Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die Neuerfindung des politischen Zentrums in Europa

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Francois Fillon hat gerade seine Kandidatur zum französischen Präsidenten für (noch?) nicht beendet erklärt. Sie ist seit Längerem im Sinkflug. Der neue Favorit heißt Emmanuel Macron. Sollte er in die zweite Runde kommen, wird er dort laut Umfragen Marine Le Pen klar schlagen.

Seine sozialliberale Bewegung „En Marche“ hat er erst vor wenigen Monaten gegründet. Wie bereits Nowoczesna in Polen oder NEOS in Österreich ist En Marche als political startup ein Kind des 21. Jahrhunderts, das mit neuen Köpfen, neuen Ideen und neuen Methoden die verknöcherte Parteienlandschaft aufbricht und Politik neu definiert.

In den letzten Jahre waren die rechten und linken Populisten die erfolgreichsten politischen Unternehmer – ob das die FPÖ in Österreich, UKIP in Großbritannien oder M5S in Italien waren.

Bei all dem Getöse und Geschrei blieb aber eines unbemerkt: dass sich das politische Zentrum in Europa gerade neu erfindet. Das gibt Hoffnung.

Wir haben es in der Hand.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

iStock-1500464254-3864x2172
06.05.2025Lukas Sustala2 Minuten

Pensionen: Endlich eine Trendwende

Die Regierung macht wichtige Schritte zur Kostendämpfung, doch der Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen ist ein weiter. Denn Österreichs Pensionssystem ist dank eines Ausgabenrauschs in der Vergangenheit zu einer echten Gefahr für das Budget und dringend nötige Zukunftsinvestitionen geworden. Warum jetzt die Zeit für mutige Entscheidungen gekommen ist – und wieso Theaterdonner und Panikmache fehl am Platz sind.

Mehr dazu
iStock-1498531496-3837x2160
02.05.2025Silvia Nadjivan2 Minuten

30 Jahre in der EU sind erst der Anfang

Heuer steht der Europatag in Österreich unter einem ganz besonderen Stern, und zwar unter 30 Jahre EU-Mitgliedschaft . Dabei sollte der Blick nicht nur auf die bisherigen Errungenschaften gerichtet sein, sondern auch auf die Zukunft.

Mehr dazu
iStock-1133385963-4154x2337
28.04.2025Clemens Ableidinger3 Minuten

Begabungsförderung: Potenziale erkennen, Chancen ermöglichen

Begabungen bleiben zu oft unentdeckt. Besonders in Österreich ist die Förderung von Hochbegabungen noch immer zu stark vom Engagement einzelner Lehrer:innen und damit dem Zufall abhängig. Dabei zeigt der internationale Vergleich: Eine systematische, chancengerechte Begabungsförderung stärkt auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!