Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter

Die digitale Welt birgt viele Potenziale – aber auch Gefahren. Populisten haben längst verstanden, wie sie die neuen Medien für ihre Zwecke effektiv einsetzen können.

So werden digitale Plattformen nicht nur für Kommunikation, sondern gezielt für die Verbreitung von Fake News genutzt, um damit die öffentliche Meinung und Wahrnehmung zu manipulieren. Eines hat sich dabei gezeigt: Jeder und jede kann mittlerweile getäuscht werden. Die neuen technischen Möglichkeiten stellen somit eine noch größere Bedrohung für demokratische Gesellschaften dar.

„Eh schon wurscht“?

Immer mehr Menschen verlieren, so scheint es, das Interesse am konstruktiven Diskurs, am gepflegten Austausch von Sachargumenten abseits von Echokammern und an der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen. Eine besorgniserregende Entwicklung, der wir entgegenwirken müssen. Eine lebendige Demokratie lebt vom Dialog und braucht interessierte und engagierte Bürger:innen – und eine wehrhafte Demokratie braucht eine wehrhafte Zivilgesellschaft. Wie also können wir der sinkenden politischen Teilhabe der Menschen entgegenwirken? 

Information ist nicht alles – oder?

„Nur“ ein Mehr an Informationen zur Verfügung zu stellen, wird nicht reichen. Schon jetzt ist es oft schwer, in der Informationsflut digitaler Medien, die uns täglich überrollt, den Überblick zu bewahren und „alternative“ von tatsächlichen Fakten zu unterscheiden. Viel eher geht es darum, Methoden zu erlernen, mit der vorhandenen Masse an Information umzugehen, um diese besser einordnen zu können und, nicht zuletzt, die Funktionsweise der neuen Medien besser zu verstehen. Und genau hier kommt die NEOS Lab Academy ins Spiel.

Ich freue mich, dich gemeinsam mit NEOS Oberösterreich im Juni zu einer ganz besonderen Veranstaltungsreihe einladen zu dürfen!

You are invited!

Gemeinsam mit den Expert:innen Andre Wolf (Mimikama) und Kathrin Hartmann (Algoright EV) werden wir uns im Rahmen spannender Vorträge und anschließender Diskussionsrunden des Themas „Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter“ annehmen.

Fake News & Gefahren für Demokratie auf Social Media

24. Juni | 18:00-20:30 Uhr | Ried im Innkreis

Ich freue mich auf einen spannenden Austausch!

Weitere interessante Artikel

iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025academy

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu
Ein Kraftwerk, dahinter ein Regenbogen
23.06.2025Modernes Österreich

Höchste Eisenbahn für Europas Industrie

Wir leben in historisch unsicheren Zeiten. Dazu trägt das erratische Verhalten der US-Regierung in Sachen Handelspolitik genauso bei wie bewaffnete Konflikte, etwa im Nahen Osten. Das ist gerade auch für die Industrie ein Problem, die sich bei Standortentscheidungen auf Lieferketten, Energiepreise oder Steuerpolitik verlassen muss. Was Europas Industrie jetzt braucht, und was Europa von der Industrie verlangen kann. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!