Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kaja Kallas, Zukunftshoffnung für ein sicheres Europa

Die Rede an die Freiheit des NEOS Lab wird dieses Jahr von Kaja Kallas gehalten. Warum die liberale Politikerin als Zukunftshoffnung in Europa gilt. 

Estland ist ein kleines Land im Nordosten Europas, an der EU-Außengrenze. Mit einer Bevölkerung von gerade einmal 1,33 Millionen Menschen ist es kleiner als Wien. Doch seine Premierministerin, Kaja Kallas, wirkt weit über die Grenzen Estlands hinaus. War sie letztes Jahr als zukünftige NATO-Generalsekretärin im Gespräch, so gilt sie derzeit als mögliche nächste Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik. Politico bezeichnet sie als Teil des „Dream Team“ einer künftigen EU-Kommission.  

Klare Haltung

Bekannt ist Kallas vor allem auch für ihre klare Haltung gegenüber Russland. Schon lange hatte sie davor gewarnt, sich in energiepolitische Abhängigkeit von Russland zu begeben. Ihr eigenes Land hat den Verteidigungsetat erhöht und mehr Waffen und Munition beschafft. Seit Russlands Überfall auf die Ukraine spricht sich die estnische Premierministerin für eine umfassende, auch militärische, Unterstützung der Ukraine aus. NATO-Staaten sollten, so Kallas, 3 Prozent ihres BIP für Verteidigung ausgeben. Darüber hinaus hat sie einen fixen Anteil des estnischen BIP für Ukraine-Hilfe budgetiert. 

Russland darf nicht gewinnen

In einem offenen Brief gemeinsam mit den Regierungschef:innen von Deutschland, Dänemark, Tschechien und den Niederlanden warnt sie vor den Konsequenzen, sollte Russland gewinnen, und appelliert an die EU-Mitgliedsländer, in ihrer Unterstützung nicht nachzulassen.  

Auf die USA dürfe man sich dabei nicht verlassen, so Kallas, denn sollte Trump die Präsidentenwahl im Herbst gewinnen, werde deren Unterstützung für die Ukraine enden. 

Das oberste Ziel

Warum ist es so wichtig, die Ukraine zu unterstützen? 

Das oberste Ziel, wird Kallas in der Zeit zitiert, sei nicht Frieden, sondern dass sich das, was Russland mit der Ukraine gemacht hat, nicht wiederholt. 

Was Österreich von Estland lernen kann

Das kleine Estland hat uns in manchen Dingen einiges voraus: 

Während Österreich im Korruptionsranking immer weiter abrutscht, gehört Estland zu den Ländern, die sich signifikant verbessert haben.

Estland hat mit einer Flat Tax ein sehr einfaches Steuersystem, was Unternehmen anzieht und die Gründerszene befeuert. 

Was die Digitalisierung betrifft, ist Estland Vorreiter: 99 Prozent der Verwaltungsabläufe funktionieren digital, sogar Wahlen wurden bereits online durchgeführt. 

Bei der PISA-Studie ist Estland ganz vorn dabei, und das mit wesentlich weniger Pro-Kopf-Ausgaben als Österreich. Außerdem herrscht in Estland echte Schulautonomie. 

Die Rede an die Freiheit findet am 8. Februar im Parlament statt. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, doch es wird eine Aufzeichnung geben. 

Weitere interessante Artikel

NEOS Lab Blog Header -Helga Pattart-Drexler im  Interview mit NEOSplus-1600x899
21.08.2025

Generationenfrage: Helga Pattart-Drexler im Gespräch mit NEOSplus

NEOSplus haben mit NEOS Lab Geschäftsführerin Helga Pattart-Drexler über ihre ersten 100 Tage im NEOS Lab, den Megatrend „Silver Society“, kommende Pläne und mehr geplaudert.

Mehr dazu
Blog Header diverse (17)-1600x899
14.08.2025

Fünf Mythen über die Teilzeit

Teilzeit boomt – und für den Sozialstaat wird das immer mehr zum Problem. Aber warum verbringen die Menschen immer weniger Zeit mit Erwerbsarbeit? Ist es wirklich „Lifestyle-Teilzeit“, oder sind einfach nur die Anreize falsch? Ein genauer Blick auf die Teilzeitrepublik Österreich von Georg Lundström-Halbgebauer und Lukas Sustala.

Mehr dazu
NEOS Lab Blog - Header Gemeindetage 2025-7952x4473
13.08.2025

Gemma Gemeindetage 2025!

In Österreichs Gemeinden gibt es viel zu tun. Gehen wir es an! Der erste Schritt: Die NEOS-Lab-Gemeindetage in Linz.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!