Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Frankreich: Weiterer Sieg im Kampf politischer Startups gegen das System

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Jetzt ist schon wieder was passiert in Europas Demokratien:

Anfang Mai wählte Frankreich Emmanuel Macron zum Präsidenten. Gestern haben die Franzosen seiner Partei, La République En Marche, mit 350 der 577 Sitze auch eine absolute Mehrheit im Parlament verschafft.

Das muss man sich einmal vorstellen: wer dieses Ergebnis noch vor einem halben Jahr so vorausgesagt hätte, wäre wohl für verrückt erklärt worden. Als Minister trat Macron von seinem Amt zurück, erklärte seine Präsidentschaftskandidatur, und gründete eine ganz neue Bewegung. Und das alles nur ein Jahr vor der Wahl.

Damit ist En Marche das bisher erfolgreichste politische Startup Europas des 21. Jahrhunderts. Gemeinsam kämpfen diese Bewegungen gegen die Verkrustung in den Systemen, und erfinden das politische Zentrum Europas neu: Ciudadanos in Spanien, Nowoczesna in Polen, NEOS in Österreich, oder seit Kurzem auch Momentum in Ungarn.

Auf der anderen Seite sehen die Altparteien links und rechts immer mehr aus wie Kolosse auf tönernen Füßen. Insbesondere der Zusammenbruch der Sozialisten sollte der Linken Europas einmal mehr zu denken geben, denn mit Ausnahme Großbritanniens (samt seiner spezifischen Konstellation) setzt sich damit ein Trend der letzten Jahre fort.

Aber Macron bringt noch mehr Erneuerung in Frankreichs politisches System, wie Politico.eu zu berichten weiß: La République En Marche wird einen Anteil von 50% Frauen im Parlament haben, und im Schnitt 10 Jahre jüngere Mandatsträger_innen, von denen viele auch tatsächlich neue Köpfe sind.

Ein Wermutstropfen ist sicherlich die weiter gesunkene Wahlbeteiligung. Hier bleibt abzuwarten, ob Macron und En Marche diese sehr bedenkliche Entwicklung umkehren können.

Das wird nicht zuletzt davon abhängen, ob Macron jetzt liefern kann – denn die Erwartungen sind sehr hoch. Die angekündigte Arbeitsmarktreform will er etwa noch vor dem Sommer durchbringen.

Weitere interessante Artikel

Blog Header diverse (17)-1600x899
14.08.2025

Fünf Mythen über die Teilzeit

Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu
NEOS Lab Blog - Header Gemeindetage 2025-7952x4473
13.08.2025

Gemma Gemeindetage 2025!

In Österreichs Gemeinden gibt es viel zu tun. Gehen wir es an! Der erste Schritt: Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz.

Mehr dazu
lake-8357182-7000x3936
12.08.2025Föderalismus

Warum es den Gemeinden in Österreich so schlecht geht

Föderalismus im Fokus: Trotz hoher Einnahmen kommen viele Gemeinden mit dem Geld nicht aus. Das liegt nicht zuletzt an gewachsenen Strukturen und unklaren Zuständigkeiten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!