wie schwierig sich die Kommunikation zwischen Forschung und Politik gestaltet und wann wir mit dem Peak der Omikronwelle rechnen können, kann man hier nachhören:

amPunkt Podcast - Spotify
amPunkt Podcast - Apple Podcasts

Das Pandemiemanagement bezeichnet Peter Klimek als die Kombination "des Schlechtesten aus allen Welten". Denn Österreich habe seit Beginn der Pandemie eine Strategie der Abflachung mit Blick auf Intensivstationen verfolgt. Damit hat man nicht wie andere Länder versucht, mit überschaubaren Maßnahmen die Inzidenzen stets niedrig zu halten. Stattdessen hat man zwischen strengen und fast keinen Maßnahmen gewechselt und sehr lange zugewartet, bis man auf hohe Inzidenzen reagiert hat. Damit riskierte die Regierung regelmäßig eine Überlastung der Intensivkapazitäten. Um das zu verhindern, habe die Regierung nach zähen Diskussionen immer wieder den Hammer ausgepackt, sprich Lockdowns verordnet. Welche Optionen sich aktuell für das Pandemiemanagement ergeben, hat Klimek beim Complexity Science Hub jüngst in einem Policy Brief untersucht. 

© Jan Kopřiva, Unsplash

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!