Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wieso Österreich "das Schlechteste aus allen Welten kombiniert"

Überdurchschnittlich hohe Infektionszahlen, eine hohe Übersterblichkeit und eine Strategie des Hammers. Österreich ist trotz aller politischen Beteuerungen vergleichsweise schlecht durch die Pandemie gekommen. Ein Gespräch mit dem Wissenschafter Peter Klimek, über das Pandemiemanagement, den Ausblick auf die Omikron-Welle und was man in der Pandemie lernen konnte. 

Im aktuellen amPunkt-Podcast des NEOS Lab ist Peter Klimek zu Gast. Der Physiker und Komplexitätsforscher ist gerade zum Wissenschafter des Jahres gewählt worden und erklärt im Gespräch, was genau in Österreichs Pandemiemanagement schief läuft, wo man von anderen Ländern lernen kann und wie er den Vergleich zur liberalen Schweiz sieht. Wie schwierig sich die Kommunikation zwischen Forschung und Politik gestaltet und wann wir mit dem Peak der Omikronwelle rechnen können, kann man hier nachhören:

amPunkt Podcast - Spotify
amPunkt Podcast - Apple Podcasts

Das Pandemiemanagement bezeichnet Peter Klimek als die Kombination "des Schlechtesten aus allen Welten". Denn Österreich habe seit Beginn der Pandemie eine Strategie der Abflachung mit Blick auf Intensivstationen verfolgt. Damit hat man nicht wie andere Länder versucht, mit überschaubaren Maßnahmen die Inzidenzen stets niedrig zu halten. Stattdessen hat man zwischen strengen und fast keinen Maßnahmen gewechselt und sehr lange zugewartet, bis man auf hohe Inzidenzen reagiert hat. Damit riskierte die Regierung regelmäßig eine Überlastung der Intensivkapazitäten. Um das zu verhindern, habe die Regierung nach zähen Diskussionen immer wieder den Hammer ausgepackt, sprich Lockdowns verordnet. Welche Optionen sich aktuell für das Pandemiemanagement ergeben, hat Klimek beim Complexity Science Hub jüngst in einem Policy Brief untersucht. 

© Jan Kopřiva, Unsplash

Weitere interessante Artikel

lake-8357182-7000x3936
12.08.2025Föderalismus

Warum es den Gemeinden in Österreich so schlecht geht

Föderalismus im Fokus: Trotz hoher Einnahmen kommen viele Gemeinden mit dem Geld nicht aus. Das liegt nicht zuletzt an gewachsenen Strukturen und unklaren Zuständigkeiten.

Mehr dazu
iStock-467030637-3031x1704
28.07.2025Europa, Wirtschaft

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu
iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!