Gemeindetage 2025: Danke Linz, es war ein Fest!
Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz waren ein Fest liberaler Kommunalpolitik und eine wunderbare Gelegenheit zusammenzukommen, Spaß zu haben, Inspiration zu tanken und viele neuen Ideen mit nach Hause zu nehmen.
-7952x4473-100x56.jpg)
Natürlich wären wir nicht das NEOS Lab, wenn das Wochenende nicht auch reich an spannenden Inputs gewesen wäre! Unsere Expert:innen waren begeistert von der Tatkraft unserer Gemeinde- und Bezirksrät:innen – und von allen, die es noch werden wollen. In Trainings, Diskussionen und Vorträgen wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Mut gemacht, neue Wege in der Kommunalpolitik zu gehen. Es war inspirierend zu sehen, wie viel Leidenschaft und Gestaltungswille in unseren Gemeinden steckt.
Finanzen, Föderalismus und große Fragen
Mit dabei war unter anderem die Finanz- und Föderalismusexpertin Karoline Mitterer, die über die Herausforderungen der österreichischen Gemeindepolitik sprach. Ihre Analyse zur Finanzkraft der Gemeinden und zu den Unterschieden zwischen den Bundesländern lieferte die Grundlage für eine spannende Debatte mit Nationalratsabgeordneter Gertraud Auinger-Oberzaucher und Klubobmann Yannick Shetty. Auf die Fragen „Wie geht es den Gemeinden?“ und „Wo besteht Handlungsbedarf?“ lautete die kurze, aber klare Antwort: nicht gut – und an vielen Stellen zugleich!
-2048x1282-100x63.jpg)
Die Finanzexpertin Karoline Mitterer über die Herausforderungen der österreichischen Gemeindepolitik
Vernetzen statt allein kämpfen
Wer schon einmal alleine ein NEOS-Gemeindeteam aufgebaut hat, weiß, wie wichtig Austausch und Unterstützung sind. Deshalb wollten wir die Gemeindetage in diesem Jahr besonders auch als Vernetzungsevent gestalten. Beim Brunch konnten sich die Teilnehmenden gezielt ein oder mehrere Politbuddies suchen – Menschen, mit denen man sich regelmäßig austauschen, Feedback einholen und neue Perspektiven gewinnen kann.
Denn Buddies helfen dabei, dranzubleiben, mutiger zu werden und Rückschläge besser zu verdauen. Unsere Expertin Cornelia dal Sasso betonte, wie wertvoll eine feste Ansprechperson im politischen Alltag sein kann – ein Prinzip, das aus dem unternehmerischen Kontext stammt, sich aber genauso auf die Kommunalpolitik übertragen lässt.
-100x67.jpg)
Nationalratsabgeordnete Gertraud Auinger-Oberzaucher im Gespräch mit Teilnehmer:innen
Know-how für das politische Engagement
Wie immer konnten sich die Teilnehmenden auch mit vielfältigen Skill-Inputs versorgen: von regionaler Pressearbeit über die Suche nach dem persönlichen politischen WHY bis hin zu den Aufgaben eines Local Leaders.
Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie breit das Aufgabenspektrum kommunaler Politik ist – und wie viel Gemeindepolitiker:innen leisten müssen, um ihre Rolle erfolgreich auszufüllen. Je kleiner das Team, desto größer die Verantwortung jedes Einzelnen. Umso wichtiger ist es, starke Mitstreiter:innen zu gewinnen, die diese Aufgaben gemeinsam tragen.
-1847x1208.jpg)
In Workshops wurden verschiedene Themen erarbeitet
So bereichernd das politische Ehrenamt ist, so intensiv gestaltet es sich in der alltäglichen Praxis. Beruf, Familie, Freundeskreis, Hobbys – und dazu noch das Ehrenamt: das ist eine echte Herausforderung. Gerade deshalb darf auch der Spaß am Tun nicht fehlen. Wir jedenfalls hatten mächtig viel Spaß auf den Gemeindetagen – und hoffen, ihr auch!
-2048x1157-100x57.jpg)
Auch der Spaß kam auf den Gemeindetagen nicht zu kurz
Ausblick: von Gemeindetagen zu Gemeindetalks
Und wie man weiß: Nach den Gemeindetagen ist vor den Gemeindetagen. Darum schmieden wir schon jetzt Ideen für 2026. Du darfst also gespannt sein, was wir für dich vorbereiten – von innovativen Formaten bis zu neuen Vernetzungsmöglichkeiten, die dich in deiner politischen Arbeit noch besser unterstützen sollen.
Du warst diesmal nicht dabei? Kein Problem! Im November starten wir mit einem neuen Format für Kommunalpolitiker:innen – den Gemeindetalks. Ein Ort für Austausch, Weiterbildung und Inspiration, bei dem du regelmäßig wertvolle Impulse mitnehmen kannst – kompakt, praxisnah und mit dem typischen NEOS Lab-Spirit.