Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Thema: Europa

Mehr dazu
Blog Header diverse (19)-1600x899

Brüchiges Europa?

Der Druck auf die liberale Demokratie und den europäischen Zusammenhalt wird immer größer. Der Kriegstreiber Russland ist längst nicht der Einzige, der es auf Europas Freiheit, Stabilität und Sicherheit abgesehen hat. Darum geht es beim nächsten Panel Talk vom NEOS Lab Am Heumarkt.

Mehr dazu
iStock-1037902644.jpg

Warum Hoffnung für Freiheit so wichtig ist

Mehr dazu

Positive Nachrichten sind in Zeiten von antidemokratischen und europafeindlichen Entwicklungen recht selten geworden. Umso deutlicher müssen sie hervorgehoben werden, wenn sie doch aufscheinen. Denn all die liberalen Erfolgsgeschichten geben Hoffnung – eine wichtige Voraussetzung für Freiheit.

Mehr dazu
Marta Kos.jpg

Marta Kos hält die Rede an die Freiheit 2025

Mehr dazu

Diesjährige Rednerin an die Freiheit ist Marta Kos. Als EU-Erweiterungskommissarin möchte sie auch Österreich ins Boot holen – im Sinne von Frieden und Freiheit. 

Mehr dazu
Eine EU-Flagge und eine Mercosur-Flagge vor einem Containerschiff

Warum gerade Österreich mehr Freihandel und Mercosur braucht

Mehr dazu

Das EU-Mercosur-Abkommen öffnet vier große südamerikanische Märkte, senkt Zölle auf Industrie- und Agrargüter, schützt europäische Herkunftsbezeichnungen und stärkt Europas Versorgung mit kritischen Rohstoffen. Es stärkt nicht nur Europas Wirtschaft, sondern ist auch ein wichtiger geopolitischer Hebel.

Mehr dazu
iStock-1001684856-2045x1151

Industrie, Deals und Geopolitik

Mehr dazu

Europa will seine Industrie stärken und damit Autonomie gegenüber den USA und China erlangen. Dafür müsste die EU geeint und entschlossen auftreten. Das Potenzial wäre da, doch die Umsetzung schwächelt. 

Mehr dazu
iStock-467030637-3031x1704

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Mehr dazu

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu
iStock-874656348-3380x1900

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Mehr dazu

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
NEOS Lab Blog - EU Begeisterung alleine reicht nicht-1600x899

EU-Begeisterung allein reicht nicht

Mehr dazu

Die EU hatte schon mal bessere Zeiten. Die geopolitische Situation ist völlig verändert und die liberale Demokratie von innen und außen bedroht. Umso wichtiger ist jetzt unser aller Einsatz fürs gemeinsame Europa, denn mit Enthusiasmus allein ist es nicht getan.

Mehr dazu
Foto(168of170)-7364x4142

Frischer Wind für Europa

Mehr dazu

Anlässlich Österreichs 30-jähriger EU-Mitgliedschaft organisierte das NEOS Lab am 12. Juni 2025 einen Paneltalk am Heumarkt. Dabei ging es darum, einerseits auf die bisherigen Errungenschaften und andererseits auf die notwendigen Reformen für die EU zu blicken.

Mehr dazu
Ein Mikrofon vor einer Menschenmenge

Die Rettung der liberalen Demokratie betrifft uns alle

Mehr dazu

Die liberale Demokratie gerät zusehends in Gefahr, indem antieuropäische und insbesondere rechtspopulistische Parteien durch Wahlen laufend an Einfluss und Macht gewinnen. Gefragt sind jetzt liberaldemokratische und vor allem liberale Kräfte, Europa vor einem autokratischen Wandel zu bewahren.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Mehr dazu

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
Ein Panzer auf einem Berg aus Münzen, im Hintergrund eine Weltkugel

Europa muss sich selbst verteidigen können

Mehr dazu

Alle wesentlichen Akteur:innen in der EU sind sich einig: Europa muss aufrüsten, und dafür braucht es Geld. Woher das kommen soll, darüber herrscht Uneinigkeit.

Mehr dazu
Die Publikation Future-proofing the European Budget in einer Reihe aufgelegt

Solidarität ist das Herzstück der EU

Mehr dazu

Gerade in Krisen- und Kriegszeiten braucht es Solidarität, Zusammenhalt und Akkordierung – und ein zukunftsorientiertes EU-Budget. Denn die eigene Sicherheit und Verteidigung muss die EU schon längst selbst in die Hand nehmen.

Mehr dazu
Euro-Münze auf einer Banknote mit Europakarte

Zukunftssicheres EU-Budget: Warum wir eine Reform brauchen

Mehr dazu

Das EU-Budget ist klein, seine Herausforderungen sind gewaltig: Während die Mitgliedstaaten 2025 zusammen rund 9 Billionen Euro ausgeben, stehen der EU nur knapp 200 Milliarden Euro zur Verfügung. Das entspricht gerade einmal 2,57 Cent für jeden Euro nationaler Staatsausgaben. Damit sollen Verteidigung, Energieunabhängigkeit, Forschung und Infrastruktur finanziert werden – Bereiche, die für Europas Zukunft entscheidend sind.Eine neue Studie von NEOS Lab und dem European Liberal Forum zeigt, wie das EU-Budget reformiert werden muss. Denn ohne eine solide finanzielle Basis bleiben politische Ambitionen nur leere Versprechen.

Mehr dazu
Eine Collage aus Fotos vom Event: Eine Podiumsdiskussion außerdem Porträts von Vasyl Khymynets, Beate Meinl-Reisinger, Ivan Krastev und Helmut Brandstätter

Das freie Europa braucht eine freie Ukraine

Mehr dazu

Deutlicher könnte die Botschaft zum dritten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine nicht sein: Dass sich Europa spätestens jetzt für den eigenen Frieden sowie die eigene Sicherheit und Freiheit kümmern muss, war die Schlussfolgerung einer Abendveranstaltung von NEOS-Parlamentsklub und NEOS Lab.

Melde dich für unseren Newsletter an!