Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wieso Österreich "das Schlechteste aus allen Welten kombiniert"

Überdurchschnittlich hohe Infektionszahlen, eine hohe Übersterblichkeit und eine Strategie des Hammers. Österreich ist trotz aller politischen Beteuerungen vergleichsweise schlecht durch die Pandemie gekommen. Ein Gespräch mit dem Wissenschafter Peter Klimek, über das Pandemiemanagement, den Ausblick auf die Omikron-Welle und was man in der Pandemie lernen konnte. 

Im aktuellen amPunkt-Podcast des NEOS Lab ist Peter Klimek zu Gast. Der Physiker und Komplexitätsforscher ist gerade zum Wissenschafter des Jahres gewählt worden und erklärt im Gespräch, was genau in Österreichs Pandemiemanagement schief läuft, wo man von anderen Ländern lernen kann und wie er den Vergleich zur liberalen Schweiz sieht. Wie schwierig sich die Kommunikation zwischen Forschung und Politik gestaltet und wann wir mit dem Peak der Omikronwelle rechnen können, kann man hier nachhören:

amPunkt Podcast - Spotify
amPunkt Podcast - Apple Podcasts

Das Pandemiemanagement bezeichnet Peter Klimek als die Kombination "des Schlechtesten aus allen Welten". Denn Österreich habe seit Beginn der Pandemie eine Strategie der Abflachung mit Blick auf Intensivstationen verfolgt. Damit hat man nicht wie andere Länder versucht, mit überschaubaren Maßnahmen die Inzidenzen stets niedrig zu halten. Stattdessen hat man zwischen strengen und fast keinen Maßnahmen gewechselt und sehr lange zugewartet, bis man auf hohe Inzidenzen reagiert hat. Damit riskierte die Regierung regelmäßig eine Überlastung der Intensivkapazitäten. Um das zu verhindern, habe die Regierung nach zähen Diskussionen immer wieder den Hammer ausgepackt, sprich Lockdowns verordnet. Welche Optionen sich aktuell für das Pandemiemanagement ergeben, hat Klimek beim Complexity Science Hub jüngst in einem Policy Brief untersucht. 

© Jan Kopřiva, Unsplash

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

zerstörte, schneebedeckte ukrainische Stadt
18.11.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

1.000 Tage Krieg in der Ukraine – und kein Ende des russischen Angriffs in Sicht

Vor 1.000 Tagen hat Putins Russland Völkerrechtsbruch begangen und seinen Aggressionskrieg gegen die Ukraine mit immenser Brutalität begonnen. Vor dem Hintergrund teils unzureichender internationaler Hilfe, unzähliger Opfer und enormer Schäden stehen die Aussichten für die Ukraine aktuell nicht gut. Umso mehr muss sie jetzt unterstützt werden.

Mehr dazu
Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden? Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
Helmut Brandstätter, Irena Vaišvilaitė, Egils Levits, Kerli Veski, Velina Tchakarova, Lukas Sustala auf einer Bühne im Lokal Egon Schiele im Parlament
08.11.2024Lucia Marjanovic4 Minuten

Nur gemeinsam ist Europa stark

Wie kann Russland für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen werden? Und was muss Europa tun, um seine Sicherheit zu stärken? Ein Nachbericht der Veranstaltung „From Fake Impunity to Full Accountability – Russia’s War Crimes Against Ukraine“, organisiert von den baltischen Botschaften in Wien und dem NEOS Lab.  

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!