
Staffelübergabe im NEOS Lab
Das NEOS Lab hat eine neue Geschäftsführung: Helga Pattart-Drexler übernimmt mit 1. April 2025 die Geschäftführungsagenden. Hier stellt sie sich vor.
Neue Nachmeldungen von mehr als dreitausend Toten werfen ein Schlaglicht auf die immer noch zweifelhafte Datenlage in der Covid-Pandemie. Österreich ist im internationalen Vergleich mit vielen Maßnahmen, vielen Tests, aber auch hohen Kosten und vielen Covid-Toten durch die ersten zwei Jahre der Pandemie gekommen.
Dieser Tage macht wieder das Datenmanagement in der Pandemie von sich reden. Und das nicht gerade mit guten Neuigkeiten. 3.142 Tote werden "nachgemeldet", hat das Gesundheitsministerium etwas lapidar verkündet. Die Irritation darüber ist groß. Kleine-Zeitung-Chefredakteur Hubert Patterer schreibt etwa in seinem morgendlichen Newsletter von der „virulenten Daten-Misere in Österreich“. Diese haben wir auch im NEOS Lab im Policy Brief des Vorjahres oder hier kritisiert.
Doch die Datenrevision ist nicht ganz überraschend. Schließlich lag und liegt Österreich bei der statistischen Übersterblichkeit, die, anders als die Daten des Gesundheitsministeriums, nicht irrtümlich kleingerechnet werden können, schon länger alles andere als gut. Patterer zieht die „trübe Bilanz“: „Österreich hat ein tendenziell eher strenges Maßnahmen-Management gehabt, ohne, dass die Strenge die Menschen besser geschützt hat.“ Wer sich die Daten im Zeitverlauf ansieht, kann dem nur beipflichten (danke an dieser Stelle an Florian Habersperger für die Datenaufbereitung). Österreich war im Schnitt vergleichsweise streng (in den Wintermonaten sehr streng), hat extrem viel getestet, aber in der Covid-Pandemie nicht nur eine durchschnittlich hohe Übersterblichkeit verzeichnet, sondern auch überdurchschnittlich hohe ökonomische Kosten verbucht. Keine gute Performance.
NEOS Lab (2021): Warum Österreich so schlecht durch die Pandemie kommt. Policy Brief.
Staffelübergabe im NEOS Lab
Das NEOS Lab hat eine neue Geschäftsführung: Helga Pattart-Drexler übernimmt mit 1. April 2025 die Geschäftführungsagenden. Hier stellt sie sich vor.
Mehr Staat, mehr Schulden, weniger Spielraum
Die neuesten Zahlen der Statistik Austria und die jüngsten Prognosen der Wirtschaftsforscher lesen sich wie ein Weckruf: 22,5 Milliarden Euro Defizit 2024, oder ein negativer Saldo von 4,7 Prozent des BIP, und eine deutlich schlechtere Finanzlage in Länder und Gemeinden als gedacht. Klar ist: Österreichs Staat lebt über seine Verhältnisse.
Europa muss sich selbst verteidigen können
Alle wesentlichen Akteur:innen in der EU sind sich einig: Europa muss aufrüsten, und dafür braucht es Geld. Woher das kommen soll, darüber herrscht Uneinigkeit.