Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Verantwortung ohne Verantwortung

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Sebastian Kurz hat die Kunst perfektioniert, sich selbst als verantwortungsvollen Politiker zu inszenieren, ohne Verantwortung zu übernehmen.

Die beiden rhetorischen Muster, die er dafür beständig nutzt:

Wenn Kurz mitverantwortlich war (im ÖVP Parteivorstand, oder im Ministerrat), war er nicht verantwortlich: das war ja die „alte“ ÖVP, es war ja nicht sein Ressort, oder er war wie so oft gerade nicht da.

Wenn er verantwortlich war (im Staatssekretariat bzw. im Ministerium), wurde er behindert: abwechselnd vom Koalitionspartner, von der Opposition, von den NGOs oder von den Medien.

Der Versuch einer Abgrenzung ist verständlich, läuft aber ins Leere: Natürlich kann kein Regierungspolitiker sich auf die böse Opposition ausreden. Natürlich übernimmt das Mitglied eines Vorstands Verantwortung für dessen Entscheidungen. Natürlich muss ein Minister im Kollegialorgan Ministerrat – mit Einstimmigkeitsprinzip! – die Entscheidungen mittragen.

Tut er das nämlich in aller Deutlichkeit nicht, dann muss er Verantwortung übernehmen, und zurücktreten.

Sebastian Kurz wollte aber nicht mit dem System brechen, in dem er politisch sozialisiert wurde. Die Verantwortung für diese Entscheidung trägt er. Auch wenn er sie geschickt von sich weist.

Weitere interessante Artikel

iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025academy

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu
Ein Kraftwerk, dahinter ein Regenbogen
23.06.2025Modernes Österreich

Höchste Eisenbahn für Europas Industrie

Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!