Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das Menschenbild der „neuen“ ÖVP

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Am Mittwoch präsentierte ÖVP-Chef Sebastian Kurz das zweite von drei Kapiteln seines Wahlprogramms, mit einem Fokus auf Wirtschaft und Bildung. „Liberal und christlich-sozial“ solle es sein, so wird er nicht müde zu betonen. Aber was ist eigentlich das Menschenbild der „neuen“ ÖVP? Drei programmatische Anhaltspunkte für eine Verortung:

Religion

Die ÖVP schlägt vor, „dass es einen verpflichtenden Ethikunterricht für all jene geben soll, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen“. Das wirft gleich mehrere Fragen auf: Brauchen die Teilnehmer_innen des Religionsunterrichts keine Ethik? Warum können Teilnehmer_innen des Ethik-Unterrichts nicht auch den Religionsunterricht besuchen? Der Verdacht kommt auf, dass Religion und Philosophie, deren Teil die Ethik ja ist, hier gleichgesetzt werden. Mehr noch: entsprechend dem Vorschlag dient Philosophie als Ersatz für Religion. Bei einem Ethikunterricht geht es aber nicht um Vermittlung von Weltanschauung und Werten, sondern um das kennen und nutzen lernen der analytischen Instrumente des Geistes – das, was Irmgard Griss „Kritisches Denken“ nennt.

Staatskunde

Darüber hinaus fordert die ÖVP ein neues schulisches Pflichtfach für alle Schüler_innen ab der 5. Schulstufe: darunter finden sich einige sinnvolle Vorschläge wie die Vermittlung der Grundzüge der Verfassung und des Rechtsstaates in Österreich, und einige klassisch konservative Signalwörter wie „Werte, Traditionen und Kultur unseres Landes“. Heißen soll das neue Pflichtfach „Staatskunde“. Auch das wirft wieder Fragen auf: was wurde eigentlich aus dem Fach Politische Bildung, das seit 30 Jahren nicht flächendeckend umgesetzt wird? Und warum Staatskunde? Im angloamerikanischen Kontext, wo das Bürgerverständnis ein anderes ist, heißt es „civic education“, übersetzt also Bürgerschaftliche Bildung, oder Bürger_innenkunde. Dazu gehören auch Themen wie Bürgerrechte und Freiheiten, die aber unter dem Abschnitt zu Staatskunde keine Erwähnung finden.

Schulautonomie

Der Begriff Autonomie, Herz der gerade erst beschlossenen Bildungsreform, kommt kein einziges Mal vor im Schulkapitel. Stattdessen: „hören wir endlich auf, über Organisation zu reden“. Das Kalkül ist wohl: den Leuten geht das Thema schon auf die Nerven. Damit verhungert aber nicht nur die unfertige Bildungsreform auf halbem Weg (Politik ist etwa immer noch im Klassenzimmer in Form der Landeshauptleute als Chefs der Bildungsagenturen). Die neue ÖVP macht damit auch klar, was sie unter Autonomie versteht: Organisation. Als wäre Autonomie nur eine Frage der Strukturen.

Philosophie als Ersatz für Religion, starker Staat statt starker Bürger, und Autonomie als Organisations-Frage: ob dieses Menschenbild christlich-sozial ist, ist unklar – es ist jedenfalls konservativ und etatistisch. Eines ist es sicher nicht: aufgeklärt und liberal.

Oder anders gesagt: Das Menschenbild der „neuen“ ÖVP ist das der alten.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!