Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Don’t smoke: Gewinner Strache, Verlierer Kurz

Ein Blogbeitrag von Josef Lentsch

Das österreichweite „Don’t smoke“-Volksbegehren ist heute gestartet. Hauptziel ist, die von ÖVP & FPÖ geplante Aufhebung der 2015 beschlossenen Novelle des Tabakgesetzes zu verhindern. NEOS unterstützt das Volksbegehren.

Dem Volksbegehren ging eine Online Petition voraus, die sage und schreibe 468.599 Unterzeichner_innenunterstützten.

Die ÖVP war ursprünglich für die Beibehaltung der Novelle gewesen; ÖVP Parteiobmann Sebastian Kurz hatte aber FPÖ Parteiobmann Strache in den Koalitionsverhandlungen das Zugeständnis gemacht, das mit 1. Mai 2018 vorgesehene Verbot zu kippen. Strache stand als Sieger vom Verhandlungstisch auf, Kurz als Verlierer. Zudem zog die Entscheidung erste ÖVP-interne Kritik nach sich.

Das war aber erst der Beginn der Ungemach für den Kanzler.

So sehr es diese Regierung versteht, politische Nebenschauplätze zu emotionalisieren und am Boulevard auszuschlachten, so sehr hat sie sich in dieser Sache verkalkuliert.

Die direkte Demokratie, nach der sie riefen…

Ironischerweise ist es ein Instrument der direkten Demokratie, ein Volksbegehren, mit dem sie auf einem scheinbaren Nebenschauplatz mit von ihr selbst geforderten Mitteln vom Volk geschlagen werden wird.

Denn die Regierung, und da insbesondere die FPÖ, hatte ja zunächst eine massive Stärkung direktdemokratischer Instrumente angekündigt, bevor sie dann gleich wieder zurückgerudert ist. Im Regierungsprogramm sind davon, wie in so vielen Bereichen, nur noch Spurenelemente zu finden.

Wenn sich die Rauchschwaden lichten

Meine Prognose: Das Volksbegehren wird ein überragender Erfolg, die Novelle wird nicht gekippt, und die Rauchfreiheit bleibt bestehen.

Am Ende wird der Sieger trotzdem wieder Strache heißen, und der Verlierer Kurz. Warum?

Strache wird sich mit einer großen Geste dem Willen des Volkes beugen, und auf die Sinnhaftigkeit solch direktdemokratischer Instrumente für die Willensbildung verweisen, wie es die FPÖ bereits lange tut.

Kurz hingegen muss sich den Vorwurf gefallen lassen, er habe sich als Kanzler in spe zuerst vom Koalitionspartner klein kriegen lassen, und dann von der Zivilgesellschaft, noch dazu in einer hochemotionalen causa. Vorausschauendes politisches leadership sieht anders aus.

Angeblich sucht man in den ÖVP message control-Abteilungen bereits fieberhaft nach Brücken zwischen Rauchverbot und illegaler Migration.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Drei Schachfiguren: Ein USA-König und ein Russland-König lehnen sich gegeneinander, dazwischen befindet sich ein Ukraine-Bauer
18.02.2025Silvia Nadjivan6 Minuten

Wenn über Europa ohne Europa verhandelt wird

In der Ukraine entscheidet sich die Sicherheit Europas. Doch über die Sicherheit Europas soll nun ohne Europa verhandelt werden. Zum dritten Jahrestag des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine rächt sich die behäbige Reaktion statt der groß angekündigten Zeitenwende. Eine kurze Analyse von Silvia Nadjivan und Lukas Sustala.

Mehr dazu
iStock-584607186-2121x1192
10.02.2025Silvia Nadjivan3 Minuten

2025: 30 Jahre EU-Beitritt und vieles mehr

Heuer ist das Jahr weltweiter Jubiläen. Allein Österreich begeht drei davon: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, 70 Jahre Staatsvertrag und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Es gibt daher gute Gründe zur Freude, allerdings auch zu verstärkter Achtsamkeit.

Mehr dazu
Ein Arzt vor einem Laptop und einem Taschenrechner. Vor ihm liegen Münzen und ausgedruckte Grafiken.
06.02.2025Georg Lundström-Halbgebauer4 Minuten

Hohe Gesundheitsausgaben und kein Ende in Sicht

Österreichs Gesundheitssystem ist gut, aber teuer. Das bestätigt ein neuer Bericht der Statistik Austria. Auch nach Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben weiter gestiegen. Eine Rückkehr zum Vorkrisen-Pfad scheint nicht in Sicht. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!