Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

4 Grafiken zum Pandemiemanagement: Teuer und ineffizient

Lukas Sustala
Lukas Sustala

Die Covid-19-Pandemie hat Österreich wieder im Griff. Auf hohe Infektionszahlen folgen neue Verschärfungen und Krisensitzungen. Warum das Pandemiemanagement in Österreich so ineffizient ist, in 4 Grafiken. 

Photo by GR Stocks on Unsplash

Das österreichische Pandemiemanagement steht im November 2021 wieder vor einem Scherbenhaufen. Angesichts rasant gestiegener Inzidenzen leuchtet die Corona-Ampel für das gesamte Bundesgebiet rot und auf eilig einberufenen Krisengipfeln werden Verschärfungen für Ungeimpfte diskutiert.

Für die Bürger_innen fühlt sich der Herbst 2021 an wie ein Deja-vu. Trotz der Impfung ist das Infektionsgeschehen in Österreich außerordentlich dynamisch. Es gibt kein anderes Land in Westeuropa, das zuletzt in den vergangenen sieben Tagen so viele Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern verzeichnete wie Österreich. Nur die baltischen und einige osteuropäische Staaten verzeichnen noch mehr tägliche Neuinfektionen pro Million Einwohner (Siehe Our World In Data). 

Die vierte Welle im Vergleich

Österreich ist im Pandemiemanagement aber nicht nur bei den Neuinfektionen europäischer Ausreißer. Auch ansonsten hat man in Österreich einen oftmals untypischen Weg gewählt. So gibt es kein anderes Land in Westeuropa mit einer derart niedrigen Impfquote – was auch einen Beitrag dazu leistet, dass die Sorge vor einem weiteren Anstieg jener Menschen, die wegen einer Covid-19-Infektion ins Spital müssen oder sogar auf die Intensivstationen besonders hoch sind. Auch wurden hierzulande die sogenannten Booster-Impfungen erst zuletzt geöffnet, und das obwohl der abnehmende Schutz für Impfungen, die je nach Impfstoff länger als vier bzw. sechs Monate zurückliegen, angesichts der Studienlage aus Israel zur Delta-Variante mittlerweile gut belegt war.

Impfraten in der EU

Die geringe Impfquote hat sicherlich mehrere Gründe: Die in Österreich ähnlich wie in Osteuropa verbreitete wissenschaftliche Ignoranz, das stark abgenommene Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung, aber auch vergleichweise viele, auch politisch verbreitete Falschinformationen. Unterstützt wurde das durch ein bis dato schlechtes Datenmanagement in der Pandemie und ein "Multikommunikationsversagen", wie es Niko Alm einmal formuliert hat. Die Vermischung der Kommunikation von Maßnahmen mit politischer Profilierung war in Österreich sehr ausgeprägt, Experten wurden von der Regierung eher inszeniert als in die strategische Kommunikation eingebunden. 

Einen Beitrag zu den vergleichsweise geringen Impfzahlen liefert auch das sehr großzügige Test-Angebot. In keinem anderen europäischen Land außer Zypern wird ein so großer Teil der Bevölkerung so oft getestet. Dass das den Anreiz für die Impfung nicht fördert, ist zwar in internationalen Berichten über Österreich weitgehend Konsens – siehe etwa die FAZ zum falschen Signal durch die frei verfügbaren Tests –, aber in Österreich halten die allermeisten Gesundheitspolitiker immer noch am extrem niederschwelligen und hoch subventionierten Testangebot fest. Und das trotz der im Vergleich hohen Kosten von heuer 1,8 Milliarden Euro (Kurier.at). 

Österreichs Test-Angebot: Ungewöhnlich

Noch etwas macht das österreichische Pandemiemanagement aus: auf dem Papier bestehen seit Beginn der Pandemie – und auch in den vergangenen Monaten – sehr viele, sehr strenge Maßnahmen. Dass die nicht immer kontrolliert werden, oder selten korrekt (derstandard.at), fällt zwar im Alltag auf. Doch im internationalen Vergleich gelten an sich vergleichsweise strenge und viele Regeln – und das schon sehr lange. Bereits in unserer ersten Publikation zu einem evidenzbasierten Vergleich der Anti-Corona-Maßnahmen haben wir gezeigt, dass Österreich das Land der langen und strengen Ausgangsbeschränkungen war.

Zusammen genommen lässt das aktuell nur einen Schluss zu: Die Kosten und der Nutzen der Maßnahmen in Österreich stehen in keinem guten Verhältnis. Denn zum Einen hat kein anderes Land in Westeuropa eine so niedrige Impfquote und ein so hohes Infektionsgeschehen – was die Gefahr für besonders vulnerable Menschen erhöht. Zum anderen zählt Österreich – auf dem Papier wohlgemerkt – zu den fünf strengsten Ländern in der EU, was Anti-Corona-Maßnahmen betrifft, und gibt für ein sehr niederschwelliges Test-Angebot auch sehr viel Geld aus. Diese Mischung macht das Pandemiemanagement teuer – und dysfunktional.

Wie streng oder locker Maßnahmen in der EU aktuell sind

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

20190308-Ausstellungseroeffnung Gleiche Rechte-JANTZEN DSC7924 8482788-3543x1992
08.04.2024Katharina Geissler2 Minuten

Mutmacherinnen I – Die Pionierinnen

Nach wie vor sind Frauen in der Politik wenig repräsentiert. Frauenpolitische Errungenschaften wurden mühsam erkämpft. Ein Blick in die Geschichte – und ein Ausblick in die Zukunft.

Mutmacherinnen I – Die Pionierinnen
Foto (210 von 214)-7463x4196
08.04.2024Katharina Geissler2 Minuten

Mutmacherinnen II – Ran an den Entscheidungstisch!

Zu wenige Frauen sitzen an den Entscheidungstischen des Landes. Das NEOS Lab will das ändern und hat daher das Mutmacherinnen-Programm ins Leben gerufen. Ein Rückblick.

Mutmacherinnen II – Ran an den Entscheidungstisch!
pexels-daniel-reche-1556691-5608x3153
04.04.2024Lukas Sustala2 Minuten

Der Ruf der Mitte nach Freiheit

Bürgerinnen und Bürger fordern nach den Dauerkrisen weniger staatliche Lenkung. Das ist eine positive Entwicklung. Die Mitte braucht private Freiräume, nicht staatliche „Boni“. 

Der Ruf der Mitte nach Freiheit

Melde dich für unseren Newsletter an!