Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Konservative Außenpolitik: Bitte mehr Verantwortung, weniger Zynismus

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Gestern Abend war für mich einer der beeindruckendsten und gleichzeitig bedrückendsten NEOS Lab Abende seit Langem. Die österreichische Reporterin Petra Ramsauer, eine der wenige Journalistinnen die noch nach Syrien können, las aus ihrem neuen Buch „Siegen heißt den Tag überleben“ (die Aufzeichnung des events hier.) Darin schildert sie aus erster Hand die grauenhafte Situation in Aleppo, Daraya und anderen syrischen Städten, und den Alltag der Menschen, die noch vor Ort sind oder sein müssen.

Mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung, 11 Millionen Menschen, sind mittlerweile auf der Flucht. Etwa 6,6 Millionen davon innerhalb des Landes, 4,8 Millionen in der Region – der Türkei, Libanon, Jordanien, Ägypten und Irak.

Zur Sprache kam in der anschließenden Diskussion auch die Situation in Libyen und die Flüchtlingskrise. Außenminister Sebastian Kurz fordert ja seit Längerem Auffanglager (auch um, wie er ein paar Wochen später sagte, „den NGO Wahnsinn zu stoppen“).

Sein konservativer Kollege Tajani von Silvio Berlusconi’s konservativen Forza Italia, mittlerweile Präsident des Europäischen Parlaments, gab ihm Rückendeckung: „Es wäre richtig, Auffanglager in Libyen zu installieren“. Libyen sollte bauen, Italien zahlen.

Nicht nur Deutschlands Außenminister Gabriel widersprach dem entschieden: „Ich rate dazu, nicht eine Welt zu malen, die nicht existiert.“ Die Lage in Libyen sei viel zu instabil, die Menschenrechtssituation eine Katastrophe.

Im März relativierte Kurz dann „wo solche Lager seien, sei nicht entscheidend“.

Ist es eben doch.

Auch UNO Koordinator Martin Kobler machte klar, dass die Schaffung von Flüchtlingslagern „in Libyen jetzt völlig undenkbar“ sei. Milizen betreiben die „Lager“ vor Ort, die tatsächlich Gefängnisse sind. Wer drinnen bleibt, wird gefoltert oder getötet. Wer heraus will, muss viel Geld zahlen. So hat sich das „business Modell“ der Milizen und Schlepper vom Mittelmeer auf das Land verlagert. Das bestätigten auch Gespräche bei der ALDE EIUC Konferenz in Venedig Ende März.

Libyen ist ein failed state, und wird es auf absehbare Zeit bleiben. Verantwortliche Außenpolitik heißt, die Dinge beim Namen zu nennen, und keine Maßnahmen zu fordern, die nicht umsetzbar sind. Das muss man vom konservativen Präsident des Europäischen Parlaments ebenso wie dem österreichischen Außenminister verlangen können.

Alles andere ist zynisch.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!