-1600x899-1600x899.jpg)
Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025
Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!
In "Cash & Clash" streitet die Gründerin des linken Momentum Instituts, Barbara Blaha regelmäßig mit dem wirtschaftsliberalen Ökonomen Lukas Sustala, Direktor des Neos Lab. Ihr erstes "Streitthema": Preisdeckel, ja oder nein?
Beginnt der Staat, die Preise zu deckeln, hat er die Kontrolle verloren.
Die Inflation ist zurück. Wer dieser Tage einkaufen geht, die Stromrechnung erhält oder dem vermeintlichen Luxus des Jahres 2022 frönt: „Volltanken, bitte!“, dem jagen die größten Preissteigerungen seit 40 Jahren eiskalte Schauer über den Rücken.
Mit der Inflation sind aber auch absurde Vorschläge zurück aus der Mottenkiste. Allen voran: der Preisdeckel. Die Strompreise oder Mieten per Gesetz begrenzen, kein Vorschlag klingt einfacher, keiner ist einfältiger. Denn es zeigt sich immer wieder: Wer zu Preisdeckeln greift, hat die Kontrolle über seine Politik verloren.
Die beiden Kommentare erschienen am 11. Juni 2022 im Nachrichtenmagazin profil:
Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025
Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!
Höchste Eisenbahn für Europas Industrie
Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann.
Pride Parade: Still im Auftakt, laut in der Forderung
Die diesjährige Pride Parade in Wien stand unter dem Eindruck des Amoklaufs in Graz . Der Auftakt war still und dem Gedenken an die Opfer und deren Angehörige gewidmet. Die Forderung nach Gleichberechtigung war umso lauter.