Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

KindergartEn als sprungbrett

August 2022

Studie zum Download

Ein Policy Brief von Johannes Stolitzka & Dieter Feierabend

Österreich hinkt in fast allen Bereichen der frühkindlichen Bildung hinterher. Das ist aus vielen Gründen schwerwiegend. Die Vorteile einer breiten frühkindlichen Bildung sind jedoch vielfältig.

Warum der Kindergarten das Sprungbrett in eine moderne Gesellschaft ist!

Johannes Stolitzka, Dieter Feierabend 

Jetzt gratis downloaden
COver

Die Studie im Überblick

Der Kindergarten hat einen wichtigen Anteil daran, ob die Vereinbarkeit von Familie und Beruf überhaupt gelingen kann. Denn viele Eltern greifen auch aufgrund des sperrigen Angebots noch immer auf traditionelle Rollenbilder zurück, wenn es um die Kindererziehung geht. Dabei sind es noch immer zu oft Frauen, die unter diesen Umständen leiden. Nicht nur für die Bildungskarriere des Kindes, sondern auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wäre es wichtig, dass ein ausreichendes und ein qualitativ hochwertiges Angebot mit arbeitsfreundlichen Öffnungszeiten zur Verfügung steht. Doch zu oft ist das Öffnungszeitenangebot nicht geeignet, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Dadurch wählen Eltern auch zu oft den Weg der häuslichen frühkindlichen Bildung. Das führt dazu, dass viele Mütter einen Karrierebruch erleiden, der nicht aufzuholen ist, und Kindern aus sozioökonomisch schwachen Familien schon früh die Chance zur Entfaltung genommen wird.

Spätestens seit den chaotischen Zuständen während der Covid-19-Lockdowns ist klar, dass der Kindergarten eine der wichtigsten Stützen der Gesellschaft ist, nicht nur, wenn es darum geht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Eine früh begonnene Bildung in Kindergruppen mit ausgebildeten Pädagog_innen ist für die Entwicklung der sozialen Kompetenz und den weiteren Weg in Schule und Arbeitswelt enorm wichtig. Doch Österreich schafft kein gutes Angebot und schadet so der eigenen Bevölkerung. Die Ausgaben für den Kindergarten sind im Vergleich zu Vorzeige-Ländern wie Dänemark gering. Dieser Policy- Brief zeigt, welche positiven Effekte der Kindergarten auf die persönliche Entwicklung, die Chancengerechtigkeit und langfristig auf den Arbeitsmarkt haben kann. Er zeigt außerdem, wo Österreich steht und wie es besser gemacht werden kann, insbesondere anhand des Beispiels Dänemark.

Österreichs Elementarbildung schneidet im internationalen Vergleich schlecht ab. So sind andere Länder, wie Dänemark, der Alpenrepublik weit voraus, wenn es darum geht, ein qualitativ hochwertiges und ausreichendes Angebot an Elementarbildung für alle zu bieten. Der Performance-Indikator von EcoAustria, der aus 14 Indikatoren – wie detaillierten Betreuungsquoten – besteht, veranschaulicht das sehr deutlich.

So geht Kindergarten!

Im Bereich der Kinderbetreuung gilt Dänemark als EU-Vorzeigeland. Johannes Stolitzka mit Zahlen und Fakten.

poster

Zahlen & Fakten

30-40h 

nötige Betreuungszeit für optimale Lerneffekte

15%

Motherhood Pay Gap (2017) in Österreich

0,7%

des BIPs an Ausgaben für Österreichs Kindergärten 

Empfehlungen

Ein Gesetz, Rechtsanspruch und klare Finanzierung

..Die bestehende Vereinbarung zwischen Bund und Ländern ist einer der größten Hemmschuhe für eine österreichweit einheitliche Kinderbetreuung. Es bräuchte ein Kindergartengesetz für ganz Österreich und einen klaren Finanzierungsschlüssel, an den sich alle orientieren können.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

...es braucht einen massiven Ausbau der Öffnungszeitenangebote.

Qualität vor Quantität

...es muss neues Personal geschult und Gruppengrößen sollen entsprechend der aktuellen Forschung reduziert werden.

Ausbau der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Attraktivierung des Elementarpädagog_innenberufs:

...es braucht fähige Pädagog_innen, die nicht nur die beste Infrastruktur vorfinden, sondern auch die besten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bekommen sollten.

Ausgaben auf 1,3 Prozent des BIPs steigern:

...Österreich sollte mit einem entsprechend breiten und weitestgehend kostenlosen Angebot die Ausgaben von den unterdurchschnittlichen 0,7 Prozent auf mindestens 1,3 Prozent des BIPs steigern. Das würde die Ausgaben auf circa 5,150 Mrd. Euro steigern.