-1600x899-1600x899.jpg)
Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025
Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!
In "Cash & Clash" streitet die Gründerin des linken Momentum Instituts, Barbara Blaha regelmäßig mit dem wirtschaftsliberalen Ökonomen Lukas Sustala, Direktor des Neos Lab. Ihr neuestes "Streitthema": Muss man Arbeitslose durch Kürzungen stärker zur Jobsuche drängen?
Fachkräftemangel war gestern. Arbeitskräftemangel ist jetzt. In Österreich sind so viele offene Stellen unbesetzt wie noch nie. Das ist längst nicht nur ein Problem einzelner Branchen wie der IT oder Hotellerie. In Österreich verabschieden sich die größten Alterskohorten Jahr für Jahr in Pension und es kommen weniger Junge nach. In den nächsten Jahren wird die Zahl der Erwerbsfähigen sinken. Das ist eine Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt.
Für Arbeitnehmer sind das gute Neuigkeiten. Sie sind gefragter denn je. Für den Wirtschaftsstandort ist Arbeitskräftemangel eine Bedrohung, weil er schlicht dazu führen wird, dass nicht mehr in Österreich, sondern anderswo investiert wird. Laut Wirtschaftsforschungsinstitut ist der „Mangel an Arbeitskräften“ bereits Investitionshemmnis Nummer 1. Daher muss jetzt an mehreren Schrauben gedreht werden: Ältere länger in Beschäftigung halten, Aus- und Weiterbildung reformieren, Abgabenlast auf Arbeit senken. Aber eben auch: Das Arbeitslosengeld so reformieren, dass Arbeitslose durch Anreize und Kürzungen mit mehr Nachdruck zur Jobaufnahme motiviert werden.
Die beiden Kommentare erschienen am 26. Juli 2022 im Nachrichtenmagazin profil:
Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025
Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!
Höchste Eisenbahn für Europas Industrie
Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann.
Pride Parade: Still im Auftakt, laut in der Forderung
Die diesjährige Pride Parade in Wien stand unter dem Eindruck des Amoklaufs in Graz . Der Auftakt war still und dem Gedenken an die Opfer und deren Angehörige gewidmet. Die Forderung nach Gleichberechtigung war umso lauter.