Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die größte Lehrplanreform seit Jahren, und keiner bemerkt es.

Eine der größten Lehrplanreformen der letzten Jahrzehnte lässt der Bildungsminister Polaschek medial unter den Tisch fallen. Eine kleine Aussendung am ersten Sommerferienwochenende zeigt, dass es anscheinend nicht den Willen gibt, diese Reform groß zu inszenieren. Dabei geht es für das österreichische Schulsystem um sehr viel. Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern warten nämlich schon sehr lange auf dringend benötigte Reformen. Denn die letzten Reformen fielen zu zaghaft aus. Leider scheint auch diese Reform, jene mit großen Erwartungen zu enttäuschen. Hier ein kurzer Überblick warum.

Von Johannes Stolitzka

Photo by Kimberly Farmeron Unsplash.

Seit Monaten warten viele Menschen auf die Lehrplanreform. Sie soll eine der größten der letzten Jahrzehnte sein und Österreichs Bildungssystem endlich neue Frische verleihen. Das hört sich gut an. Doch der Bildungsminister Polaschek verzichtet auf eine große Präsentation. Das heißt: keine Pressekonferenz, keine Fragen zur Reform und keine Events. Still und heimlich wird eine Aussendung am ersten österreichweiten Schulferienwochenende an Medien geschickt. Doch warum wird eine Reform mit diesem Ausmaß derart klein gehalten?

Eventuell ist der angekündigte große Wurf doch nicht so groß, wie sich viele erwartet und noch viel mehr erhofft haben. Eine Reform ist nämlich dringend nötig, will man den negativen Trend, den das Bildungssystem seit Jahren verfolgt, umkehren. Österreich rutscht nämlich bei PISA immer mehr ab. In den Lehrplänen fehlt es an 21st Century Skills, wie Probleme erkennen und lösen, soziale Kompetenz und psychische Gesundheit. Zudem mangelt es enorm an modernen Unterrichtsmethoden und digitalen Tools. 

So gibt es besonders im Bereich der Digitalisierung und des MINT Bereichs viel Zukunftspotenzial. Doch kann dieses Potenzial mit den derzeitigen Lehrplänen nicht abgeschöpft werden. Die Regierung hat mit dem Pflichtfach digitale Bildung für die ersten drei Schulstufen der Mittelschulen und AHS einen wichtigen Schritt gemacht. Doch ist es nicht nur mit diesem Fach getan. Digitale Tools sind wertvolle Unterrichtsunterstützungen für alle Fächer und sollten deswegen flächendeckender eingesetzt werden. Auch wenn es um die Organisation des Schulalltags geht. Ob das die neuen Lehrpläne erfüllen können, ist anzuzweifeln. Andere Länder wie Estland oder Finnland sind uns hier Jahrzehnte voraus.

Auch hat uns die Coronapandemie vor Augen geführt, wie wichtig die psychische Gesundheit der Schüler_innen ist. Denn der Anstieg von Depression bei Schüler_innen ist ein deutliches Warnsignal. Außerdem ist das Erlernen im Umgang mit der eigenen Psyche ein wichtiger Teil der Entwicklung hinzu einem selbstbestimmten und gesunden Lebens. In England wurde deswegen eine Studie zur Einführung eines Fachs "Mindfulness" (dt.: Achtsamkeit) durchgeführt. Hier werden Kinder in ihrer Mental Health Literacy gestärkt und können von Meditation bis hin zu Resilienz-Trainings viele wichtige Kompetenzen erlernen.

Insgesamt wird also diese Lehrplanreform zu kurz greifen, weil die Abkehr von der reinen Wissensvermittlung nicht geschafft wird und viele wichtige Kompetenzen weiterhin nicht ausreichend gelehrt werden. Die NEOS Lab Bildungsinitiative "Talente blühen!" hat in einer im März präsentierten Publikation gezeigt, wohin sich Lehrpläne in Zukunft entwickeln sollten. Denn eine rasant ändernde Welt braucht auch einen flexiblen und praxisnahen Unterricht. Deswegen sollten fächerübergreifende Projekte in den Schulen von morgen im Vordergrund stehen. Monolithische und streng voneinander getrennte Einzelfächer müssen zurückgedrängt werden. Es sollten Themen- oder Lebensbereiche den Stundenplan ausfüllen und so für maximal fächerübergreifenden Unterricht sorgen. Damit brechen Schulen mit der Tradition der reinen Wissensschmieden und machen den Weg frei für Tempel der Kompetenz- und Talenteförderung.

Der Bildungsminister wollte anscheinend nicht, dass zu viel über die neue Lehrplanreform diskutiert wird. Entweder ist ihm die Lehrplanreform nicht wichtig genug oder es besteht die Angst, dass der große Wurf doch keiner ist. Damit werden schon jetzt große Erwartungen enttäuscht. Die Initiative "Talente blühen!" hat schon vor Monaten gezeigt, dass es viel mehr braucht, als ein paar neue Fächer und ein paar neue Namenschilder für einzelne Disziplinen. Denn nur mit einer ganzheitlichen Reform des Fächerkanons und der Lehrpläne ist eine echte Veränderung möglich.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

zerstörte, schneebedeckte ukrainische Stadt
18.11.2024Silvia Nadjivan5 Minuten

1.000 Tage Krieg in der Ukraine – und kein Ende des russischen Angriffs in Sicht

Vor 1.000 Tagen hat Putins Russland Völkerrechtsbruch begangen und seinen Aggressionskrieg gegen die Ukraine mit immenser Brutalität begonnen. Vor dem Hintergrund teils unzureichender internationaler Hilfe, unzähliger Opfer und enormer Schäden stehen die Aussichten für die Ukraine aktuell nicht gut. Umso mehr muss sie jetzt unterstützt werden.

Mehr dazu
Einer USA-Faust wird von einer EU-Hand Einhalt geboten
12.11.2024Silvia Nadjivan6 Minuten

Weckruf war gestern, Europa muss endlich aufstehen

Auf die zweite Präsidentschaft von Donald J. Trump ist Europa besser vorbereitet, doch bei den Investitionen in die Resilienz der europäischen Institutionen ist noch viel Luft nach oben. Insbesondere Berlin zählt zu den Hauptstädten, die die Dringlichkeit massiv unterschätzt haben. Was muss Europa auf dem Schirm haben, um „Trump-proof“, also Trump-sicher, zu werden? Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
Helmut Brandstätter, Irena Vaišvilaitė, Egils Levits, Kerli Veski, Velina Tchakarova, Lukas Sustala auf einer Bühne im Lokal Egon Schiele im Parlament
08.11.2024Lucia Marjanovic4 Minuten

Nur gemeinsam ist Europa stark

Wie kann Russland für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen werden? Und was muss Europa tun, um seine Sicherheit zu stärken? Ein Nachbericht der Veranstaltung „From Fake Impunity to Full Accountability – Russia’s War Crimes Against Ukraine“, organisiert von den baltischen Botschaften in Wien und dem NEOS Lab.  

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!