Hier anmelden

Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter
Die digitale Welt birgt viele Potenziale – aber auch Gefahren. Populisten haben längst verstanden, wie sie die neuen Medien für ihre Zwecke effektiv einsetzen können.
So werden digitale Plattformen nicht nur für Kommunikation, sondern gezielt für die Verbreitung von Fake News genutzt, um damit die öffentliche Meinung und Wahrnehmung zu manipulieren. Eines hat sich dabei gezeigt: Jeder und jede kann mittlerweile getäuscht werden. Die neuen technischen Möglichkeiten stellen somit eine noch größere Bedrohung für demokratische Gesellschaften dar.
„Eh schon wurscht“?
Immer mehr Menschen verlieren, so scheint es, das Interesse am konstruktiven Diskurs, am gepflegten Austausch von Sachargumenten abseits von Echokammern und an der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen. Eine besorgniserregende Entwicklung, der wir entgegenwirken müssen. Eine lebendige Demokratie lebt vom Dialog und braucht interessierte und engagierte Bürger:innen – und eine wehrhafte Demokratie braucht eine wehrhafte Zivilgesellschaft. Wie also können wir der sinkenden politischen Teilhabe der Menschen entgegenwirken?
Information ist nicht alles – oder?
„Nur“ ein Mehr an Informationen zur Verfügung zu stellen, wird nicht reichen. Schon jetzt ist es oft schwer, in der Informationsflut digitaler Medien, die uns täglich überrollt, den Überblick zu bewahren und „alternative“ von tatsächlichen Fakten zu unterscheiden. Viel eher geht es darum, Methoden zu erlernen, mit der vorhandenen Masse an Information umzugehen, um diese besser einordnen zu können und, nicht zuletzt, die Funktionsweise der neuen Medien besser zu verstehen. Und genau hier kommt die NEOS Lab Academy ins Spiel.
Ich freue mich, dich gemeinsam mit NEOS Oberösterreich im Juni zu einer ganz besonderen Veranstaltungsreihe einladen zu dürfen!
You are invited!
Gemeinsam mit den Expert:innen Andre Wolf (Mimikama) und Kathrin Hartmann (Algoright EV) werden wir uns im Rahmen spannender Vorträge und anschließender Diskussionsrunden des Themas „Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter“ annehmen.
Fake News & Gefahren für Demokratie auf Social Media
24. Juni | 18:00-20:30 Uhr | Ried im Innkreis
Künstliche Intelligenz & ihre Auswirkungen auf Politik
29. Juni | 18:00-20:30 Uhr | Linz
Ich freue mich auf einen spannenden Austausch!
Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel
-1600x899-1600x899.jpg)
Österreichs Weg aus der Budgetkrise
Österreichs Weg aus der Budgetkrise ist nicht einfach – insbesondere da der Ausgangspunkt schwierig ist. Das nun vorgelegte Budget leitet wichtige Sanierungsmaßnahmen ein. Ein erster Überblick über die zentralen Reformen des Budgetpakets.

Pensionen: Endlich eine Trendwende
Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang
Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.