Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

PISA-Ergebnisse: Ein Abwärtstrend ohne Folgen?

Clemens Ableidinger
Clemens Ableidinger

Das österreichische Bildungssystem befindet sich im Sinkflug, die PISA-Ergebnisse werden seit Jahren schlechter. Noch hätten wir Zeit gegenzusteuern, um schlimmere Abstürze zu verhindern. Dass die Bundespolitik auf die aktuellen Ergebnisse reagieren und einen Kurswechsel vornehmen wird, ist allerdings nicht zu erwarten.

Große Erleichterung dieser Tage im Bildungsministerium. Die PISA-Studie 2022 zeigt: Österreich hat weniger schlecht abgeschnitten als befürchtet. Und, was uns in Wirklichkeit nicht nur im Fußball stets besonders freut: Deutschlands Ergebnisse fallen schlechter aus als unsere. Anlass für erleichtertes Aufatmen? Mitnichten.

Die Tatsache allein, dass andere noch schlechter abschneiden, kann nicht ernsthaft Grund für Zufriedenheit sein. Denn so oder so geht der Abwärtstrend im Bildungsbereich weiter, eine Trendwende ist auch weiterhin nicht in Sicht. Aber der Reihe nach.

Die Ergebnisse

Die OECD erhebt im Rahmen der PISA-Studie unterschiedliche Kompetenzbereiche. In keinem einzigen dieser Bereiche schaut es für Österreich besonders gut aus. Waren die Ergebnisse bis 2012 immerhin durchwachsen, werden die Leistungen seither konstant schlechter. Sowohl in Mathematik (–12 Punkte im Vergleich zu 2018) als auch in den Lesefähigkeiten (–4 Punkte im Vergleich zu 2018) ist ein deutlicher Leistungsabfall zu verzeichnen.

Bei der Lesekompetenz liegt Österreich nun nur mehr im OECD-Schnitt, nicht mehr darüber. Was die Lesefähigkeiten angeht, liegen wir näher an Ungarn als am EU-Spitzenreiter Estland.

Die einzige Ausnahme bilden die naturwissenschaftlichen Kompetenzen: Hier ist es zwischen 2018 und 2022 zu keiner Veränderung gekommen.

Da kann man halt nichts machen?

Überzeugte Verfechter des österreichischen Schulsystems würden an dieser Stelle wohl einige Punkte zu seiner Ehrenrettung einwenden. Zum einen, dass Österreich 2022 in Mathematik und Naturwissenschaften immer noch über dem OECD-Schnitt liegt. Zum anderen, dass der Leistungsabfall zwischen 2018 und 2022 im OECD-Schnitt deutlich stärker ist als in Österreich selbst. Man könnte also behaupten, Österreich spiele in Sachen Bildung immer noch in einer Liga mit den reichen Industriestaaten! Und all das ist auch vollkommen richtig. Dennoch kann man all diese Einwände nicht einfach so stehen lassen – denn in ihnen steckt die fatalistische Versuchung, einen simplen, doch vollkommen falschen Schluss zu ziehen. Nämlich:

„Da kann man halt nichts machen.“ Doch das Gegenteil ist der Fall.

Die Leistungsrückgänge des österreichischen Schulsystems verzeichnen wir seit zehn Jahren durchgehend. Sie sind ein negativer Trend, kein einmaliges ungünstiges Ereignis. Verpassen wir es heute gezielt gegenzusteuern, ist schon morgen mit weiteren Verschlechterungen zu rechnen. Das schadet der österreichischen Bevölkerung ebenso wie dem Wirtschaftsstandort Österreich.

Der Leistungsverlust seit 2018 ist kein Naturgesetz. Das zeigen vor allem ostasiatische Staaten: Beim PISA-Gewinner Singapur etwa gab es sogar Leistungszuwächse in Naturwissenschaften und Mathematik. 

5 Dinge, die wir tun können

Negative Entwicklungen sind nicht unumkehrbar. Man muss ihnen nur planvoll und strategisch begegnen, statt panisch undurchdachte Lösungsansätze aus der Hüfte zu schießen. Warum eine schlechte Auflage nicht als Startrampe für die Zukunft nutzen?

Die PISA-Ergebnisse könnten Basis für eine Bildungsstrategie 2035 sein: eine Strategie, die versucht, Schwachstellen im Bildungssystem gezielt zu verbessern. Die Grundlage dafür muss allerdings eine veränderte Haltung gegenüber Bildung und Schule sein:

  • Vertrauen wir auf die Professionalität unseres Lehrpersonals.
  • Geben wir den Schulen und ihren Leiter:innen die Freiheit, zu entscheiden, wer unterrichtet und auf welche Weise der Unterricht erfolgt.
  • Lassen wir den Lehrerinnen und Lehrern endlich Zeit für ihre eigentlich Aufgabe: das Unterrichten. Hören wir auf, sie mit Bürokratie und Verwaltungsaufgaben zu beschäftigen. Alleine das würde die Attraktivität des Berufs ungemein steigern und wäre ein wichtiger Beitrag zum Kampf gegen den (nur teilweise pensionierungsbedingten) Lehrer:innenmangel.
  • Etablieren wir einen echten Chancenbonus, der gezielt und personenbezogen Brennpunktschulen fördert.
  • Legen wir das Fundament für gute Bildung durch qualitätsvolle Elementarbildung in allen Bundesländern.

Nutzen wir die dürftigen PISA-Ergebnisse, um mutig in die neuen Zeiten zu schreiten. Und geben wir uns nicht mehr mit einem Mittelmaß zufrieden, das sich obendrein laufend verschlechtert. Wir alle haben in Zukunft Besseres verdient. 

(Bild: PeopleImages/iStock)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Der österreichische Staatsvertrag mit Siegeln und Unterschriften
23.04.2025Silvia Nadjivan4 Minuten

80 Jahre Zweite Republik – Erinnern für die Zukunft

2025 ist ein wichtiges Gedenkjahr: 80 Jahre Gründung der Zweiten Republik, 70 Jahre Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs. In Zeiten, wo Antisemitismus und Hassverbrechen wiederaufflammen und Geschichtsrevision betrieben wird, ist es wichtig, sich wieder an die Ursprünge zu erinnern – im Sinne einer liberaldemokratischen Zukunft.

Mehr dazu
Design ohne Titel (9)-1920x1079
14.04.2025Katharina Geissler3 Minuten

Talentboard: Wie innere Stärke äußeren Erfolg formt

Im Februar dieses Jahres startete unser „Talentboard – Kommunalliberales Special“. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Mehr dazu
Skyline von Wien, mit Blick auf Bautätigkeit Richtung UNO-City
07.04.2025Lukas Sustala4 Minuten

Wien, Wien, nur du allein …

Was Wien politisch bewegt, erscheint in anderen Bundesländern oft weit entfernt. Das hat oft aber gute Gründe. Denn die Hauptstadt ist wirtschaftlich, sozial und demografisch mit anderen Herausforderungen konfrontiert. Ein Chartbook von Lukas Sustala, Clemens Ableidinger, Georg Lundström-Halbgebauer und Silvia Nadjivan.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!