Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Big Data, Algorithms and Health Data

Ein Gast-Blogbeitrag von Julia M. Puaschunder

In der von ELF (European Liberal Forum) geförderten Studie zeige ich welchen Einfluss Künstliche Intelligenz (KI) bereits jetzt auf Individuen, Märkte und die öffentliche Gesundheitsversorgung hat. Was sind die einzigartigen Chancen von Automatisierung?  Welche Risiken bergen Monitoring und biometrische Datenanalysen in sich? Wie sieht die legale Landschaft zur Regulierung von AI in der Welt aus?  Und wie wird das Gesellschaftsbild der Zukunft bereits jetzt von KI beeinflusst? 

Die geplante Studie definiert AI und KI in der Beschreibung der derzeit gängigsten, neuartigen Intelligenzformen von Automatisierung und computergesteuerter Datenanalyse im Gesundheitswesen. Der legale Status von Robotern wird mit Hauptaugenmerk auf die Europäische Union und die USA diskutiert, thematisiert aber auch am Rande das Chinesische Social Credit System. Ethische Herausforderungen wie Überbevölkerung und Nachhaltigkeitsüberlegungen in Hinblick auf unendlich-lebendenden Roboter sowie demokratische Risiken vom gläsernen Menschen in Bezug auf Privatheit im Zeitalter von Big Data werden darin diskutiert.

Im Gesundheitswesen kann KI Zugang zu medizinischer Versorgung erleichtern und rationale Präzision sowie individualisierte Hilfe gewährleisten. KI ermöglicht durch Maximierung von Exzellenz enorme ökonomische Vorteile. Risiken liegen in der verloren gegangenen Privatheit des gläsernen Menschen, in der Marktdominanz der KI aber auch in den möglichen Schadensersatzansprüchen von KI Herstellern und Nutzern. 

Führen die durch Big Data gewonnenen Erkenntnisse zu Diskriminierung und sozialer Stratifikation?  Und sehen wir bereits jetzt die ersten Anzeichen einer von KI geleiteten Marktanpassung?  Kann der Einsatz von Algorithmen zu Eugenik und Verlust von Menschlichkeit auf lange Sicht hinleiten?  Die Studie diskutiert bereits jetzt die ethischen Grenzen von KI, um zeitgerecht Handlungsmaßnahmen für den öffentlichen Sektor abzuleiten. 

Als zukünftiger gesellschaftspolitischer Trend wird die Zunahme von Big Data generierten, sozialen Bewertungskategorien gesehen, welche mitunter im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Identität des Einzelnen stehen. Während gesundheitliche Risiken zukünftig als verringerbar angesehen und medizinische Krisen besser vorhersehbar gemacht werden und KI eine dezentralisierte medizinische Versorgung ermöglicht, muss man jedoch von einer allgemeinen Marktpolarisierung ausgehen.  Besteuerung der durch KI und Big Data generierten Gewinne, könnte die möglichen Ressourcen generieren, um sozialen Problemen und Risiken, die KI mit sich bringt, entgegenzuwirken. Zukünftig werden methodische Veränderungen in Bezug auf Big Data Datenanalyse im öffentlichen Sektor vorgesehen. 

Eine geplante Expert/innen Befragung rundet die Ergebnisse zu KI im Gesundheitswesen ab, um allgemeine Public Policy Handlungsmaßnahmen aber auch globale Policy Trends der Zukunft zu verstehen. Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, einen gesellschaftlich wertvollen und ökonomisch sinnvollen Eintritt von AI in die heutige Gesellschaft zu verbessern.

 

Die Autorin  Julia M. Puaschunder forscht als Sozial- und Wirtschaftswissenschafterin zu den Themen der "Sozialen Verantwortung auf den Unternehmens- und Finanzmärkten in Europa und Nordamerika", zur "Rolle der sozialen Identität für den Umweltschutz" sowie zur "Zukunftsorientierten Präferenzpolitik" in China, Europa und Nordamerika.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!