Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

„Bullshit“ statt Fakten

Beim gestrigen APA-Science-Event ging es um das Thema: „Bullshit“ statt Fakten – Das gefühlte Ende der Vernunft?

Moderator Markus Hebein (APA) begrüßte am Podium: Helga Novotny (Wissenschaftsforscherin und ehem. ERC-Präsidentin, Ingrid Brodnig (Profil), Franz Fischler (Präsident Europäisches Forum Alpbach), Michael Lang (Chefredakteur APA) und Peter Hajek (Markt- und Meinungsforscher). Eröffnet wurde mit einer Keynote von Helga Novotny.

„Fake News“ are „No News“ – doch Falschnachrichten finden sich häufig in der Geschichte wieder und sind keine Erfindung der heutigen Zeit. Ebenso wenig neu ist, dass damit gearbeitet und Stimmung gemacht wird – in der Politik ebenso wie in der Wissenschaft. Fakt ist: Falschmeldungen und manipulative Nachrichten gehen mit einem Vertrauensverlust und Anfeindungen einher.

Was sich jedoch verändert hat, ist das mediale Umfeld. So weist Brodnig darauf hin, dass es aufgrund von Social Media – allen voran Facebook – schwer ist, aus der sogenannten „Echokammer“ (auch Blase) herauszukommen und mit unterschiedlichen Meinungen in Berührung zu kommen. Besonders wenn es um die Aufdeckung von Falschmeldungen geht, ist hier ein Hindernis zu finden.

Novotny stellt auch die Frage: Was müsste im Journalismus passieren, um dem Einhalt zu gebieten? Eine mögliche Antwort darauf gibt Lang. Für ihn wäre es durchaus möglich viele „Fake News“ zu erkennen. Einen Lösungsansatz sieht er in verbesserter bzw. ausführlicherer Recherche. Brodnig weist zudem auf die Transparenz hin – wie wurde recherchiert, auf welche Quelle wird Bezug genommen? Ein wichtiger Aspekt, auf den die Profil-Journalistin hinweist, ist meiner Ansicht nach auch ein Abwägen ungleicher Quellen. Gemeint ist damit, dass (vor allem) Journalisten bereits im Vorfeld die Qualität und Glaubwürdigkeit der Quelle abwägen (sollten) und dann deren Inhalt für richtig oder falsch nehmen sollen.

Fischler sieht ein Problem auch darin, dass wir von der Wissenschaft ein „wahr“ und „falsch“ gewohnt sind. Dies ist jedoch immer weniger ein Kriterium. Er sieht hier eine Tendenz der „gefühlten Wahrheit“ – also eher jenem Inhalt Glauben zu schenken, bei dem man sich emotional verstanden fühlt.

Doch was kann „man“ tun? Was kann jeder einzelne tun?

Die Antworten des Podiums darauf lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das eigene Urteilsvermögen schärfen und mehr kritisch zu hinterfragen, anstatt vermeintliche „Wahrheiten“ zu glauben. Die Bildung eines kritischen Bewusstseins sowie der eigenverantwortliche Umgang mit Medien, fängt bereits bei der Kindererziehung an.

Nicht alles was als Wahrheit verkauft wird, ist auch die Wahrheit. Gerade wenn es um politische Stimmungsmache geht, ist Vorsicht geboten. Im NEOS Lab-Talk am 20. März widmen wir uns daher dem Thema „Was ist Populismus – und wie bekämpfen wir ihn?“ und diskutieren dazu mit Jan-Werner Müller und Flavia Kleiner.

Weitere interessante Artikel

iStock-467030637-3031x1704
28.07.2025Europa, Wirtschaft

Was der neue EU-„Superfonds“ kann – und was nicht

Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Europäischen Wettbewerbsfähigkeitsfonds (ECF) einrichten zu wollen. Er soll im EU-Budget bestehende Instrumente bündeln, europäischen Unternehmen leichteren Zugang zu Investitionen ermöglichen und gleichzeitig durch einheitliche Regeln und klare Prozesse zum Bürokratieabbau beitragen. Obwohl der ECF zur Vereinfachung beitragen soll, ist der aktuelle Entwurf schrecklich kompliziert. Trotzdem ist er ein sehr guter Anfang. 

Mehr dazu
iStock-874656348-3380x1900
22.07.2025Europa, Budget

EU-Budget: Auf der Suche nach dem Mehrwert

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Rund 2 Billionen Euro stehen zwischen 2028 und 2034 zur Verfügung – eine Summe, die beeindruckend klingt, aber nüchtern betrachtet deutlich weniger Spielraum bietet als zunächst vermutet. Für die liberale Politik ergibt sich daraus eine zentrale Frage: Wie schaffen wir mit begrenzten Mitteln einen maximalen europäischen Mehrwert? 

Mehr dazu
Blog Header diverse (16)-1600x899
30.06.2025academy

Politik & Pommes: Die Talentboard-Brüsselreise 2025

Zum Abschluss des NEOS Lab Talentboard reisten die Teilnehmer:innen nach Brüssel. Im Herzen der europäischen Union konnten sie einen politischen Deep Dive der besonderen Art erleben!

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!