Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Sommergespräche 2021

 WIRTSCHAFT 

Der Staat als Investor - Eine Gefahr für unseren Wohlstand?
(14. Juni 2021)

Trotz vieler Privatisierungswellen kommt dem Staat auch in Zeiten der Globalisierung weiterhin eine große Bedeutung als Eigentümer von Unternehmen zu. Nicht zuletzt wurde das rund um die ÖBAG-Diskussion wieder besonders deutlich - verwaltet die österreichischen Beteiligungsholding doch ein Staatsvermögen von rd. 26 Mrd. Euro. Mit Michael Böheim, einem der Autor_innen der jüngst beim WIFO erschienenen Studie "Der Staat als langfristiger Investor", sprechen wir über Wege aus der aktuellen ÖBAG-Krise, wie wir verhindern wollen, dass der Staat über die ÖBAG zum Co-Eigentümer von tausenden kleinen Betrieben wird und über Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von staatlichen Unternehmensbeteiligungen.

Podium:

  • Michael Böheim, Industrieökonom, WIFO
  • Lukas Sustala, Direktor des NEOS Lab (Moderation)

 BILDUNG 

Schule neu? Wie Corona die Bildung verändert hat.
(16. Juni 2021)

Trotz vieler Privatisierungswellen kommt dem Staat auch in Zeiten der Globalisierung weiterhin eine große Bedeutung als Eigentümer von Unternehmen zu. Nicht zuletzt wurde das rund um die ÖBAG-Diskussion wieder besonders deutlich - verwaltet die österreichischen Beteiligungsholding doch ein Staatsvermögen von rd. 26 Mrd. Euro. Mit Michael Böheim, einem der Autor_innen der jüngst beim WIFO erschienenen Studie "Der Staat als langfristiger Investor", sprechen wir über Wege aus der aktuellen ÖBAG-Krise, wie wir verhindern wollen, dass der Staat über die ÖBAG zum Co-Eigentümer von tausenden kleinen Betrieben wird und über Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von staatlichen Unternehmensbeteiligungen.

Podium:

  • Verena Hohengasser, NMS-Lehrerin 
  • Maria Lodjn, NMS-Lehrerin 
  • Johannes Stolitzka, Research und Projektkoordinator des NEOS Lab
  • Lukas Sustala, Direktor des NEOS Lab (Moderation)

 MEDIEN 

Wer hat Recht? Wie man Verschwörungstheorien entlarvt.
(24. Juni 2021)

Wer wissen will, was gegen Verschwörungsmythen hilft – und warum es in den meisten Fällen Fakten nicht sind – muss verstehen, warum Menschen zu solchen Mythen greifen und so vehement daran festhalten. Verschwörungstheoretiker lassen sich weder durch Hohn und Spott noch mit gut gemeinten Ratschlägen auf den Boden der Realität zurückholen und von Fakten und logischen Argumenten überzeugen. Welche Rolle die Verbreitung von Fake News in sozialen Netzwerken spielt und wie groß ihr Einfluss im politischen Diskurs, speziell bei Wahlkämpfen ist, diskutieren wir mit der Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig bei diesem Lunchtalk.

Podium:

  • Ingrid Brodnig, Journalistin und Publizistin
  • Lukas Sustala, Direktor des NEOS Lab (Moderation)

 GESUNDHEIT 

Pandemie-Bilanz  
Haben wir aus der Krise genug gelernt?
(08. Juni 2021)

Von den Auswirkungen der weltweiten Corona-Krise sind zwar alle, aber nicht alle gleichermaßen betroffen. Auch ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie sind wir Mitten in der Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen. Eines ist jedoch klar: statt "No-Covid" wird das Virus Teil unseres Lebens bleiben. Mit dem Public Health Experten Martin Sprenger halten wir Rückschau, sprechen über die Politisierung der Krankheit, die Lehren für das Gesundheitssystem und über schlechte Datenqualität und fehlende Datentransparenz.

Podium:

  • Martin Sprenger, Public Health Experte
  • Lukas Sustala, Direktor des NEOS Lab (Moderation)

 BILDUNG 

Nach der (Corona)Krise - Die Welt neu denken.
(27. Juli 2021)

Finanz-, Klima- Corona-Krise: eine Krise jagt die nächste, vor allem in der medialen Berichterstattung. Maren Urner ist keine Freundin dieses Dauerkrisenmodus. Nach ihrem Bestseller „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ präsentiert die Kognitions- und Neurowissenschafterin in ihrem aktuellen Buch "Raus aus der ewigen Dauerkrise" Methoden, die uns helfen, die Lösungen und nicht nur die Probleme in den Blick zu nehmen. Dem alten statischen Denken, das von Sicherheitsstreben, Kosten-Nutzen-Analysen und Lager-Denken geprägt ist, setzt sie ihr Modell des neuen "dynamischen" Denkens entgegen. Dafür braucht es Neugier, Mut und Verstehen, um unsere Herangehensweisen zu ändern und die Herausforderungen und Probleme kreativ und lösungsorientiert angehen zu können. Was Politik und Gesellschaft für ein nachhaltiges Leben, das von Kooperation, Sinn und positiven Beziehungen geprägt ist, tun können, erörtert Lukas Sustala im Gespräch mit Maren Urner.

Podium:
Maren Urner, Kognitions- und Neurowissenschafterin
Lukas Sustala, Direktor des NEOS Lab (Moderation)

 WIRTSCHAFT 

Wird Wohnen zum „Luxusgut“?
(3. August 2021)

Es gibt kaum einen politisches Thema, in dem Ideologien so sehr aufeinanderprallen wie beim Thema Wohnen. Die Frage nach leistbarem Wohnen ist in den letzten Jahren für viele - auch und gerade für die Mittelschicht - in den Fokus gerückt. Simple politische Antworten, von Leerstandsabgaben bis zu Mietpreisbremsen, werden von der Politik mit wenig Erfolg eingesetzt. Welche Reformen es in der Wohnbauförderung, wie auch im sozialen Wohnbau bräuchte, welche Verbesserungen der Energieeffizienz im Gebäudesektor eingesetzt werden sollten oder was wir bei der Bildung von Wohneigentum von anderen Ländern lernen können, darüber sprechen wir mit dem Ökonomen Michael Voigtländer.

Podium:
Michael Voigtländer, Leiter des Kompetenzfelds Finanzmärkte und Immobilienmärkte, Institut der deutschen Wirtschaft
Lukas Sustala, Direktor des NEOS Lab (Moderation)