
Mehr Infos
Lobende Worte für die „4. Gewalt“ im Lande fand Bundespräsident Alexander van der Bellen während der Ibiza-Affäre, die Österreich in seinen Grundfesten erschüttert hatte. Investigative Journalist_innen haben im Dienst der Öffentlichkeit gravierendes Fehlverhalten und Schaden an der Republik ans Tageslicht gebracht und somit deutlich gemacht welche Bedeutung Journalismus für die Demokratie hat. Insbesondere in Krisenzeiten war und ist eine kritische und investigative Medienarbeit wichtiger denn je. Doch es gibt auch eine andere Seite der Medaille. Medien und insbesondere Boulevardzeitungen haben Einfluss auf die öffentliche Meinung und damit auch Auswirkungen auf Politik und Demokratie. Auch wenn gerade während der Corona-Krise die Flut an Fake News und Fehlinformationen ansteigt, besteht der Kampf gegen Falschinformationen schon lange. Ein drastisches Beispiel war 2016, als im Vorfeld des BREXIT mit Fake News nicht nur gegen die EU gewettert, sondern auch Rassismus geschürt wurde. Ob Fake News eine Gefahr für die Demokratie darstellen und welche Maßstäbe für Journalismus in Phasen großer Unsicherheit gelten beleuchtet dieser Schwerpunkt ebenso, wie die Frage nach der Verantwortung der Medien in Zeiten der Krise – in Talk, Video und Podcast.
Irmgard Griss, Juristin und Politikerin
Fritz Hausjell, Kommunikationswissenscahfter und Medienhistoriker
Christian Rainer, Herausgeber und Chefredakteur, profil
Indra Collini, Präsidentin des NEOS Lab und Landessprecherin & Fraktionsobfrau NEOS NÖ (Moderation)
Gerade in Zeiten wie diesen, wo die Nachfrage nach Qualitätsjournalismus so hoch ist, wie schon lange nicht mehr, wird die Corona-Berichterstattung besonders vehement kritisiert. Die Vorwürfe reichen von Panikmache über Inszenierungslust von aktuellen Infektionen bis hin zur Heroisierung einiger weniger Virolog_innen. Nicht zuletzt wird immer wieder gerügt, „die Medien“ nähmen die Einschränkungen von Grundrechten hin, wie „Lämmer, die zur Schlachtbank geführt werden“. Ein Talk über die Verantwortung der Medien in Zeiten der Krise.
Bilder: ©NEOS Lab/Lukas Fassl
Video: ©Zone Media
So schnell wie sich das Coronavirus ausbreitet, verbreiten sich auch Fake News in sozialen Netzwerken. Falschmeldungen gibt es immer, wenn Menschen jedoch verunsichert sind, entwickeln sie eine besonder Sogwirkung. Ob Fake News eine Gefahr für die Demokratie darstellen und welche Maßstäbe für Journalismus in Phasen großer Unsicherheit gelten, beleuchtet dieses Video.
Bilder: ©NEOS Lab/Lukas Fassl
Österreichs Regierungen kommen und gehen, die Dominanz des Boulevards und seiner Meinungsmacher bleibt. Wie Medien Politik und Politik Medien machen, darüber sprachen Irmgard Griss und Armin Thurnher.
Bilder: ©NEOS Lab/Lukas Fassl
Grafik: ©PRACTICE + THEORY/Andreas Pohancenik