Zum Inhalt springen

Wider die russische Infiltrierung der europäischen Demokratie

Silvia Nadjivan
Silvia Nadjivan

Noch immer scheint die perfide hybride Kriegsführung des Putin-Regimes gegen die liberale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa vielen Menschen gar nicht bewusst zu sein. Umso wichtiger ist es daher, öffentlich darüber zu reden, um dagegen anzukämpfen.

Im Sinne von internationalem Awareness-Raising veranstaltete das European Liberal Forum (ELF) am 18. November in Sofia gemeinsam mit der Project: Poland Foundation und der Friedrich Naumann Foundation (FNF) eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Russian Influence in European Democracy“. Dabei ging es nicht nur darum, Schlaglichter auf ausgewählte EU-Länder wie Bulgarien, Polen, Ă–sterreich und Slowakei zu werfen, sondern es wurde auch ĂĽber liberale Gegenstrategien diskutiert. Wie wichtig ein derartiger Austausch ist, zeigen die Entwicklungen im aktuellen Superwahljahr, so auch die letzten US-Präsidentschafts- und bulgarischen Parlamentswahlen.

sofia panel

Silvia Nadjivan, Michal Adam, Mila Moshelova, Miłosz Hodun

Bulgarien im dauerhaften Krisenmodus

Symbolträchtiger könnten Zeit und Ort nicht sein: knapp vor dem 1.000. Tag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und in jener europäischen Hauptstadt, wo die russische Propaganda am aggressivsten, die Regierungskrise folglich am stärksten ausgeprägt ist. SchlieĂźlich belegen die Sprachrohre des Kremls die höchsten Funktionen im Land, wie Mila Moshelova, Politikanalystin und Moderatorin des Panels, unermauerte. Die prorussische Propaganda unter Leugnung des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine erfolgt somit von der bulgarischen Staatsspitze, was nach der zuvor jahrelangen proeuropäischen Haltung bemerkenswert ist. Zudem hat das Land seit 2021 sieben Parlamentswahlen durchlaufen, ohne dass eine funktionsfähige Regierung gebildet werden konnte. Stattdessen befinden sich prorussische Handlanger und liberaldemokratische Kräfte im Dauerstreit.

Fragiler Hoffnungsschimmer Polen

Unter Verweis auf die seinerseits mitherausgegebene Publikation „Putin’s Europe“ mit zahlreichen Case Studies und liberaldemokratischen Gegenstrategien erläuterte Miłosz Hodun, 2. Vizepräsident von ELF, den mühsamen Rückweg Polens zu europäischen Standards unter der vorwiegend liberaldemokratischen Regierung Donald Tusks. Auch wenn das Artikel-7-Verfahren gegen Polen seit letztem Mai eingestellt ist, bleibt es alles andere als garantiert, dass die autokratische PiS-Partei nach den nächsten Parlamentswahlen nicht wieder die Regierung bildet und die schwer erkämpften rechtsstaatlichen Reparaturarbeiten der Tusk-Regierung zunichte macht. Gegenüber Russland und dessen Völkerrechtsbruch besteht zwar eine landesweite, auch historisch bedingte, Abneigung, jedoch hält sich eine völlig absurde Verschwörungserzählung hartnäckig in der Öffentlichkeit: Donald Tusk sei ein Spion des Kremls. Nebenbei bemerkt wurde dort eine völlig andere Spionageaffäre aufgedeckt. Hoffnung könnten dagegen die nächstes Jahr bevorstehenden Präsidentschaftswahlen bieten, wenn der PiS-Gefolgsmann Andrzej Duda mit seiner Blockadehaltung endlich abgewählt werden könnte.

Sorgenkind Slowakei

Eine deutliche Abkehr von EU und NATO erfährt derzeit auch die Slowakei unter der prorussischen und ungarnfreundlichen Regierung von Robert Fico, wie Michal Adam, Politikanalytiker der Partei Progressive Slowakei, feststellte. Die russische Infiltrierung lasse sich dabei sowohl auf der narrativen als auch auf der institutionellen Ebene feststellen. So wird der öffentliche Diskurs zusehends in eine EU- und NATO-feindliche Richtung gelenkt, während prorussische Haltungen an Bedeutung gewinnen. Parallel dazu bekleiden immer mehr Putin-Sympathisant:innen staatliche Positionen. Das alles geht einher mit einer insgesamt schwachen Außenpolitik der Slowakei, wodurch laut Adam die offizielle Positionierung leicht manipuliert werden kann, nicht zuletzt durch Spionagetätigkeiten bis ins Verteidigungsministerium. Dem antidemokratischen und antieuropäischen Kurs der Fico-Regierung widersetzt sich allerdings eine breite liberaldemokratische Protestbewegung in der Slowakei. So demonstrierten am 17. November, dem Jahrestag der Samtenen Revolution 1989, Tausende Menschen in Bratislava gegen Ficos Boykott der Ukraine-Hilfe sowie der EU-Sanktionen gegen Russland und dessen geplanter Reise nach Moskau.

Krisen-Gewinnler FPĂ–

Deutlich perfider verläuft vergleichsweise die prorussische Unterwanderung in Österreich, weiß Silvia Nadjivan. Schließlich werden hierzulande im Gegensatz zu Bulgarien, der Slowakei und auch Ungarn keine offensichtlich Putin-freundlichen Positionen der „Putin-Versteher“ eingenommen, jedoch EU und NATO vehement angefeindet. Am Beispiel der FPÖ-Kampagnen zu den Europa- und Nationalratswahlen lassen sich diese Anfeindungen klar nachzeichnen, genauso wie am FPÖ-Parteiprogramm, das sich dezidiert von Regularien der supranationalen Organisation EU abwendet wie auch Sky Shield und die Kooperation mit der NATO ablehnt, unter dem Vorwand, Frieden zu erreichen – übrigens ohne Hinweis auf das berühmte Wie. Als jüngstes Beispiel dient die Diskussion rund um den Stopp der russischen Gaslieferungen für Österreich. Ohne klarzustellen, wie Frieden in der Ukraine erreicht werden könne, mobilisiert die FPÖ in populistischer Schwarz-Weiß-Manier gegen die österreichische Unterstützung der Ukraine und EU-Sanktionen gegen Russland. Die Strategie, zu polarisieren anstatt konkrete Lösungen zu bieten, haben der FPÖ den großen Stimmenzuwachs bei den Europa- und Nationalratswahlen beschert. Schließlich besteht große soziale Unzufriedenheit angesichts multipler Krisen (von Energiekrise, Inflation, Teuerung, Migration bis zu den Folgen der Corona-Krise), woraus vor allem rechtspopulistische Parteien wie die FPÖ politisches Kapital schlagen können.

Sicherheitsrisiko fĂĽr Ă–sterreich

Eine mögliche Regierungsbeteiligung der FPĂ– wäre in Ă–sterreich nicht nur eine Gefahr fĂĽr die liberale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sondern auch ein sicherheitspolitisches Risiko. Abgesehen von der berĂĽhmt berĂĽchtigten Ibiza-Afäre offenbarte die Affäre rund um den österreichischen Nachrichtendienst (BVT-Affäre) unter dem damaligen Innenminister Herbert Kickl Verstrickungen bis zum russischen Geheimdienst. In der Folge wurde Ă–sterreich aus dem internationalen Informationsnetzwerk ausgeschlossen und erst wieder unter der tĂĽrkis-grĂĽnen Regierung mit Vorbehalt wieder aufgenommen. Und es waren die internationalen Hinweise und Warnungen, die die geplanten Terroranschläge bei der Wiener Pride Parade im Juni 2023 und bei den drei letztlich im August 2024 abgesagten Taylor-Swift-Konzerten in Wien verhinderten. Undenkbar unter einer FPĂ–-Regierung.

Was es zu tun gilt

Bei all den verschiedenen und länderspezifischen Unterschieden gilt es fĂĽr liberaldemokratische Kräfte in ganz Europa, den Menschen auf Augenhöhe zuzuhören, deren Ă„ngste und Sorgen ernst zu nehmen, konkrete Lösungen zu bieten und europaweit miteinander verstärkt zu kooperieren. Die liberaldemokratischen Gegenstrategien umfassen schlieĂźlich verstärkte Aufklärungs- und Bildungsarbeit genauso wie intensivierte Vernetzungsarbeit in einem zusehends vor allem institutionell gestärkten Europa.

(Titelbild: Baris-Ozer/iStock)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu
Der österreichische Staatsvertrag mit Siegeln und Unterschriften
23.04.2025Silvia Nadjivan4 Minuten

80 Jahre Zweite Republik – Erinnern für die Zukunft

2025 ist ein wichtiges Gedenkjahr: 80 Jahre Gründung der Zweiten Republik, 70 Jahre Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs. In Zeiten, wo Antisemitismus und Hassverbrechen wiederaufflammen und Geschichtsrevision betrieben wird, ist es wichtig, sich wieder an die Ursprünge zu erinnern – im Sinne einer liberaldemokratischen Zukunft.

Mehr dazu
Design ohne Titel (9)-1920x1079
14.04.2025Katharina Geissler3 Minuten

Talentboard: Wie innere Stärke äußeren Erfolg formt

Im Februar dieses Jahres startete unser „Talentboard – Kommunalliberales Special“. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Mehr dazu

Melde dich fĂĽr unseren Newsletter an!