Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Nach der Invasion die Inflation

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Die Invasion Russlands in der Ukraine hat einen Preisschock auf den Rohstoffmärkten ausgelöst. Gas, Öl und Agrarrohstoffe haben sich allesamt in einem Rekordtempo verteuert. Die Inflation in Österreich dürfte 2022 auf den höchsten Stand seit 1985 steigen, während eine noch wesentlich höhere Teuerung in Russland das Symptom einer Finanzkrise ist. Von Lukas Sustala.

Photo by Anton Maksimov on Unsplash. Montage von Lukas Sustala. 

Kriege sind in der Wirtschaftsgeschichte immer wieder wichtige Ursache für Phasen extremer Inflation. Dafür müssen sie nicht verloren werden, es reicht wenn sie begonnen werden. Vor kurzem hat sich etwa ein Team von Ökonomen angesichts der Auswirkungen der Covid-Pandemie auch die historischen Folgen von Krisen auf Wirtschaft und Preisentwicklung angesehen. Für Kriege schließen sie: „Inflation has typically risen sharply both during and – especially – in the aftermath of major wars, with median inflation peaking at 8% one year after the war has ended.“ (VoxEU)

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist noch keine zwei Wochen alt, aber die desaströsen Auswirkungen der Invasion auf die ukrainische Zivilbevölkerung, auf die Infrastruktur und zuletzt auch auf die Wirtschaft zeichnen sich immer klarer ab. Laut UNHCR sind fast 1,4 Millionen Menschen in oder aus der Ukraine auf der Flucht, Kriegshandlungen haben die Lebensmittel- oder Energieproduktion zum Erliegen gebracht. Wichtige Güter werden knapp. 

Russland durch Sanktionen in die Inflation gestürzt

Die Wirtschaftssanktionen des Westens gegen die russische Aggression haben die Wirtschaft des Landes schwer getroffen. Eine große Inflation ist in Russland bereits im Gange. Das lässt sich nicht zuletzt am Verfall der russischen Währung ablesen, deren Absturz aufgrund der Sanktionen nicht wie sonst üblich ohne Weiteres von der Notenbank aufgehalten werden kann (zu den Sanktionen auch der Blogpost „Die Wirtschaftskriegserklärung“).

Innerhalb weniger Tage hat sich die Ausgangslage für die russische Wirtschaft völlig gedreht, ein Staatsbankrott auf die Anleihen in Fremdwährung bestimmt plötzlich das Bild, oder Menschen, die in Panik vor dem Kaufkraftverlust versuchen, Hartwährung wie $ oder € abzuziehen (Bloomberg: JPMorgan Warns Russia Faces 1998-Like Collapse in Economy). So mancher Ökonom rechnet mittlerweile in Russland mit einer wirtschaftlichen Krise so tief wie die Krise von 1998. Was in Russland nun innerhalb von Tagen und Wochen passiert, ist eine Schwellenländerkrise, nur vorgespult: Schlangen vor den Banken, Währungsverfall, Kapitalverkehrskontrollen. Der von Russland lancierte Krieg wird zum Bumerang, die Wirtschaft wird um zehn bis 15 Prozent schrumpfen, schätzt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze in einem Interview mit dem Standard. Die Economist Intelligence Unit rechnet für Russland mit einer Schrumpfung von 10,1% und einer Inflation von 15% (Twitter). 

Steigende Gaspreise treffen abhängige Importländer

Einige europäische Länder (insbesondere die osteuropäischen, plus Deutschland, Österreich und Italien) importieren vergleichsweise viel russisches Gas, um ihren Energiebedarf zu decken (oder Strom zu produzieren). Und tatsächlich sind die Preise von Erdgas in Europa heute historisch hoch, was die wichtigsten Verbraucher in Europa – Haushalte und Industrie – treffen wird. Denn Gas wird in Österreich nicht nur von Haushalten in den vielzitierten Gasheizungen benötigt, sondern auch in der Stromproduktion oder in der Industrie verwendet. Österreich ist bei seinen Gas-Importen dabei zudem wesentlich abhängiger von Russland als viele andere westliche Länder.

Mit der Ökonomin und Direktorin von Eco Austria Monika Köppl-Turyna hatten wir genau dazu auch am 3.3. einen aktuellen NEOS Lab Lunchtalk in Webinar-Form. Darin warnte Köppl-Turyna, dass im Falle eines Gasimportstopps, ähnlich wie in der Corona-Pandemie, Produktionsstopps in der Industrie die Folge wären – und es dann ähnlich der Corona-Kurzarbeit Hilfen braucht. Selbst wenn der Gas-Fluss ununterbrochen bleibt, so werden sich die gestiegenen Preise auch auf den Strommarkt auswirken. Insbesondere die Industrie wird davon betroffen sein (die EZB hat etwa in einer ersten Einschätzung den BIP-Rückgang in Österreich durch einen moderaten Preisschock bei Erdgas als überdurchschnittlich hoch berechnet).

poster

Weil die Ukraine zudem wichtiger Exporteur von Weizen und anderen Lebensmitteln ist, gibt es auch Warnungen vor steigenden Nahrungsmittelpreisen. Der Weizenpreis ist auf ein absolutes Rekordhoch gestiegen, Indizes, die die Preise der Agrarrohstoffe auf den Weltmärkten nachvollziehen, sind im Vorjahr so stark gestiegen wie noch nie. Insbesondere bei von ukrainischen Getreideexporten abhängige Länder im nahen und mittleren Osten werden die gestiegenen Weizenpreise entweder zu Inflation oder einer extremen Belastung der öffentlichen Haushalte führen. 

Inflation in Österreich: Höchster Stand seit 1985

Die ersten Wirtschaftsforscher in Österreich haben bereits ihre Inflationsprognose deutlich angehoben. Demnach dürfte die allgemeine Teuerung auf fast sechs Prozent 2022 ansteigen, als Folge der höheren Gas-, Öl-, Strom- und Lebensmittelpreise. Weitere Anhebungen der Prognosen werden wohl noch folgen. 

Alle aktuellen Schätzungen hängen noch an einer zentralen Frage: Wird das russische Gas weiter nach Europa fließen oder nicht? Wenn die EU als Reaktion auf den zerstörerischen Krieg von Wladimir Putin einen Gasimport-Stopp verhängen sollte (oder Russland seinerseits als Gegensanktion einen Gasexport-Stopp), dann sind die aktuellen Prognosen wieder überholt.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!