Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Der Vorsitzende muss über jeden Zweifel erhaben sein

Irmgard Griss meint, auch nur der Anschein von Befangenheit sei Gift für das Klima in jedem Untersuchungsausschuss.

Der Ibiza-Untersuchungsausschuss hat bei vielen keine gute Nachrede. Natürlich in erster Linie bei denen, für die er sich nachteilig ausgewirkt hat oder noch auswirken wird. Aber auch von anderen hört man, ein Untersuchungsausschuss sei eine Bühne für die Opposition. Es gehe weniger um Aufklärung als darum, den an der Macht befindlichen und daher wohl überlegenen politischen Gegner schlecht zu machen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch Berichte über Unterstellungen, Fangfragen, unangemessenes Betragen der Abgeordneten. Übersehen wird dabei freilich, wie notwendig ein Untersuchungsausschuss für eine lebendige Demokratie ist.

Ein Untersuchungsausschuss ist ein wichtiges Mittel politischer Hygiene. Denn Macht braucht Kontrolle. Das ist nicht nur ein beliebter Slogan in Wahlkämpfen, das ist eine Tatsache. Mit einem Untersuchungsausschuss kontrolliert das Parlament die Arbeit der Regierung. Als Volksvertretung hat es die Pflicht sicherzustellen, dass die Regierung ihre Macht nicht missbraucht, wie etwa durch Postenschacher, Freunderlwirtschaft und andere Formen der Korruption. Sichergestellt muss auch werden, dass mit Steuergeldern sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig umgegangen wird.

"Auch der Opposition muss es darum gehen, Sachverhalte aufzuklären, und nicht darum, die Regierung anzuschwärzen."

Dem kann ein Untersuchungsausschuss nur gerecht werden, wenn ohne parteipolitische Scheuklappen untersucht wird. Das gilt für beide Seiten, auch für die Opposition. Auch ihr muss es darum gehen, Sachverhalte aufzuklären, und nicht darum, die Regierung anzuschwärzen. Das kann nur gelingen, wenn die Unbefangenheit des Vorsitzenden über jeden Zweifel erhaben ist.

Für eine sachgerechte Aufklärung ist es absolut kontraproduktiv, wenn der Anschein besteht, der Vorsitzende sei wegen seiner Nähe zu einer Regierungspartei befangen. Ein solcher Anschein ist Gift für das Klima im Ausschuss und führt zu sinnlosen Auseinandersetzungen. Unterstellungen, Fangfragen und dem immer wieder behaupteten unangemessenem Verhalten einzelner Abgeordneter kann am besten durch die Öffentlichkeit der Befragungen entgegengewirkt werden.

Irmgard Griss war Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und Abgeordnete der Neos zum Nationalrat.

Der Kommentar erschien am 09. November in der Kleine Zeitung. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!