Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kosten für russisches Gas bereits auf 4,5 Mrd. Euro gestiegen

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Österreich importierte im Februar 2022, dem Monat des Kriegsbeginn in der Ukraine, Gas im Wert von 521 Millionen Euro aus Russland, zu mehr als dreimal so hohen Kosten wie noch im Februar 2021. In den vergangenen 12 Monaten haben österreichische Importeure für russisches Gas 4,5 Mrd. Euro gezahlt, ein Vielfaches der vorangegangenen Jahre. Von Lukas Sustala.
Foto von Parvesh Kumar via Unsplash

Neue Daten der Statistik Austria zeigen, dass Österreich zu Kriegsbeginn im Februar immer noch zu rund 80 Prozent abhängig von russischem Gas war. Gleichzeitig haben deutlich höhere Marktpreise für Erdgas dazu geführt, dass diese Importe so teuer waren wie noch nie. Alleine im Februar wurden rund 521 Millionen Euro für russische Gasimporte gezahlt. Im Februar 2021 waren es noch rund 162 Millionen Euro. Über die vergangenen zwölf Monate haben die russischen Gasimporte bereits 4,5 Milliarden Euro gekostet.

Österreich stark von Russland abhängig

Das NEOS Lab hat in einer Prognose im April geschätzt, dass die Kosten für russische Gasimporte auf über 7 Milliarden Euro jährlich steigen könnten, wenn sich die Preise an den Gas-Märkten nicht deutlich entspannen oder die Importmengen drastisch reduziert werden. Dafür gibt es aber keine Anhaltspunkte. Während Deutschland offiziell verkündet, dass die Importabhängigkeit von russischem Gas von 55 auf 35 Prozent gesenkt worden sei, fehlen Angaben aus Österreich dazu. Die letztverfügbaren Daten aus der Handelsstatistik zeigen, dass Österreich im Monat des Kriegsbeginns (Februar 2022) immer noch rund 80 Prozent seiner importierten Gasmenge aus Russland bezog, und knapp 86 Prozent der Kosten für den Gasimport auf Russland entfielen. 

Eine besondere Herausforderung ist aktuell, dass die leeren Gasspeicher bis Oktober mit nun deutlich teurerem Gas aufgefüllt werden müssen. Berechnungen des Gas-Analysten Javier Blas von Bloomberg legen nahe, dass es Österreich zwischen drei und 3,5 Milliarden Euro kosten könnte, die Lager wie vereinbart auf einen Lagerstand von 80 Prozent zu füllen. Die Kosten für russische Gasimporte könnten aber in den kommenden Monaten noch deutlicher steigen, wenn sich aktuelle Nachrichten über einen vorübergehenden Gaslieferstopp aus Russland über die Ukraine in die EU bestätigen oder dieser Lieferstopp sogar anhält (Bloomberg).

Weitere Informationen 

Weitere interessante Artikel

NEOS Lab Blog - Header Gemeindetage 2025-7952x4473
13.08.2025

Gemma Gemeindetage 2025!

In Österreichs Gemeinden gibt es viel zu tun. Gehen wir es an! Der erste Schritt: Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz.

Mehr dazu
lake-8357182-7000x3936
12.08.2025Föderalismus

Warum es den Gemeinden in Österreich so schlecht geht

Föderalismus im Fokus: Trotz hoher Einnahmen kommen viele Gemeinden mit dem Geld nicht aus. Das liegt nicht zuletzt an gewachsenen Strukturen und unklaren Zuständigkeiten.

Mehr dazu
iStock-467030637-3031x1704
28.07.2025Europa, Wirtschaft

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!