Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Steuerbelastung für die Mitte steigt wieder

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Die Arbeitseinkommen von Durchschnittsverdienern werden in Österreich sehr hoch belastet. Wo man ansetzen könnte, um das zu ändern. 

Jedes Jahr veröffentlicht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den Taxing Wages Report, einen Bericht, der die Steuerbelastung in den OECD-Mitgliedsländern miteinander vergleicht. Aus der diesjährigen Ausgabe geht hervor, dass Österreich für Durchschnittsverdiener das Land mit der dritthöchsten Steuerbelastung auf Arbeit ist. 

Jedes Jahr 34.000 Euro

Geht man von einem Durchschnitts-Jahresverdienst von 57.000 Euro brutto aus, so werden jedes Jahr rund 34.000 Euro an Steuern und Abgaben fällig. Diese setzen sich zusammen aus: Einkommensteuer, Sozialversicherung seitens der Arbeitnehmer:innen und Dienstgeberbeiträgen. 

Weniger Steuern ≠ weniger Sozialleistungen 

Besonders an den skandinavischen Ländern sieht man: Eine geringere Abgabenquote muss nicht mit einem schlechteren Sozialstaat einhergehen. In Ländern wie Schweden oder Dänemark sind die Sozialleistungen sehr umfangreich, dennoch bleibt den Arbeitnehmer:innen mehr Nettogehalt. 

Während der Pandemie und der darauf folgenden Inflationskrise fing die Bundesregierung Einkommenseinbrüche durch mehrere Einmalzahlungen ab. Damit ist nun aber Schluss, und somit ist die Steuer- und Abgabenbelastung für Durchschnittsverdienende wieder gestiegen. 

Wie bleibt uns mehr von unserem Gehalt?

  • Eine Steuerreform, die den Faktor Arbeit entlastet, ist schon lange überfällig.
  • Die kalte Progression bedeutet jedes Jahr einen realen Kaufkraftverlust. Zwar hat die aktuelle Bundesregierung diese zu zwei Dritteln abgeschafft; um aber die heimliche Steuererhöhung ganz zu beenden, wäre es notwendig, die kalte Progression komplett abzuschaffen.
  • Die Lohnnebenkosten senken. Anders als oft behauptet, würde das nicht bedeuten, Sozialleistungen zu reduzieren. Es gibt andere Punkte, an denen man ansetzen kann. Beispielsweise könnte man die nichtarbeitnehmerbezogene Lohnnebenkosten, etwa den Familienlastenausgleichsfonds, aus dem Budget finanzieren. Andere, wie die Kammerumlage 2 für Wirtschaftskammer, könnte man gänzlich abschaffen. Auch eine effizientere Verwaltung könnte zu einer Kostenreduktion beitragen.

(Bild: Wilfried Pohnke, Pixabay)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Das Lab-Team mit Helga Pattart-Drexler in der Mitte
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Staffelübergabe im NEOS Lab

Das NEOS Lab hat eine neue Geschäftsführung: Helga Pattart-Drexler übernimmt mit 1. April 2025 die Geschäftführungsagenden. Hier stellt sie sich vor.

Mehr dazu
Vor dem österreichischen Parlament regnet es 100-Euro-Scheine
31.03.2025Lukas Sustala1 Minute

Mehr Staat, mehr Schulden, weniger Spielraum

Die neuesten Zahlen der Statistik Austria und die jüngsten Prognosen der Wirtschaftsforscher lesen sich wie ein Weckruf: 22,5 Milliarden Euro Defizit 2024, oder ein negativer Saldo von 4,7 Prozent des BIP, und eine deutlich schlechtere Finanzlage in Länder und Gemeinden als gedacht. Klar ist: Österreichs Staat lebt über seine Verhältnisse. 

Mehr dazu
Ein Panzer auf einem Berg aus Münzen, im Hintergrund eine Weltkugel
24.03.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

Europa muss sich selbst verteidigen können

Alle wesentlichen Akteur:innen in der EU sind sich einig: Europa muss aufrüsten, und dafür braucht es Geld. Woher das kommen soll, darüber herrscht Uneinigkeit.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!