5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben
Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.
In "Cash & Clash" streitet die Gründerin des linken Momentum Instituts, Barbara Blaha regelmäßig mit dem wirtschaftsliberalen Ökonomen Lukas Sustala, Direktor des Neos Lab. Ihr neuestes "Streitthema": Muss man Arbeitslose durch Kürzungen stärker zur Jobsuche drängen?
Fachkräftemangel war gestern. Arbeitskräftemangel ist jetzt. In Österreich sind so viele offene Stellen unbesetzt wie noch nie. Das ist längst nicht nur ein Problem einzelner Branchen wie der IT oder Hotellerie. In Österreich verabschieden sich die größten Alterskohorten Jahr für Jahr in Pension und es kommen weniger Junge nach. In den nächsten Jahren wird die Zahl der Erwerbsfähigen sinken. Das ist eine Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt.
Für Arbeitnehmer sind das gute Neuigkeiten. Sie sind gefragter denn je. Für den Wirtschaftsstandort ist Arbeitskräftemangel eine Bedrohung, weil er schlicht dazu führen wird, dass nicht mehr in Österreich, sondern anderswo investiert wird. Laut Wirtschaftsforschungsinstitut ist der „Mangel an Arbeitskräften“ bereits Investitionshemmnis Nummer 1. Daher muss jetzt an mehreren Schrauben gedreht werden: Ältere länger in Beschäftigung halten, Aus- und Weiterbildung reformieren, Abgabenlast auf Arbeit senken. Aber eben auch: Das Arbeitslosengeld so reformieren, dass Arbeitslose durch Anreize und Kürzungen mit mehr Nachdruck zur Jobaufnahme motiviert werden.
Die beiden Kommentare erschienen am 26. Juli 2022 im Nachrichtenmagazin profil:
5 Gründe, um 2025 optimistisch zu bleiben
Zugegeben, die Titelzeilen der Zeitungen versprühen derzeit nicht gerade Hoffnung und gute Laune. Doch ob Sie’s glauben oder nicht: Es gibt ein paar Gründe, zuversichtlich ins Jahr 2025 zu schauen.
Wie steht’s jetzt um die Demokratie?
Am Ende des Superwahljahrs 2024 stellt sich die Frage, wie es um die Demokratie in Österreich und Europa steht. Weder die Wahlergebnisse noch die politischen Erdbeben in Deutschland und Frankreich geben auf den ersten Blick viel Hoffnung, ganz zu schweigen von der schlechten Wirtschaftslage. Und doch genießt Europa gerade jetzt so viel Vertrauen wie schon lange nicht.
Und was wird aus den Pensionen?
Nicht nur Österreich, sondern fast die ganze Welt ist mittlerweile im Zeitalter der Entvölkerung angekommen: Die Fertilitätsrate sinkt oder stagniert auf niedrigem Niveau, gleichzeitig steigt die Lebenserwartung immer weiter. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Und wird einmal die Pensionen der Jungen bezahlen? Von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.