

Hohe Abhängigkeit, hohe Kosten: 5 Mrd. Euro für russisches Gas
Österreich zahlte in den vergangenen 12 Monaten fünf Mrd. Euro für russisches Gas. Neue Daten der Statistik Austria zeigen, dass Österreich auch im März 2022, dem ersten Monat nach Kriegsbeginn in der Ukraine, zu 87 Prozent von russischen Gasimporten abhängig war.
Gleichzeitig haben deutlich höhere Marktpreise für Erdgas dazu geführt, dass diese Importe so teuer waren wie noch nie. Alleine im März wurden rund 633 Millionen Euro für russische Gasimporte gezahlt. Im März 2021 waren es noch rund 181 Millionen Euro. Über die vergangenen zwölf Monate haben die russischen Gasimporte bereits fünf Milliarden Euro gekostet.
Das NEOS Lab hat in einer Prognose im April geschätzt, dass die Kosten für russische Gasimporte auf über 7 Milliarden Euro jährlich steigen könnten, wenn sich die Preise an den Gas-Märkten nicht deutlich entspannen oder die Importmengen drastisch reduziert werden. Dafür gibt es aber keine Anhaltspunkte. Während Deutschland offiziell verkündet, dass die Importabhängigkeit von russischem Gas von 55 auf 35 Prozent gesenkt worden sei, fehlen Angaben aus Österreich dazu. Die Außenhandelsdaten zeigen im Gegenteil, dass die jüngsten Importmengen und -summen für 77 bzw. 87 Prozent der österreichischen Gesamtimporte von Erdgas verantwortlich sind Nach dem Kriegsbeginn ist der russische Importanteil sogar gestiegen.

Dazu kommt, dass die leeren Gasspeicher bis Oktober mit nun deutlich teurerem Gas aufgefüllt werden müssen. Das könnte die Kosten für russische Gasimporte in den kommenden Monaten natürlich noch deutlicher steigen lassen.
Medienclippings
Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas steigt

Weitere interessante Artikel

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht
Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang.

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert
Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert?
-1600x899-1600x899.jpg)
Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025
Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!