Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Steuerbelastung für die Mitte steigt wieder

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Die Arbeitseinkommen von Durchschnittsverdienern werden in Österreich sehr hoch belastet. Wo man ansetzen könnte, um das zu ändern. 

Jedes Jahr veröffentlicht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den Taxing Wages Report, einen Bericht, der die Steuerbelastung in den OECD-Mitgliedsländern miteinander vergleicht. Aus der diesjährigen Ausgabe geht hervor, dass Österreich für Durchschnittsverdiener das Land mit der dritthöchsten Steuerbelastung auf Arbeit ist. 

Jedes Jahr 34.000 Euro

Geht man von einem Durchschnitts-Jahresverdienst von 57.000 Euro brutto aus, so werden jedes Jahr rund 34.000 Euro an Steuern und Abgaben fällig. Diese setzen sich zusammen aus: Einkommensteuer, Sozialversicherung seitens der Arbeitnehmer:innen und Dienstgeberbeiträgen. 

Weniger Steuern ≠ weniger Sozialleistungen 

Besonders an den skandinavischen Ländern sieht man: Eine geringere Abgabenquote muss nicht mit einem schlechteren Sozialstaat einhergehen. In Ländern wie Schweden oder Dänemark sind die Sozialleistungen sehr umfangreich, dennoch bleibt den Arbeitnehmer:innen mehr Nettogehalt. 

Während der Pandemie und der darauf folgenden Inflationskrise fing die Bundesregierung Einkommenseinbrüche durch mehrere Einmalzahlungen ab. Damit ist nun aber Schluss, und somit ist die Steuer- und Abgabenbelastung für Durchschnittsverdienende wieder gestiegen. 

Wie bleibt uns mehr von unserem Gehalt?

  • Eine Steuerreform, die den Faktor Arbeit entlastet, ist schon lange überfällig.
  • Die kalte Progression bedeutet jedes Jahr einen realen Kaufkraftverlust. Zwar hat die aktuelle Bundesregierung diese zu zwei Dritteln abgeschafft; um aber die heimliche Steuererhöhung ganz zu beenden, wäre es notwendig, die kalte Progression komplett abzuschaffen.
  • Die Lohnnebenkosten senken. Anders als oft behauptet, würde das nicht bedeuten, Sozialleistungen zu reduzieren. Es gibt andere Punkte, an denen man ansetzen kann. Beispielsweise könnte man die nichtarbeitnehmerbezogene Lohnnebenkosten, etwa den Familienlastenausgleichsfonds, aus dem Budget finanzieren. Andere, wie die Kammerumlage 2 für Wirtschaftskammer, könnte man gänzlich abschaffen. Auch eine effizientere Verwaltung könnte zu einer Kostenreduktion beitragen.

(Bild: Wilfried Pohnke, Pixabay)

Weitere interessante Artikel

NEOS Lab Blog Header -Helga Pattart-Drexler im  Interview mit NEOSplus-1600x899
21.08.2025

Generationenfrage: Helga Pattart-Drexler im Gespräch mit NEOSplus

NEOSplus haben mit NEOS Lab Geschäftsführerin Helga Pattart-Drexler über ihre ersten 100 Tage im NEOS Lab, den Megatrend „Silver Society“, kommende Pläne und mehr geplaudert.

Mehr dazu
Blog Header diverse (17)-1600x899
14.08.2025

Fünf Mythen über die Teilzeit

Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu
NEOS Lab Blog - Header Gemeindetage 2025-7952x4473
13.08.2025

Gemma Gemeindetage 2025!

In Österreichs Gemeinden gibt es viel zu tun. Gehen wir es an! Der erste Schritt: Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!