Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mutmacherinnen I – Die Pionierinnen

Katharina Geissler
Katharina Geissler

Nach wie vor sind Frauen in der Politik wenig repräsentiert. Frauenpolitische Errungenschaften wurden mühsam erkämpft. Ein Blick in die Geschichte – und ein Ausblick in die Zukunft.

Nach dem Internationalen Frauentag wird es meist schnell wieder still um die eben noch für prioritär erklärten Themen. Daher widmen wir uns in diesem Beitrag den ehemalig, aktuell und künftig in der Politik aktiven Frauen. Es geht um alte Errungenschaften und neue Herausforderungen, weil auch heute der Anteil von weiblichen Repräsentantinnen in der Politik noch ausbaufähig ist und Männer weiterhin das politische Geschehen in Österreich dominieren. Nun muss man zwar nicht zwangsläufig eine Frau sein, um sich für ihre Themen starkzumachen, dennoch braucht es mehr Frauen in Spitzenfunktionen.

Ein Blick in die mühsame Geschichte frauenpolitischer Errungenschaften

Erste signifikante politische Errungenschaften von und für Frauen gehen auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Zwar durfte die weibliche Bevölkerung erst noch nicht an politischen Versammlungen teilnehmen oder einem politischen Verein beitreten, trotzdem gelang 1902 unter Marianne Hainisch ein Zusammenschluss zum „Bund österreichischer Frauenvereine“. 1911 fanden in Wien große Demonstrationen für die Einführung des Frauenwahlrechts statt, welches 1918 dann auch in Kraft trat. In Folge der Anpassung des Wahlrechts zogen acht Frauen in den Nationalrat ein. 

Von 1957 bis 1989 reichte die Palette gesetzlicher Reformen von der Einführung des Mutterschutzes über den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe, der Gleichstellung verheirateter und unverheirateter Mütter bis zur selbstbestimmten Entscheidung, einen Beruf ausüben zu können. Erst 1990 wurde mit Johanna Dohnal die erste Frauenministerin ernannt, die weitere Verbesserungen im Sexualstrafrecht, Familienrecht und Sozialrecht initiierte.  

Hinschauen, zuhören und anpacken

Österreich und die Welt haben sich seit 1990 rasant verändert, und so gibt es auch neue frauenpolitische Themen, wie die Bekämpfung von Hass im Netz. Neben neuen Herausforderungen warten Frauen in Österreich auch bei bereits länger bekannten Belangen wie Abtreibung, Arbeitsmarkt oder Armut auf große Maßnahmen zur Bekämpfung des strukturellen Sexismus.

Gerade in krisengebeutelten Zeiten gibt es abseits des Weltfrauentags vor allem eine Herausforderung für politische Anliegen von Frauen: mangelnde Aufmerksamkeit. Obwohl Frauen von manchen Krisen, wie der Covid-19-Pandemie oder der Teuerung, besonders stark betroffen waren und sind, mangelt es an gesellschaftlichem und politischem Bewusstsein für die ungleiche Belastung, etwa was die Aufteilung von Care-Arbeit betrifft.

Mehr Begeisterung, bitte?

Wie finden wir also einen Weg aus der Stagnation? Braucht es einfach neue Begeisterung für das Feld Frauenpolitik? Zumindest gibt es auch weiterhin viel zu tun, um die Zukunftsmusik echter Gleichstellung zum alltäglichen, ganz selbstverständlichen „Grundrauschen“ in unserer Gesellschaft zu machen – und dabei gilt: Je lauter wir darüber sprechen, desto eher findet frau Gehör. Und je mehr mitanpacken, desto schneller erreichen wir unser Ziel. Gemeinsam, denn getreu dem Dreiklang hinschauen, zuhören und anpacken können Frauen UND Männer innerhalb und außerhalb der Politik zur strukturellen und systemischen Gleichstellung der Geschlechter beitragen. Wo Bewusstsein existiert, gibt es auch Gründe zur Zuversicht. Weder Frau noch Mann muss auf den großen politischen Wurf warten, wenn sie in ihrem jeweils eigenen Wirkungsradius voranschreiten und das in der Praxis vorleben, was in der Theorie das Ziel ist.

(Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Der österreichische Staatsvertrag mit Siegeln und Unterschriften
23.04.2025Silvia Nadjivan4 Minuten

80 Jahre Zweite Republik – Erinnern für die Zukunft

2025 ist ein wichtiges Gedenkjahr: 80 Jahre Gründung der Zweiten Republik, 70 Jahre Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs. In Zeiten, wo Antisemitismus und Hassverbrechen wiederaufflammen und Geschichtsrevision betrieben wird, ist es wichtig, sich wieder an die Ursprünge zu erinnern – im Sinne einer liberaldemokratischen Zukunft.

Mehr dazu
Design ohne Titel (9)-1920x1079
14.04.2025Katharina Geissler3 Minuten

Talentboard: Wie innere Stärke äußeren Erfolg formt

Im Februar dieses Jahres startete unser „Talentboard – Kommunalliberales Special“. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Mehr dazu
Skyline von Wien, mit Blick auf Bautätigkeit Richtung UNO-City
07.04.2025Lukas Sustala4 Minuten

Wien, Wien, nur du allein …

Was Wien politisch bewegt, erscheint in anderen Bundesländern oft weit entfernt. Das hat oft aber gute Gründe. Denn die Hauptstadt ist wirtschaftlich, sozial und demografisch mit anderen Herausforderungen konfrontiert. Ein Chartbook von Lukas Sustala, Clemens Ableidinger, Georg Lundström-Halbgebauer und Silvia Nadjivan.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!