Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Industriepolitik in Zeiten der Deindustrialisierung

Ein Policy Brief von Georg Lundström-Halbgebauer

Europas Industrie steht vor großen Herausforderungen

Wirtschaftsleistung und Produktivität sind in den letzten 20 Jahren hinter anderen großen Volkswirtschaften zurückgeblieben. Strategische Lieferketten sind nicht ausreichend diversifiziert, und es fehlt an hunderten Milliarden Euro für Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation. Dieser Policy Brief zeigt zielgerichtete Maßnahmen zur Stärkung des europäischen Standorts auf. 

Industriepolitik in Zeiten der Deindustrialisierung

Georg Lundström-Halbgebauer (September 2025)

Download
COVER NEOS Lab Publikation Policy Brief Industrialisierung
Eine Kernbotschaft dieses Policy Briefs: Strukturwandel lässt sich kaum und nur sehr teuer aufhalten – eine marktwirtschaftlich orientierte Industriepolitik sollte danach trachten, dass die Industrie nicht zusätzlich unter den politischen Rahmenbedingungen leidet.
Lukas Sustala, Leiter Thinktank NEOS Lab

Auszug aus dem Editorial

Ein freies Europa braucht eine robuste Industrie

Die zentralen Aussagen dieser Publikation im Überblick

Um die Risiken unserer Zeit bewältigen zu können, muss ein freies Europa wirtschaftlich und militärisch auf eigenen Beinen stehen. Dafür braucht es eine robuste Industrie. Ein Überblick über die Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, um Europa wieder wettbewerbsfähiger zu machen:

Die EU hat sich in den letzten 30 Jahren merklich deindustrialisiert. Das ist zum Teil eine natürliche Begleiterscheinung erfolgreicher wirtschaftlicher Entwicklung, zum Teil aber ein Zeichen wirtschaftlicher Schwäche. Auch der Dienstleistungssektor braucht eine starke Industrie als direkten und indirekten Auftraggeber sowie als Testlabor, um innovativ und international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die geopolitische Lage ist massiv angespannt. Die regelbasierte internationale Ordnung droht zu zerbrechen, und damit auch der internationale Freihandel. In diesem Umfeld darf sich die EU nicht mehr auf die Gutmütigkeit ihrer Handelspartner verlassen, sondern sie muss die Sprache der Macht erlernen. Sie sollte die Gunst der Stunde nutzen, nach Verbündeten mit gemeinsamen Interessen suchen und sich so den Zugang zu wichtigen Märkten sichern.

Die Energiepreise können kurzfristig durch Steuersenkungen und gezielte Preisdämpfungen, mittelfristig durch eine Reform der Kostenverteilung von Netz- und Infrastrukturausbau und langfristig durch den Umstieg auf erneuerbare Energie und die Vollendung der europäischen Energieunion gesenkt werden. Für Letzteres braucht es höhere Mittel für TEN-E-Projekte im nächsten EU-Budget.

Diversifizierung der Lieferketten durch gezielte Freihandels-Partnerschaften, EU-weit koordinierte Lagerhaltung und gesetzliche Vorgaben für zirkuläres Produktdesign sowie Recycling können Europas Resilienz bei kritischen Rohstoffen stärken.

Um hohe Lohnkosten zu kompensieren, sollte die Industrie auf Innovation, Automatisierung und Digitalisierung setzen. Der Trend geht zu wenigen, hochspezialisierten Fachkräften. Klassische Arbeiter:innen werden in der Industrie immer seltener. Der Staat kann helfen, indem er die im internationalen Vergleich hohen Lohnnebenkosten senkt, (Aus-) Bildung und lebenslanges Lernen priorisiert und attraktive Bedingungen für internationale Fachkräfte schafft.

Lesetipps rund um die Themen Industrie, Handel und Märkte

iStock-1396334466-3864x2172

Höchste Eisenbahn für Europas Industrie

Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann. 

mehr
pexels-jan-van-der-wolf-9771516-5803x3263

Zeitenwende für die Globalisierung

In den vergangenen Jahren wurde der Freihandel eher zurückgedrängt als verstärkt, unter anderem aufgrund des Brexits und ökonomischer Populisten im Weißen Haus. "Offshoring" war gestern, "Friend-Shoring" ist heute. Was aber bedeutet das morgen für die Globalisierung?

mehr

Industrie, Handel und Märkte im NEOS Lab Podcast

Podcast Slider Home - Harald Oberhofer-1201x900

Zeitenwende für die Globalisierung

Mit Harald Oberhofer

Episode anhören
amPUNKT Podcast Energieschock - COVER Episode II-1855x1391

Nach dem Energieschock: Wohin steuern Energiepreise und Energiemärkte jetzt?

Mit Karin Doppelbauer und Wolfgang Urbantschitsch

Episode anhören
NEOS Lab amPUNKT Podcast - Harald Oberhofer - Globalisierung zurückgedreht.png

Wird die Globalisierung gerade zurückgedreht?

Mit Harald Oberhofer

Episode anhören

Alle Publikationen aus dem NEOS Lab Thinktank

Unsere Researcher:innen erstellen regelmäßig wissenschaftliche Studien, Policy Briefs und Datenauswertungen. Diese bündeln das Wissen und die Erfahrung aus internationalen Kooperationen und partizipativer Zusammenarbeit. Sie bilden die Basis für sachorientierte, relevante und innovative Politik.

Alle Publikationen