Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Unerlässlich für Demokratie: Selbstwirksamkeit

Silvia Nadjivan
Silvia Nadjivan

Höchste Zeit, das Vertrauen der Menschen in Demokratie, Politik und EU zurückzugewinnen. Dafür spielen vor allem die ökonomische Situation und die Transparenz politischer Prozesse eine Rolle.

Trübe Aussichten für das Vertrauen in die Politik bietet der Freiheitsindex, den das NEOS Lab letztes Jahr in Kooperation mit Foresight (zuvor SORA) erstellt hat. Hat das Freiheitsgefühl seit der Erhebung 2018 im Jahr 2022 einen Tiefpunkt erreicht, so hat es sich 2023 nur leicht erholt. Auch der Zukunftsoptimismus liegt in Österreich unter dem EU27-Schnitt (57 zu 61 Prozent), wie der aktuelle Policy Brief des NEOS Lab herausgefunden hat.

Weit verbreitet ist nach wie vor das Gefühl, Mensch zweiter Klasse zu sein und politisch nichts bewirken zu können. Das lässt Sorgen aufkommen, weil vor allem Parteien des rechten und linken Randes die soziale Unzufriedenheit für sich zu nutzen trachten. Anstatt konstruktive Lösungen zu bieten, verzeichnen vor allem rechtspopulistische Parteien mit dem Anheizen von vielschichtigen Problemen Wahlerfolge. Das haben zuletzt die Europawahlen und die Wahlerfolge der AfD in Ostdeutschland gezeigt. Auch die Prognosen zur bevorstehenden Nationalratswahl am 29. September in Österreich lassen ein Erstarken des Rechtspopulismus erwarten.

Ökonomische Situation bestimmt politisches Vertrauen

Wenig überraschend verdeutlicht die repräsentative Foresight-Umfrage, dass es gerade sozioökonomisch schlechtergestellte Bevölkerungsgruppen sind, die mit dem politischen System besonders unzufrieden sind. Umgekehrt zeigen sich ältere Generationen, hier vor allem männliche Befragte, zuversichtlich mit der eigenen Zukunft und mit der Situation in Österreich wie auch in Europa. Daraus lässt sich schließen: Je geringer die eigenen Existenzängste ausgeprägt sind, desto größer ist das Vertrauen in die Politik. Im umgekehrten Sinn bedeutet das: Je schlechter die eigene wirtschaftliche Lage ist, desto schlimmer ist das Gefühl, politisch nichts bewirken zu können.

Höchste Zeit für Zuversicht

Um das Vertrauen der Menschen in Demokratie, Politik und EU wieder zurückzugewinnen, müssen diese in ihrer Lebenssituation und Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Die Chancengerechtigkeit bei Bildung muss erhöht werden, damit alle Kinder, unabhängig von der eigenen sozioökonomischen Situation, fairen Zugang zur besten Bildung und folglich zum qualifizierten Arbeitsmarkt erhalten. Besonders bei Frauen und jungen Menschen geht es um zusätzliches Empowerment. Mit einer österreichweit ausreichend ausgebauten Kinderbetreuung soll allen gleichermaßen die freie Wahl zur Vollzeitbeschäftigung offen stehen und Altersarmut verhindert werden. Leistung soll sich wieder mehr lohnen, die Lohnnebenkosten daher sinken. Das Vertrauen in die Politik kann nur durch vollkommene Transparenz und Nachvollziehbarkeit von politischen Prozessen erreicht werden. Schließlich ist aktive Teilhabe an politischen Entscheidungen unerlässlich für das Vertrauen in Politik und Demokratie. Nur mit der Gewissheit, sich Eigentum aufbauen und politisch wirksam sein zu können, kann die liberale Demokratie nachhaltig gestärkt werden.

(Bild: Firefly AI)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!